Der Sugar Bowl Express in Queenstown: Diese neue 6er-Sesselbahn der Generation D-Line der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe ist die erste ihrer Art in Neuseeland.
Foto: Cameron Kerr/Copyright: Doppelmayr Seilbahnen GmbH
Seilbahnen Bahnen

Wo ein Wille, da ein Weg

Der Sugar Bowl Express ist ein großartiges Beispiel dafür, was man mit einem großartigen Team, Engagement, Know-how und modernster Seilbahntechnologie erreichen kann.

Seit vergangenem Winter können Skifahrer im neuseeländischen Skigebiet The Remarkables bei einer Fahrt mit dem neuen Sugar Bowl Express die neueste Seilbahntechnologie der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe erleben. Sie gelangen jetzt dank der neuen Bahn in nur vier Minuten direkt vom Tal aus auf zahlreiche beliebte Pisten. Die 6er-Sesselbahn der Generation D-Line der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe ist die erste ihrer Art in Neuseeland und setzt damit neue Maßstäbe in Sachen Technologie und Design. „Der Sugar Bowl Express hat einige Jahre auf sich warten lassen“, erzählt Skigebietsleiter Ross Lawrence. „Seit dem ersten Konzept bis heute haben wir einige Verzögerungen erlebt, aber ich freue mich sehr, dass die Skifahrer und Snowboarder jetzt eine schnellere Bergfahrt genießen und die 2,5 km langen neue Pisten erkunden können.“

Herausforderung angenommen

Die Covid-19-Pandemie stellte die Teams vor unvorhergesehene Herausforderungen. Die Doppelmayr/Garaventa-Ingenieure mussten bei der Inbetriebnahme der neuen Sesselbahn kreativ sein. Aufgrund der geltenden Reisebestimmungen war es damals nicht möglich, Spezialisten aus Wolfurt (AT) nach Neuseeland zu holen. In sehr enger Zusammenarbeit mit dem lokalen Doppelmayr/Garaventa-Team vor Ort konnten die Techniker die Inbetriebnahme mithilfe digitaler Tools mit Augmented-Reality-Funktionen aus der Ferne durchführen. Nur dank des Engagements des Wolfurter Teams, der professionellen Arbeit der Kollegen in Neuseeland und den gegebenen Bedingungen dieser speziellen Seilbahn war es möglich, auf diese Weise eine Inbetriebnahme erfolgreich durchzuführen.

Das Team der Seilspleißer stand vor der gleichen Herausforderung. Da das Spleißen eines Seils etwas ist, das nur wenige Personen beherrschen, haben die neuseeländischen Behörden einem Schweizer Spleißexperten die Einreise gestattet. Bevor er jedoch seine Arbeit aufnehmen konnte, verbrachte er zwei Wochen in Quarantäne. Als es dann endlich soweit war, konnte er mit Unterstützung einer lokalen Crew von 20 Personen den Seilspleiß in nur einem Tag erledigen.

Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH
Der neue Sugar Bowl Express bringt die Fahrgäste in nur vier Minuten direkt vom Tal aus auf zahlreiche beliebte Pisten. Skifahrer und Snowboarder können nun den schnelleren Aufstieg genießen sowie neue Pisten in der Länge von 2,5 km erkunden.
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

„Wichtiger Meilenstein“

Paul Anderson, Geschäftsführer von NZSki Ltd: „Diese Entwicklung ist ein weiterer wichtiger Schritt, den steigenden Gästezahlen und Komfortansprüchen gerecht zu werden. Zugleich ist die neue Seilbahn ein wichtiger Meilenstein in unserem fortwährenden Anspruch, unseren Gästen Weltklasse zu bieten.“

Das Video zeigt, was im Skigebiet The Remarkables entstanden ist:
https://www.facebook.com/watch/?v=331061884599844

Technische Daten

Sugar Bowl Express (6er-Sesselbahn der Generation D-Line)

KundeNZSki Ltd.
OrtQueenstown, Otago (Neuseeland)
Schräge Länge1.066 m
Höhenunterschied257,5 m
Sesselanzahl66
Fahrgeschwindigkeit5,0 m/s
Fahrzeit4 min
Förderleistung3.000 P/h
Eröffnung8/2020

 


Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbullys für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen