Pistengeräte

Weltpremiere auf der Piste

Der „New Husky“setzt neue Maßstäbe bei der Pistenpräparierung und ist weiters prädestiniert für kleine Skigebiete, Übungshänge und Skihallen.

Mehr als drei Monate vor der offiziellen Präsentation war das erste Modell des New Husky bereits verkauft. Die norwegische Lillehammer Olympiapark AG erwarb am 10. Oktober 2014 als eines der ersten Skigebiete weltweit ein Pistenfahrzeug, das die aktuell strengste Abgasnorm „Stage IV/Tier 4 final“ für mobile Arbeitsmaschinen erfüllt. Der New Husky repräsentiert damit eine neue ökologische Qualität bei der Präparierung von Loipen und Pisten. Das innovative Produkt stellt einen weiteren Höhepunkt der „Clean Motion“-Philosophie von Prinoth dar. Sie steht für geringe Verbrauchswerte und Nachhaltigkeit auf der einen, aber auch für Höchstleistung, hohe Lebensdauer und effizienten Fahrzeugeinsatz auf der anderen Seite. Neben der Bereitstellung von neuesten Technologien spielt bei der „Clean Motion“-Strategie die Optimierung der Arbeitsabläufe eine zentrale Rolle. Speziell dafür hat Prinoth das Analyse- und Beratungskonzept „Snow how“ entwickelt. Die Kombination aus Software­lösungen und maßgeschneiderten Beratungsleistungen ermöglicht eine Reduktion der Betriebskosten bei gleichzeitiger Steigerung der Performance.

Innovative Technologien und kompakte Bauweise

Das Triebwerk des New Husky ermöglicht eine Senkung der Stickstoffoxid-Emissionen um 91  % sowie der Feinstaub-Emissionen um 87,5  %. Die extreme Reduzierung der Emissionswerte ist dabei nur eine von zahlreichen Spitzenleistungen. Das Vierzylinder Dieseltriebwerk ist mit 231 PS (170 kW) das Stärkste in seinem Marktsegment und schafft auch mit dem um 27  % auf 900 Nm erhöhten Drehmoment deutlich mehr Schubkraft sowie verbessertes Handling. Dank der größeren Hydraulikpumpe wird der Wirkungsgrad des Antriebsstrangs vergrößert und damit die Kraftübertragung weiter optimiert. Enge Winkel und kurze steile Steigungen im Gelände sind für den New Husky kein Problem. Die perfekte Übersicht dank kompakter Bauweise, das einzigartige LED-Beleuchtungssystem und die reduzierte Geräuschkulisse erlauben es dem Fahrer, sich noch intensiver auf die Beschaffenheit des Geländes sowie auf ideale Fahrmanöver zu konzentrieren. 

Trotz der komplexen technologischen Systeme und der innovativen Motorentechnologie ist der New Husky einfach zu bedienen und pflegeleicht.

Kabinenkomfort der Extraklasse

Auch bei der Ergonomie glänzt der New Husky mit zahlreichen Verbesserungen. Lenk- und Fahrsysteme wurden bedienungsfreundlich gestaltet, damit Arbeitsabläufe weiter optimiert und Einsatzzeiten verkürzt werden können. Der Prinoth Joystick ist an die natürliche Handposition angepasst. Alle Hauptfunktionen für Schild und Fräse können mit Einhandbedienung leicht durchgeführt werden.

Auf Welttournee

Mit dem New Husky unterstreicht Prinoth seine herausragende Rolle als technologischer Trendsetter bei Pistenfahrzeugen. Nach der offiziellen Vorstellung vor mehreren tausend Zuschauern beim Biathlon Weltcup am 23. Januar 2015 in Antholz in Südtirol warten auf das jüngste Prinoth-Modell weltweite Demo-Termine sowie ein Gastauftritt auf der Fachmesse Interalpin vom 15. bis 17. April 2015 in Innsbruck.

Der „New Husky“ bei der offiziellen Vorstellung beim Biathlon Weltcup in Antholz/Südtirol

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen