Skiservice & Verleih

Wenn es um hundertstel Sekunden geht

In der Rennsportabteilung von Stöckli Swiss Ski setzt man ganz auf das oberösterreichische Unternehmen Wintersteiger. Denn laut Rennsport-Chef Bernhard Matt sind die Skiservice-Maschinen unschlagbar, wenn es um Kantengeometrie und Belagstrukturen geht.

Jährlich präpariert Stöckli rund 1.600 Paar Ski für den Rennzirkus. Sämtliche Ski – vom Weltcup bis zum C-Kader – werden mit den Wintersteiger Rennservicemaschinen Trim NC und Race NC geschliffen. Beni Matt, seit 2016 für die Rennsportabteilung verantwortlich, trägt viel Verantwortung: Sein Skiservice kann die entscheidende hundertstel Sekunde bringen. Das Know-how hat er durch „Learning by Doing“ erworben: zuhören, unzählige Materialtests durchführen, Belagstrukturen austesten, auf die Erfahrungen von Kollegen bauen und auf den richtigen Maschinenpark setzen.

Auf den zehntel  Millimeter genau

Im Kantenbereich werden die Ski mit der Trim NC vorbereitet, wobei sowohl der Unterkanten- als auch der Seitenkantenwinkel auf den zehntel Millimeter genau mit der Disc-Technologie CNC-gesteuert geschliffen werden. Bei der Unterkante darf dieser Winkel vom Servicemann an der Front nur in Ausnahmefällen händisch verändert werden. „Keine andere Schleiftechnologie garantiert uns eine so präzise Kantengeometrie“, sagt Beni Matt.

Belagstruktur – 1:1 reproduzierbar.

Bezüglich Belag verlässt sich Beni Matt ausschließlich auf die Race NC. Auch diese Maschine ist CNC- gesteuert und erlaubt es, eine Vielzahl von Strukturen für die verschiedensten Belagsqualitäten, Schneebeschaffenheit und Ski–tpen zu definieren. Ein weiterer Vorteil dieser Maschine ist die Reproduzierbarkeit der jeweiligen Struktur. Für Beni Matt ein entscheidender Faktor: „Wir müssen uns 100%ig darauf verlassen können, dass eine top funktionierende Struktur auf einen anderen Ski 1:1 übertragen werden kann.“ 

Foto: Wintersteiger
Beni Matti (li), Rennsport-Chef bei Stöckli Swiss Ski und Urs Kälin, Technischer Berater bei Wintersteiger und ehemaliger Spitzenskifahrer, vor der Trim NC
Foto: Wintersteiger

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen