Der tschechische Journalist Martin Harák verfasste ein Buch über die bemerkenswertesten Zahnrad- und Standseilbahnen in Europa.
Foto: Verlag Grada Publishing

BUCHBESPRECHUNG

Zahnrad- und Standseilbahnen Europas – Ozubnicové a pozemní lanové dráhy Evropy

Der namhafte tschechische Journalist Martin Harák, der viele Bücher und unzählige Zeitschriftenberichte zum Thema Eisenbahn und Nahverkehr veröffentlicht hat, verfasste sein neuestes Buch, das sich mit der Auflistung der interessanten und bemerkenswerten Strecken der europäischen Zahnrad- und Standseilbahnen befasst.

von: Roman Gric

Neben der technischen Beschreibung und historischen Entwicklung der Bahnen mit Hinweis auf interessante Bahnparameter sind im Buch auch kurze Tipps für touristische Sehenswürdigkeiten oder Baudenkmäler in der nahen Umgebung genannt. Das größte Paradies für Zahnrad- und Standseilbahnen stellt zweifelsohne die Schweiz dar, der ein Großteil des Buches gewidmet ist, gefolgt von Österreich und weiteren europäischen Ländern.

In der Einleitung der Publikation findet man eine Europakarte mit Platzierung aller im Buch beschriebenen Bahnen und mit Hinweis auf die entsprechende Buchseite. Auch eine Aufzählung der Zahnradsysteme mit entsprechendem Bild ist enthalten. Im Kapitel „Das dritte Jahrhundert im Dienste der Öffentlichkeit“ (Třetí století ve službách veřejnosti) wird die geschichtliche Entwicklung der Standseilbahnen erläutert.

Zu jeder Bahn wird ein Schema des Längsprofils der Strecke mit den wichtigsten technischen Daten angeführt. Im Kapitel „Transformierte Bahnen“ (Transformované dráhy) werden auch jene Bahnen beschrieben, die ihr Betriebssystem von Standseilbahn- auf Zahnradbahnsystem geändert haben oder sogar durch eine Seilschwebebahn ersetzt wurden. Am Ende des Buches befinden sich auf neun Seiten tabellarische Übersichten von derzeit betriebenen Bahnen mit ihren wesentlichen technischen Daten. In der deutschen Zusammenfassung werden auch die wichtigsten Namen der Bahnparameter übersetzt, sodass die Daten auch für die nicht tschechischsprachigen Leser gut verständlich sind.

Die Publikation ist mit 254 teilweise ganzseitigen Bildern versehen, von denen viele bisher unveröffentlicht waren, wie auch mit 80 Längsprofil-Schemata. Da das Buch reichlich bebildert ist und über übersichtliche Grafiken und technische Daten der Bahnen verfügt, wird es sicherlich die Bibliothek auch jener Fans von Standseil- und Zahnradbahnen bereichern, die der tschechischen Sprache nicht mächtig sind.

Martin Harák: „Ozubnicové a pozemní lanové dráhy Evropy“ in tschechischer Sprache, Hardcover, 232 Seiten Format 213 mm x 266 mm, Preis 599,– CZK, erschienen im August 2023 im Verlag Grada Publishing, a.s. Praha, ISBN: 978-80-271-3801-2. In Österreich kann das Buch über die auf Verkehr spezialisierte Buchhandlung Der Mauritz, Wien, zum Preis von 32,– Euro erworben werden.


(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen