Der tschechische Journalist Martin Harák verfasste ein Buch über die bemerkenswertesten Zahnrad- und Standseilbahnen in Europa.
Foto: Verlag Grada Publishing

BUCHBESPRECHUNG

Zahnrad- und Standseilbahnen Europas – Ozubnicové a pozemní lanové dráhy Evropy

Der namhafte tschechische Journalist Martin Harák, der viele Bücher und unzählige Zeitschriftenberichte zum Thema Eisenbahn und Nahverkehr veröffentlicht hat, verfasste sein neuestes Buch, das sich mit der Auflistung der interessanten und bemerkenswerten Strecken der europäischen Zahnrad- und Standseilbahnen befasst.

von: Roman Gric

Neben der technischen Beschreibung und historischen Entwicklung der Bahnen mit Hinweis auf interessante Bahnparameter sind im Buch auch kurze Tipps für touristische Sehenswürdigkeiten oder Baudenkmäler in der nahen Umgebung genannt. Das größte Paradies für Zahnrad- und Standseilbahnen stellt zweifelsohne die Schweiz dar, der ein Großteil des Buches gewidmet ist, gefolgt von Österreich und weiteren europäischen Ländern.

In der Einleitung der Publikation findet man eine Europakarte mit Platzierung aller im Buch beschriebenen Bahnen und mit Hinweis auf die entsprechende Buchseite. Auch eine Aufzählung der Zahnradsysteme mit entsprechendem Bild ist enthalten. Im Kapitel „Das dritte Jahrhundert im Dienste der Öffentlichkeit“ (Třetí století ve službách veřejnosti) wird die geschichtliche Entwicklung der Standseilbahnen erläutert.

Zu jeder Bahn wird ein Schema des Längsprofils der Strecke mit den wichtigsten technischen Daten angeführt. Im Kapitel „Transformierte Bahnen“ (Transformované dráhy) werden auch jene Bahnen beschrieben, die ihr Betriebssystem von Standseilbahn- auf Zahnradbahnsystem geändert haben oder sogar durch eine Seilschwebebahn ersetzt wurden. Am Ende des Buches befinden sich auf neun Seiten tabellarische Übersichten von derzeit betriebenen Bahnen mit ihren wesentlichen technischen Daten. In der deutschen Zusammenfassung werden auch die wichtigsten Namen der Bahnparameter übersetzt, sodass die Daten auch für die nicht tschechischsprachigen Leser gut verständlich sind.

Die Publikation ist mit 254 teilweise ganzseitigen Bildern versehen, von denen viele bisher unveröffentlicht waren, wie auch mit 80 Längsprofil-Schemata. Da das Buch reichlich bebildert ist und über übersichtliche Grafiken und technische Daten der Bahnen verfügt, wird es sicherlich die Bibliothek auch jener Fans von Standseil- und Zahnradbahnen bereichern, die der tschechischen Sprache nicht mächtig sind.

Martin Harák: „Ozubnicové a pozemní lanové dráhy Evropy“ in tschechischer Sprache, Hardcover, 232 Seiten Format 213 mm x 266 mm, Preis 599,– CZK, erschienen im August 2023 im Verlag Grada Publishing, a.s. Praha, ISBN: 978-80-271-3801-2. In Österreich kann das Buch über die auf Verkehr spezialisierte Buchhandlung Der Mauritz, Wien, zum Preis von 32,– Euro erworben werden.


Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Schweizer Seilbahnbranche ist mit einem großen Zuwachs in die Wintersaison 2024/25 gestartet. Österreichs Beherbergungsbetriebe verzeichnen…

Weiterlesen
Foto: Salm Creation

Noch vor Weihnachten feierte die Lenzerheide Bergbahnen AG unter Beisein zahlreicher geladener Gäste aus Politik und Wirtschaft die Eröffnung der…

Weiterlesen
Foto: Congress Messe Innsbruck

Extremwetterereignisse wie Dürre, Starkregen, Muren oder Hochwasser haben sich in Europa deutlich gehäuft. Die Inter-Alpine Natural Hazards Conference…

Weiterlesen