Förderbänder

Zauberteppich mit „Eco Save“-Zutrittssystem

Als Mitglied des „Eco Guide“ unterstützt das innovative Unternehmen das Schweizer Skigebiet Quatre Vallées in Nendaz (Kanton Wallis) mit einem energieschonenden „Start/Stopp-Personenförderband“.

Nendaz und Haute-Nendaz sind Teil des bekannten Schweizer Skigebietes Quatre Vallées. Zur weiteren Verbesserung der Logistik innerhalb dieser Wintersport-Destination wurde in Haute-Nendaz ein 130 m langer und 750 mm breiter Sunkid Zauberteppich mit Blue-Eye-Oberfläche installiert. Dieser verfügt über einen 18,5-kW-Motor, der mit einer „Eco Save“-Zutrittsregelung gesteuert wird. Das bedeutet, dass das Förderband sich nur dann in Bewegung setzt, wenn sich Passagiere annähern beziehungsweise damit hochfahren. Steht niemand am Sunkid Moving Carpet, stoppt das Band nach wenigen Sekunden. Diese Entwicklung reduziert nicht nur den Verschleiß des Gurtes, sondern auch den erforderlichen Energieaufwand. Das ist wiederum ganz im Sinne der Region Nendaz, die als Mitglied des „Eco-Guide“ an einer nachhaltigen Entwicklung im Skigebiet besonders interessiert ist. Des Weiteren regelt eine Ampelanlage den kontrollierten Zugang zum Förderband. Durch diese Maßnahme kann die Motorleistung effizient an die Belastung durch die Passagiere angepasst werden. Im Skigebiet Quatre Vallées wird der Zauberteppich zum einen als Aufstiegshilfe für den Anfängerbereich und zum anderen als Rückbringer für die Fahrgäste der Kabinenbahn eingesetzt.

CM


TECHNISCHE DATEM

Sunkid Zauberteppich mit „Eco Save“-Zutrittssystem

Installationsort: Haute-Nendaz (CH)
Länge: 130 m
Fördergurtbreite: 750 mm
Steigung: 13 %
Antrieb: 18,5-kW-Motor mit Ø 600 mm Antriebswalze

Aktive Umlenkung mit hydraulischem Ausgleich
Zweck des Zauberteppichs: Aufstiegshilfe im Anfängerbereich und Rücktransport zur Kabinenbahn
Typ: Blue-Eye-Oberfläche

„Eco Save“-Zutrittssteuerung vergleichbar mit „Start/Stopp-Automatik“ bei KFZ

 

Haute-Nendaz: Der Sunkid Zauberteppich mit zeitgemäßer und nachhaltig wirkender „Start/Stopp- Automatik“ bringt die Gäste zurück zur Kabinenbahn. Foto: Sunkid

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen