Leica iCON alpine misst die Schneehöhe sowohl unter dem Räumschild wie auch unter dem Fahrzeug.
Beschneiung Pistengeräte

LEICA GEOSYSTEMS

Wenn jeder Zentimeter zählt – Schnee optimal nutzen

Immer mehr Skigebiete setzen auf die 3D-Schneehöhenmessung iCON alpine von Leica Geosystems. Präzision, Zuverlässigkeit und stete Weiterentwicklung werden geschätzt. Ein Augenschein in der Silvretta Montafon.

Noch liegen die Stille der Nacht und die Dunkelheit über dem Tal. Doch oben am Berg herrscht bereits Betriebsamkeit. Nur die Scheinwerfer der Pistenfahrzeuge, die bereits ihre Spuren ziehen, lassen dies erahnen. Der Arbeitstag beginnt früh für
das Pistenteam rund um Mario Tschofen, Leiter der Pistenpräparation in der Silvretta Montafon. Es ist vier Uhr morgens. Noch ist die Sonne nicht aufgegangen. Doch bald werden die Berggipfel im ersten Licht erstrahlen.

Zweifache Messung mit Präzision

Für Mario Tschofen ist diese Zeit vor dem ersten Tageslicht jeweils eine spezielle Zeit, die er immer wieder aufs Neue genießt. Konzentriert präparieren er und seine Kollegen die Pisten für den neuen Skitag. Schon viele Jahre tut er das. Seit 2013 unterstützt ihn das 3D-Schneehöhenmesssystem von Leica Geosystems dabei. Alle 22 Pistenfahrzeuge sind damit ausgerüstet, davon acht Prinoth- und
vierzehn Pistenbully-Maschinen. Während er sich früher allein auf seine Erfahrung und Geländekenntnisse verließ, so vertraut Mario Tschofen heute auch auf die GPS-Unterstützung von Leica iCON alpine. Immer wieder richtet sich sein Blick auf das Display. Das Geländeprofil und die Schnee­höhen sind dort in 3D und nach Schneehöhe farblich fein abgestuft und in Echtzeit dargestellt. Mario Tschofen ist begeistert: „Die Schneehöhen werden sowohl unter dem Fahrzeug als auch unter dem Räumschild gemessen – und das äußerst genau.“ Zu Beginn hätten sie das noch ab und zu überprüft. Doch inzwischen ist das Vertrauen in die Technologie voll da.

Bessere Pisten und  längere Saison

Die letzten Winter mit wenig Schnee waren eine Herausforderung für viele Skigebiete, auch für die Silvretta Montafon. „Hätten wir das System nicht im Einsatz gehabt, hätten wir nicht über so lange Dauer eine so gute Pistenqualität sicherstellen können“, so Mario Tschofen. Auch diesen Winter war sein Team wieder sehr gefordert. Dank genauer Kenntnisse der Schneehöhen über das ganze Skigebiet kann Schnee aus vorhandenen Schneedepots gezielt an neu­ralgische Stellen verschoben oder diese präzise beschneit werden. Schließlich soll die Saison so lange wie möglich dauern – gerade auch in Jahren, in denen Ostern so spät stattfindet wie dieses Jahr.

Keine Zusatzinvestitionen vor Ort

Das System läuft webbasiert und bedingt einzig eine gute Mobilfunkabdeckung. „Dadurch sind für das Skigebiet außer der System-Hardware und -Software keine Zusatzinvestitionen in die Infrastruktur vor Ort nötig, wie z. B. kostspielige Server oder zusätzliche Wifi-Hotspots“, so Lukas Ingold, der bei Leica Geosystems für das Business Development der 3D-Schneehöhenmessung und des Schneemanagements verantwortlich ist. Er ist aktuell vor Ort, um sich mit den Fahrern auszutauschen und Inputs für künftige Optimierungen und Weiterentwicklungen aufzunehmen. Laut Ingold ist das System auch auf anderen (Bau-)Maschinen einsetzbar, beispielsweise für den Sommereinsatz auf einem Bagger. Die Investition kann sich also doppelt auszahlen.

Vom Vermessungsprofi weltweit erprobt

Die Technologie der 3D-Schneehöhenmessung basiert auf einer Technologie, die weltweit auf Baustellen eingesetzt wird und tausendfach erprobt wurde. Leica Geosystems hat dieses Know-how auf die spezielle Anwendung in Skigebieten adaptiert und optimiert. Unzählige Pistenfahrzeuge im europäischen Alpenraum und in Skandinavien sind inzwischen damit ausgerüstet. Erste Systeme sind auch in Nordamerika im Einsatz.

Kompatibel mit Fahrzeugen aller Hersteller

Leica iCON alpine kann auf Pistenfahrzeugen aller Hersteller wie Pistenbully und Prinoth etc. installiert werden. Prinoth bietet für ihre Fahrzeuge mit dem Leica iCON alpine Ready-Kit eine entsprechende Vorrüstung an. Damit reduziert sich die Inbetriebnahme und Einmessung des Systems vor Ort auf ein bis zwei Stunden.

Auch ideal für Funparks

Seit 2015 nutzt Silvretta Montafon das System auch für den Bau ihres großen Funparks. Damit lässt sich ein Funpark planen, effizient herstellen und während der Saison optimal pflegen. Und im folgenden Jahr einfach und gezielt reproduzieren.

Der Tag kann beginnen

Inzwischen ist die Sonne aufgegangen und die ersten „Early Bird“-Skifahrer ziehen ihre Kurven in den frisch präparierten Schnee. Unwissend, wie viel Sorgfalt, Planung und Aufwand hinter solchen idealen Pistenverhältnissen stecken. Zufriedene Gesichter allerorts, das erfreut auch den Leiter der Pistenpräparation.

Die Schneehöhen werden dem Fahrer auf dem Display farblich fein abgestuft und in Echtzeit angezeigt.
Fotos: Leica Geosystems
Mario Tschofen schätzt die Zuverlässigkeit und Präzision der 3D-Schneehöhenmessung von Leica Geosystems.
Fotos: Leica Geosystems

Foto: Reiteralm Bergbahnen

Nach einem erfolgreichen Berg-Sommer 2022 starten die Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen optimistisch in die Sommersaison 2023. In der…

Weiterlesen
Foto: Klaus Maislinger

Die Innsbrucker Kanzlei CHG Czernich Rechtsanwälte verteidigte ihren Spitzenplatz im renommierten Anwalts-Ranking des Wirtschaftsmagazins „Trend“ zum…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun - Ischgl

Die Silvrettaseilbahn AG hat zwischen November 2022 und April 2023 über 500.000 Skipässe verkauft und damit nahezu das Vorkrisen-Niveau erreicht. Auch…

Weiterlesen
Foto: TVB Stubai / Andre Schönherr

Im Jahr 2009 übernahm Franz Gleirscher die Geschäftsführung der Serlesbahnen im Tiroler Stubaital, damals noch ein Zuschussbetrieb. Nach 14 Jahren mit…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Juan José Lapuerta Rodríguez ist ein Seilbahn- und Wintersportenthusiast, der im südspanischen Skigebiet Sierra Nevada das Skifahren lernte und heute…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Wintersaison 2022/23 blieb bei den Schweizer Seilbahnbetrieben zwar hinter den Rekorden des Winters 2021/22 zurück, sie liegt aber im Durchschnitt…

Weiterlesen
Foto: Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen / Gert Perauer

Der Aufsichtsrat der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen Holding AG hat den Vertrag von Hansjörg Pflauder als Alleinvorstand der Unternehmensgruppe ab 1.…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Laut einer Schätzung der Österreichischen Nationalbank (OeNB) dürfte die Zahl der Nächtigungen von November 2022 bis April 2023 um 4,4 % unter der…

Weiterlesen
Photo: Adobe Stock

Kelly Pawlak, President of the National Ski Area Association – NSAA, speaks about record capital investments in infrastructure, inspiring people to…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Der Verwaltungsrat der Titlis Bergbahnen hat am 4. Mai 2023 das „Generationenprojekt Titlis“ nun endgültig freigegeben. Damit können die ersten…

Weiterlesen
Foto: Bregenzerwald Tourismus / Alex Kaiser

Ab Mai 2023 gibt es in den Vorarlberger Tourismusregionen Bregenzerwald und Großes Walsertal eine neue Gästekarte. An der „Gäste-Card Bregenzerwald &…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Peter Moser

Die Gletscherbahnen Kaprun Aktiengesellschaft hat ihre Aktionäre am 19. April 2023 zur 63. ordentlichen Hauptversammlung nach Kaprun geladen. Auf der…

Weiterlesen
Foto: Österreichischer Skischulverband

Als Dachverband von sieben Landesskilehrerverbänden vertritt der Österreichische Skischulverband (ÖSSV) über 600 Skischulen mit mehr als 18.000 Ski-…

Weiterlesen
Foto: Roman Gric

Am 7. Mai 2023 findet wieder der traditionelle Aktionstag der deutschen Seilbahnunternehmen für Menschen mit Behinderung statt. Gäste mit einer im…

Weiterlesen
Foto: Innsbruck Tourismus / Franz Oss

Nach vierjähriger coronabedingter Pause hat die 24. Ausgabe der Interalpin ihre Anziehungskraft als Weltleitmesse unterstrichen. Vom 19. bis zum 21.…

Weiterlesen