Bahnen

Wintersport-Arena Sauerland setzt neue Maßstäbe

Die neue 6er-Sesselbahn „Talexpress“ wird die erste deutsche Anlage mit Direktantrieb.

Nachhaltige Kostensenkungen dank des niedrigeren Energieverbrauchs und geringeren Wartungsaufwands sind neben dem verbesserten Komfort die wesentlichen Vorteile der neuen Technologie.

Den Ferienort Winterberg im Sauerland und Leitner ropeways verbindet eine lange Tradition. Seit 40 Jahren arbeiten die Gesellschaft Krüger und Wahle und der renommierte Hersteller von Seilbahnen und Schleppliften zusammen. Mit der neuen kuppelbaren 6er-Sesselbahn erfährt diese Beziehung einen weiteren Höhepunkt. Rechtzeitig zum Saisonstart 2011/12 wird die neue Sesselbahn eröffnet werden. Bemerkenswert ist dieses Projekt in mehrfacher Hinsicht. Der neue „Talexpress“, der auf einer Länge von 761 m einen Höhenunterschied von 127 m überwindet, ist die erste Bahn mit Direktantrieb in ganz Deutschland. Diese zukunftsweisende Technologie beschert den Bahnbetreibern zahlreiche Vorteile. Durch den Direktantrieb, der ein Getriebe überflüssig macht, werden überzeugende Spareffekte erzielt. Am Beispiel einer vergleichbaren 6er-Sesselbahn sind dies über 41.000 kWh pro Saison. Daneben ist diese Art von Antrieb wegen des fehlenden Getriebes auch um bis zu 15 dBA leiser und die Wartungskosten werden gesenkt, da nur langsam drehende Lager zum Einsatz kommen. Außerdem ist der Direktantrieb besonders ausfallsicher, da die Anzahl der Bauteile wesentlich geringer ist als bei herkömmlichen Anlagen. Da kein Getriebeöl mehr entsorgt werden muss, ist auch die Umweltverträglichkeit besser.

Mehr Sicherheit für die Kinder
Mit der neuen Sesselbahn erhöht Winterberg die Attraktivität seines Skigebiets deutlich. Der Talexpress wird mit 5 m/s fahren und schafft dabei eine Förderleistung von 3.000 P/h. Nicht nur der Direktantrieb, sondern auch einige Detaillösungen unterstreichen den hohen Standard. So verfügt die neue Bahn über eine High-Quality-Ausstattung mit automatischer Schließbügelverriegelung, was vor allem bei Fahrten mit Kindern ein Plus an Sicherheit bedeutet. Richtungsweisend sind bei diesem Projekt auch die Resultate für den Umweltschutz. So werden unter anderem ausschließlich ökologisch verträgliche Schmierstoffe zum Einsatz kommen, da die Talstation an ein Wasserschutzgebiet angrenzt.

Zahlreiche Direktantriebe in Betrieb
Allein in den Alpen sind bereits über 20 Anlagen mit Direktantrieb von Leitner in Betrieb. Für Winterberg ist diese Bahn ein technischer Meilenstein, für Leitner ist es ebenfalls ein besonders bedeutender Auftrag. Die Seilbahnen und Pisten in Winterberg sind Teil der Wintersport-Arena Sauerland, die mit 150 Liftanlagen und 280 ha Pistenfläche der größte Skizirkus in Nord- und Mitteldeutschland ist.

In diesem Jahr werden neben Winterberg auch neue Direktantrieb-Bahnen in Kitzbühel, in Laax und in der Slowakei gebaut.

TECHNISCHE DATEN
6er-Sesselbahn "Talexpress" (kuppelbar, Direktantrieb, Schließbügelverriegelung)

Schräge Länge 761 m

Höhenunterschied 127 m

Stützenanzahl 7

Sesselanzahl 48

Fahrgeschwindigkeit 5,0 m/s

Förderleistung 3.000 P/h

Komfortsessel von Leitner mit automatischer Schließbügelverriegelung; Foto: Leitner ropeways

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen