Bahnen

Weltweit längste Einseilumlaufbahn

Großen Zuspruch findet ein spektakuläres Großprojekt in der Türkei.

Mehr als eine halbe Million Menschen haben die weltweit längste Einseilumlaufbahn in den ersten sechs Monaten bereits genutzt. Mit der Eröffnung der dritten Teilstrecke Ende 2014 wurde das Projekt nun komplett fertiggestellt. Die Verbindung zwischen der türkischen Stadt Bursa und einem Naherholungsgebiet im angrenzenden Uludağ-Gebirge ist damit deutlich komfortabler und effizienter geworden. Die 9 km lange Bahn überwindet einen Höhenunterschied von 1.400 m und bringt Fahrgäste um ein Vielfaches schneller an ihr Ziel.

Das Uludağ-Gebirge im Nordwesten der Türkei ist ein beliebtes Urlaubsziel. Im Sommer zieht es die Besucher in den Nationalpark, im Winter gibt es hier eines der größten Skigebiete. Bis vor wenigen Monaten gestaltete sich die Anreise von der Stadt Bursa recht aufwändig: mit einer 50 Jahre alten Seilbahn und einer anschließenden Bus- oder Taxifahrt. Im Auftrag der Stadt Bursa realisierte Leitner die längste Einseilumlaufbahn der Welt, mit der die Fahrt nun erheblich schneller und bequemer abläuft. Für den Bau und den Betrieb der neuen Bahn wurde im Dezember 2012 die Gesellschaft Bursa Teleferik A.Ş. gegründet. Die Bahnverbindung in das Gebirge zählt traditionell zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der viertgrößten Stadt der Türkei.

In nur 22 Minuten am Ziel

Bereits im Sommer wurde die Verbindung von der Talstation Teferrüç im Nordosten der Stadt Bursa mit zwei Teilstrecken über Kadıyayla bis nach Sarıalan eröffnet. Am 30. Dezember 2014 folgte die Inbetriebnahme der dritten Teilstrecke, die eine weitere Verbindung ins Uludağ-Gebirge schafft. Nun werden die Gäste innerhalb von 22 Minuten mit der Seilbahn mit insgesamt 139 Kabinen und 44 Stützen von Bursa zum Ziel transportiert. Die Talstation der 8er-Kabinenbahn befindet sich auf 395 m Seehöhe, die Bergstation auf knapp 1.800 m. Statt bisher 35 km Autostrecke zurückzulegen, sind es nun nur noch 9 km mit der Seilbahn – inklusive Panoramablick.

Eine besondere Qualität der Bahn ist auch das Design der Stationen, für deren Gestaltung der einheimische Architekt Yamaç Korfalı verantwortlich ist. Korfalı arbeitete in London bereits mit der Stararchitektin Zaha Hadid zusammen.

Neue Bahn macht Urlaubsgebiet attraktiver

Die neue Bahn erfüllt sowohl urbane als auch touristische Aufgaben und verschafft dem Uludağ-Gebirge vor allem durch die Verringerung der Anreisezeit erheblich mehr Attraktivität. Das Skigebiet und der Nationalpark mit seiner artenreichen Vegetation sind auch bei Gästen beliebt, die aus dem nahen Istanbul anreisen. Die Bosporus-Metropole ist nur gut zwei Autostunden bzw. rund 90 Minuten mit der Fähre von Bursa entfernt.

Ein Projekt, das sich auszahlt

Bereits wenige Monate nach der Eröffnung der ersten beiden Teilstrecken zeichnet sich ein großer Erfolg der neuen Bahn ab. Vom 7. Juni 2014 bis zum Jahresende zählte man rund 520.000 Fahrgäste. Sehr zufrieden mit dem Projekt ist auch Ilker Cumbul, CEO bei Bursa Teleferik A.Ş. „Die neue Seilbahn bietet nun eine schnelle, bequeme und umweltfreundliche Verbindung hinauf zum Uludağ. Für mich als Einheimischen hat dieses Projekt eine sehr große Bedeutung.“

Die mit 9 km weltweit längste Einseilumlaufbahn verbindet die türkische Stadt Bursa mit einem Naherholungsgebiet im angrenzenden Uludağ-Gebirge.

(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen