Bahnen

WM-Einsatz in Schladming

Nicht nur an der Alpinen WM war Leitner ropeways mit dem Slalomhang-Zubringer „WM-Shuttle“ beteiligt, für 2013/14 baut der Südtiroler Seilbahnhersteller in Schladming mit der „Hochwurzen-Bahn“ eine 10er-Kabinenbahn mit einem neuartige Betriebskonzept.

Schladming und Leitner ropeways verbindet seit vielen Jahren eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Seit 2000 wurden sechs Anlagen von Leitner ropeways realisiert. Seit 2008 wurden sogar alle neuen Anlagen vom Südtiroler Seilbahnhersteller umgesetzt. Zu den wichtigsten gemeinsamen Projekten zählen die Sesselbahnen Märchenwiesenbahn und Mitterhausbahn sowie das WM-Shuttle. Diese fixgeklemmte Doppelsesselbahn hat bei den Slalomwettbewerben der Alpinen Ski-WM 2013 dafür gesorgt, dass Marcel Hirscher, Felix Neureuther und Co. zuverlässig am Start angekommen sind.

Neue Hochwurzen-Bahn mit neuartigem Betriebskonzept
Die gute Zusammenarbeit zwischen Schladming und Leitner ropeways erlebt zudem einen weiteren Höhepunkt: die neue Hochwurzen-Kabinenbahn in Schladming, die zur Wintersaison 2013/2014 in Betrieb gehen wird.

Wie eine Kabinenbahn perfekt die individuellen Wünsche von Sommer- und Wintergästen erfüllen kann, wird die Hochwurzen-Bahn beweisen. Im Auftrag der Planai-Hochwurzen-Bahnen GmbH entsteht in Schladming eine 10er-Kabinenbahn mit einem neuartigen Betriebskonzept: Im Winterbetrieb durchfahren die Fahrzeuge die Stationen mit der üblichen Stationsgeschwindigkeit; dabei wird bei der kleinsten Fahrzeugfolgezeit die projektgemäß vorgesehene größte Förderleistung erreicht. Im Sommerbetrieb mit geringerer Fahrzeuganzahl hingegen können die einzelnen Kabinen in der Station zweimal komplett für 20 Sekunden gestoppt werden, damit Fußgänger, Biker, Fahrgäste mit Kinderwägen und auch Menschen, die durch eine Behinderung eingeschränkt mobil sind, bequem zu- und aussteigen können. Diese innovative Stop- and Go-Lösung war neben dem Leitner-Direktantrieb mit ausschlaggebend für den Zuschlag für dieses Projekt.

Mit dieser neuen Technik wird einmal mehr der wachsenden Bedeutung des Komforts für die Fahrgäste Rechnung getragen. Die flexible Einsatzmöglichkeit der Seilbahn wird für die Seilbahnunternehmen immer mehr zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Auch in Schladming setzt man auf die Vorzüge des Leitner-Direktantriebs. Die neue Hochwurzen-Bahn wird mit dieser Antriebstechnik ausgestattet sein, die durch mehr Laufruhe, geringere Geräuschentwicklung, niedrigeren Verbrauch und weniger Wartungsaufwand überzeugt. Vor allem die Minimierung der Antriebsgeräusche ist bei der Hochwurzen-Bahn ein wichtiges Argument, da die Bergstation in ein bestehendes, in den Berg gebautes Gebäude integriert werden muss.

Insgesamt weist die Trasse der Hochwurzen-Bahn eine Gesamtlänge von 2.170 m mit 14 Stützen auf und überwindet einen Höhenunterschied von 706 m. Die Förderleistung liegt bei 2.500 P/h, die mit 59 10er-Kabinen erreicht wird.

TECHNISCHE DATEN
10er-Kabinenbahn "Hochwurzen-Bahn"
(Projekt für 2013/2014)

Schräge Länge 2.170 m
Höhenunterschied 706 m
Stützenanzahl 14
Antrieb Direktantrieb
Fahrzeuganzahl 59
Förderleistung 2.400 P/h

Bergstation der kuppelbaren 8er-Sesselbahn „Mitterhausbahn“, Foto: Leitner ropeways

Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Schweizer Seilbahnbranche ist mit einem großen Zuwachs in die Wintersaison 2024/25 gestartet. Österreichs Beherbergungsbetriebe verzeichnen…

Weiterlesen
Foto: Salm Creation

Noch vor Weihnachten feierte die Lenzerheide Bergbahnen AG unter Beisein zahlreicher geladener Gäste aus Politik und Wirtschaft die Eröffnung der…

Weiterlesen