Bahnen

WM-Einsatz in Schladming

Nicht nur an der Alpinen WM war Leitner ropeways mit dem Slalomhang-Zubringer „WM-Shuttle“ beteiligt, für 2013/14 baut der Südtiroler Seilbahnhersteller in Schladming mit der „Hochwurzen-Bahn“ eine 10er-Kabinenbahn mit einem neuartige Betriebskonzept.

Schladming und Leitner ropeways verbindet seit vielen Jahren eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Seit 2000 wurden sechs Anlagen von Leitner ropeways realisiert. Seit 2008 wurden sogar alle neuen Anlagen vom Südtiroler Seilbahnhersteller umgesetzt. Zu den wichtigsten gemeinsamen Projekten zählen die Sesselbahnen Märchenwiesenbahn und Mitterhausbahn sowie das WM-Shuttle. Diese fixgeklemmte Doppelsesselbahn hat bei den Slalomwettbewerben der Alpinen Ski-WM 2013 dafür gesorgt, dass Marcel Hirscher, Felix Neureuther und Co. zuverlässig am Start angekommen sind.

Neue Hochwurzen-Bahn mit neuartigem Betriebskonzept
Die gute Zusammenarbeit zwischen Schladming und Leitner ropeways erlebt zudem einen weiteren Höhepunkt: die neue Hochwurzen-Kabinenbahn in Schladming, die zur Wintersaison 2013/2014 in Betrieb gehen wird.

Wie eine Kabinenbahn perfekt die individuellen Wünsche von Sommer- und Wintergästen erfüllen kann, wird die Hochwurzen-Bahn beweisen. Im Auftrag der Planai-Hochwurzen-Bahnen GmbH entsteht in Schladming eine 10er-Kabinenbahn mit einem neuartigen Betriebskonzept: Im Winterbetrieb durchfahren die Fahrzeuge die Stationen mit der üblichen Stationsgeschwindigkeit; dabei wird bei der kleinsten Fahrzeugfolgezeit die projektgemäß vorgesehene größte Förderleistung erreicht. Im Sommerbetrieb mit geringerer Fahrzeuganzahl hingegen können die einzelnen Kabinen in der Station zweimal komplett für 20 Sekunden gestoppt werden, damit Fußgänger, Biker, Fahrgäste mit Kinderwägen und auch Menschen, die durch eine Behinderung eingeschränkt mobil sind, bequem zu- und aussteigen können. Diese innovative Stop- and Go-Lösung war neben dem Leitner-Direktantrieb mit ausschlaggebend für den Zuschlag für dieses Projekt.

Mit dieser neuen Technik wird einmal mehr der wachsenden Bedeutung des Komforts für die Fahrgäste Rechnung getragen. Die flexible Einsatzmöglichkeit der Seilbahn wird für die Seilbahnunternehmen immer mehr zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Auch in Schladming setzt man auf die Vorzüge des Leitner-Direktantriebs. Die neue Hochwurzen-Bahn wird mit dieser Antriebstechnik ausgestattet sein, die durch mehr Laufruhe, geringere Geräuschentwicklung, niedrigeren Verbrauch und weniger Wartungsaufwand überzeugt. Vor allem die Minimierung der Antriebsgeräusche ist bei der Hochwurzen-Bahn ein wichtiges Argument, da die Bergstation in ein bestehendes, in den Berg gebautes Gebäude integriert werden muss.

Insgesamt weist die Trasse der Hochwurzen-Bahn eine Gesamtlänge von 2.170 m mit 14 Stützen auf und überwindet einen Höhenunterschied von 706 m. Die Förderleistung liegt bei 2.500 P/h, die mit 59 10er-Kabinen erreicht wird.

TECHNISCHE DATEN
10er-Kabinenbahn "Hochwurzen-Bahn"
(Projekt für 2013/2014)

Schräge Länge 2.170 m
Höhenunterschied 706 m
Stützenanzahl 14
Antrieb Direktantrieb
Fahrzeuganzahl 59
Förderleistung 2.400 P/h

Bergstation der kuppelbaren 8er-Sesselbahn „Mitterhausbahn“, Foto: Leitner ropeways

(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen