Tourismus Sommer am Berg

Winter adé – Bergsommer ante portas

Nach dem fulminanten Verlauf der zweiten Hälfte der Wintersaison 2015/2016 mit überraschend positiven Beförderungs- und Umsatz-Ergebnissen in den meist höher gelegenen Skigebieten kann die Seilbahnbranche zufrieden Bilanz ziehen.

von: Helmut Lamprecht

Dank der in den letzten Jahren vorgenommenen und finanziell erheblichen Investitionen in die Schlagkraft der technischen Beschneiung war es ja überhaupt erst möglich, den Schneesportlern entsprechende Pistenverhältnisse zu bieten.

Während bereits die Planungen und Strategien für den nächsten Winter eingesetzt haben, steht  der Bergsommer vor der Tür. Dieser befindet sich nun schon viele Jahre im Aufwind und ist vielerorts zum zweiten Standbein der Seilbahnunternehmen geworden. Gründe für diesen Boom des „Seilbahn-Sommers“ gibt es mehrere: von der Renaissance des Bergwanderns, dem Wertewandel im Tourismus, dem Trend zur Gesundheits- und Fitnesswelle sowie zum Genuss und aktiven Erleben, von den neuen Bergsportangeboten und -attraktionen etc. über Sinn- und Themeninszenierungen bis hin zur Kreativität professioneller Bergbahnmanager mit Pioniergeist. Alles zusammen hat letztlich den Markt sehr verändert.

Bahnbrechend im wahrsten Sinne des Wortes war z.  B. in Österreich, dass 2001 die Angebotsgruppe „Beste Österreichische Sommerbahnen“ im Rahmen des Fachverbandes der Seilbahnen mit dem „Marketingforum der Seilbahnen“ ins Leben gerufen wurde. Sie ist eine bis heute in den Alpenländern einzigartige Erlebnis- und Qualitäts­initiative und umfasst derzeit 58 qualitätszertifizierte Sommer-Bergbahnen mit 57 speziellen Erlebnisangeboten. Ihre Mitglieder haben sich umfassenden Kriterien verschrieben, die alle drei Jahre genau überprüft werden. Dabei gibt es die fünf Spezialisierungen Abenteuer, Familie, Genuss, Kunst & Kultur sowie Panorama & Natur­erlebnis. Eine Übersicht aller Berg-Erlebnisse findet sich auf www.sommer-bergbahnen.at.

Die Erfolgsgeschichte dieser Gruppe zeigt, dass bisher je Mitglied jährlich im Durchschnitt eine Steigerung der Sommergäste bis zu 13  % auf 113.000 Sommergäste und eine deutliche Sommer-Saisonverlängerung  mit 155 Betriebstagen eintrat. Damit konnten auch neue Sommer- bzw. Ganzjahres-Mitarbeiterplätze geschaffen werden.

Somit zeigt sich, dass in den alpinen Regionen mit dem „Bergsommer“ und dem Erlebnis der Berglandschaften als Gegenwelt zum hektischen Berufsleben und als „Kraftplatz“ auch Geld verdient werden kann, sofern es nur richtig angepackt wird. Es müssen jedoch unverwechselbare Erlebniskonzepte für Sommer und Herbst geschaffen und auch professionell umgesetzt werden, wie es inzwischen mehrere Destinationen mit „Wasserwelten“, attraktiven Höhen- und Rundwanderwegen, Themenparks etc. gezeigt und bewiesen haben.  Ein falscher Weg wäre es, nur Andere zu kopieren und willkürlich „Allerweltthemen“ anzubieten. Mit beliebigen Attraktionen auf den Berg zu gehen, die auch anderswo zu finden sind, wird man wohl Schiffbruch erleiden.

Ein regionales Alleinstellungsmerkmal, im besten Fall sogar überregional oder international, ist hingegen gefragt.

Es geht darum, bei der Entwicklung einzigartiger Berg­erlebnisse die vielfältigen Bedürfnisse der Gästestrukturen und -segmente – was will und erwarten die Gäste als Bergtouristen – zu berücksichtigen. Dabei dürfen keineswegs die jüngeren Gäste vergessen werden; für sie braucht es Sport und Spaß in der Geselligkeit.

Insgesamt  kann man dabei, um es mit Motivforscherin Dr. Helene Karmasin zu halten, „die Gefühlswelten von überwältigend, erhaben, mächtig oder von lieblich und idyllisch“ vermitteln. Gefragt ist aber auch eine breitere gemeinsame Popularisierung des Bergsommers und der faszinierenden Bergwelt, um eine noch bessere Vermarktung und höhere Wertschöpfung zu erreichen.


Dieser Artikel gibt die persönliche Meinung des Autors wieder.

Dr. Helmut Lamprecht - Gerichtlich beeideter Sachverständiger für Verkehrssicherungspflicht auf Skipisten

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen