Foto: FV Seilbahnen
Tourismus Seilbahnen

Skipotenzialstudie

Wintersport bleibt Wirtschaftsmotor

Skifahren ist nicht nur bei inländischen Gästen beliebt, sondern auch international ein Exportschlager. Das bestätigt eine aktuelle Studie zur Wintersportnachfrage im Auftrag des Fachverbandes der Seilbahnen und der Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft der WKÖ.

von: TS

Bewegung und Spaß im Schnee in Österreichs Bergen sind hoch im Kurs, so die guten Nachrichten vor der Wintersaison 2023/24. Für Zuversicht in der Seilbahnbranche sorgen die aktuellen Zahlen. Ein überwiegender Anteil an Skifahrern sagt, dass sie in den nächsten Jahren gleich viel oder öfter Skifahren gehen wollen. Rund 80 % der Gäste kommen im Winter aus dem Ausland in die heimische Bergwelt. „Trotz fordernder Zeiten und Krisenjahren steht Österreich als Wintersportdestination bei in- und vor allem ausländischen Gästen hoch im Kurs – die Nachfrage nach Winterurlaub ist ungebrochen. Zugleich investieren die Unternehmen weiter intensiv in klimafreundliche Maßnahmen mit nachhaltigem Effekt“, zeigten sich Franz Hörl, Obmann des Fachverbandes der österreichischen Seilbahnen, und Robert Seeber, Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft, daher optimistisch beim Blick auf die kommende Wintersaison.

Rund 70 Prozent der Gäste kommen wegen des Skifahrens nach Österreich und 88,6 Prozent sind zufrieden bzw. sehr zufrieden mit dem Produkt. Hinzu kommen eine hohe Wiederbesuchsrate von über 80 Prozent und ein unverändert hoher Kinder- und Jugendanteil von 26 Prozent.

Bedeutender Wirtschaftsfaktor

Schon die letzte Wintersaison 2022/23 hatte gegenüber dem Jahr davor ein deutliches Plus gebracht: Sowohl die Übernachtungen in den Bergregionen Österreichs (+24 %) als auch die Ersteintritte (+15 %) hatten nach dem ersten Corona-Winter wieder deutlich angezogen. Damit liegen vor allem die Übernachtungszahlen im Vergleich zum Durchschnitt der letzten drei Winter vor Corona wieder fast auf diesem Niveau, trotz einer nicht optimalen Wetter- und Naturschneelage in der vergangenen Saison.

Über 50 Mio. Skierdays in Österreich bringen wichtige Einnahmen für den Bund und die Regionen. Allein die Umsatzsteuer macht rund 1,9 Mrd. Euro pro Winter aus (Wert für 2022/23). Der gesamte Bruttoumsatz durch Wintersportler:innen liegt bei 12,6 Mrd. Euro und zeigt die wirtschaftliche Bedeutung des alpinen Wintersports auf.

Mit breitem Angebot punkten

Auch wenn Skifahren weiterhin der Hauptgrund für einen Winterurlaub in Österreich ist, werden alternative Angebote, wie Wellness, Wandern, Kulinarik oder Shopping gut angenommen, so Seeber: „Unsere Tourismusbetriebe arbeiten stetig und erfolgreich an der Weiterentwicklung ihrer Produktpalette. Alternative Angebote sind beliebt und gewinnen als Komplementäraktivitäten zum Skifahren einerseits und als Aktivität für Begleitpersonen, die nicht skifahren andererseits an Bedeutung.“ Dass das breite Tourismusangebot funktioniert, zeigen nicht zuletzt die gestiegenen Nächtigungszahlen, die sich stärker entwickelt haben als die Skifahrertage.

Investitionen in Richtung Klimaneutralität

Franz Hörl, Obmann des Fachverbandes der österreichischen Seilbahnen, betont: „Unsere Unternehmen bieten ein – auch in Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis – einzigartiges Skierlebnis und investieren zugleich intensiv in ihren Weg in Richtung Klimaneutralität. Die Erhebungen zeigen, dass das Skifahren unverändert der zentrale Grund für einen Winterurlaub in Österreich ist.“ Mit Blick auf die klimatischen Veränderungen verweist Hörl auf die umfassenden Kompetenzen der Betreiber in Sachen Schnee- und Pistenmanagement. „Wir können heute mit gutem Gewissen ein nachhaltiges Skierlebnis garantieren. Seilbahnen sind 100-prozentige Elektromobilität, der Anteil an erneuerbaren Energien in den Skigebieten liegt inzwischen bei 90 Prozent“, so Hörl. Nachdem die Branche bereits in den vergangenen zehn Jahren 20 Prozent an Energie einsparen konnte, werde sich dieser positive Effekt in den kommenden Jahren weiter fortsetzen.

Der Wintertourismus benötigt nur 0,9 % des Gesamtenergieverbrauchs Österreichs. Allein pro Nächtigung konnte der Energieverbrauch in den letzten Jahren um 54 % gesenkt werden. Im Rahmen einer Kommunikationsoffensive wird der Fachverband Seilbahnen im Laufe der kommenden Saison zudem mehr als 100 Nachhaltigkeitsprojekte präsentieren, die die vielseitigen Maßnahmen seitens der Unternehmen für die verantwortungsvolle Entwicklung des Skifahrens veranschaulichen sollen.

Für die Skipotenzialstudie hat die MANOVA GmbH rund 2.800 Personen zur aktuellen Stimmungslage inklusive Zukunftsausblick der Wintersportnachfrage befragt und die Ergebnisse analysiert.

Mehr zum Thema auf der Facebookseite des Fachverbands der Seilbahnen: https://www.facebook.com/upindieberge


(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen