Pistengeräte

Weltpremiere auf der Piste

Der „New Husky“setzt neue Maßstäbe bei der Pistenpräparierung und ist weiters prädestiniert für kleine Skigebiete, Übungshänge und Skihallen.

Mehr als drei Monate vor der offiziellen Präsentation war das erste Modell des New Husky bereits verkauft. Die norwegische Lillehammer Olympiapark AG erwarb am 10. Oktober 2014 als eines der ersten Skigebiete weltweit ein Pistenfahrzeug, das die aktuell strengste Abgasnorm „Stage IV/Tier 4 final“ für mobile Arbeitsmaschinen erfüllt. Der New Husky repräsentiert damit eine neue ökologische Qualität bei der Präparierung von Loipen und Pisten. Das innovative Produkt stellt einen weiteren Höhepunkt der „Clean Motion“-Philosophie von Prinoth dar. Sie steht für geringe Verbrauchswerte und Nachhaltigkeit auf der einen, aber auch für Höchstleistung, hohe Lebensdauer und effizienten Fahrzeugeinsatz auf der anderen Seite. Neben der Bereitstellung von neuesten Technologien spielt bei der „Clean Motion“-Strategie die Optimierung der Arbeitsabläufe eine zentrale Rolle. Speziell dafür hat Prinoth das Analyse- und Beratungskonzept „Snow how“ entwickelt. Die Kombination aus Software­lösungen und maßgeschneiderten Beratungsleistungen ermöglicht eine Reduktion der Betriebskosten bei gleichzeitiger Steigerung der Performance.

Innovative Technologien und kompakte Bauweise

Das Triebwerk des New Husky ermöglicht eine Senkung der Stickstoffoxid-Emissionen um 91  % sowie der Feinstaub-Emissionen um 87,5  %. Die extreme Reduzierung der Emissionswerte ist dabei nur eine von zahlreichen Spitzenleistungen. Das Vierzylinder Dieseltriebwerk ist mit 231 PS (170 kW) das Stärkste in seinem Marktsegment und schafft auch mit dem um 27  % auf 900 Nm erhöhten Drehmoment deutlich mehr Schubkraft sowie verbessertes Handling. Dank der größeren Hydraulikpumpe wird der Wirkungsgrad des Antriebsstrangs vergrößert und damit die Kraftübertragung weiter optimiert. Enge Winkel und kurze steile Steigungen im Gelände sind für den New Husky kein Problem. Die perfekte Übersicht dank kompakter Bauweise, das einzigartige LED-Beleuchtungssystem und die reduzierte Geräuschkulisse erlauben es dem Fahrer, sich noch intensiver auf die Beschaffenheit des Geländes sowie auf ideale Fahrmanöver zu konzentrieren. 

Trotz der komplexen technologischen Systeme und der innovativen Motorentechnologie ist der New Husky einfach zu bedienen und pflegeleicht.

Kabinenkomfort der Extraklasse

Auch bei der Ergonomie glänzt der New Husky mit zahlreichen Verbesserungen. Lenk- und Fahrsysteme wurden bedienungsfreundlich gestaltet, damit Arbeitsabläufe weiter optimiert und Einsatzzeiten verkürzt werden können. Der Prinoth Joystick ist an die natürliche Handposition angepasst. Alle Hauptfunktionen für Schild und Fräse können mit Einhandbedienung leicht durchgeführt werden.

Auf Welttournee

Mit dem New Husky unterstreicht Prinoth seine herausragende Rolle als technologischer Trendsetter bei Pistenfahrzeugen. Nach der offiziellen Vorstellung vor mehreren tausend Zuschauern beim Biathlon Weltcup am 23. Januar 2015 in Antholz in Südtirol warten auf das jüngste Prinoth-Modell weltweite Demo-Termine sowie ein Gastauftritt auf der Fachmesse Interalpin vom 15. bis 17. April 2015 in Innsbruck.

Der „New Husky“ bei der offiziellen Vorstellung beim Biathlon Weltcup in Antholz/Südtirol

Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen