St. Moritz hat für die Alpine Ski-WM 2017 schneitechnisch kräftig aufgerüstet. Dazu gehörte auch der neue Naturspeichersee Lej Alv. Mit einem Nutz­inhalt von 400.000 m³ besticht er nicht nur durch seine Dimensionen, sondern ebenso durch seine landschaftsschonende Gestaltung.
Planung

Klenhart & Partner

Weltmeisterschafts-Planer haben wieder ganze Arbeit geleistet

Die Skigebietsplaner aus Absam sind seit mehr als 25 Jahren erfolgreich im „Alpinen Ingenieurbau“ tätig. Die Infrastruktur und die neuen Rennstrecken für die FIS Alpine Ski-WM 2017 in St. Moritz (6. bis 19. 2.) haben schon zu Beginn der aktuellen Wintersaison ihre Feuertaufe bestanden.

Klenkhart & Partner haben zweifelsohne WM-Erfahrung: Bereits für die FIS Alpine Ski-WM 2011 in Garmisch-Partenkirchen wurde von den Tirolern die gesamte Infrastruktur rund um die Bergbahnen, die Pisten und die Beschneiungsanlagen erneuert und WM-tauglich gemacht. Dieses Know-how hat sich auch die St. Moritz Engadin Mountains AG zunutze gemacht. Anlässlich der im Februar stattfindenden FIS Alpinen Ski-WM 2017 hat St. Moritz kräftig aufgerüstet. So wurden einerseits die vorhandenen Rennstrecken technisch adaptiert, andererseits bildet die Errichtung des größten Naturspeichersees der Schweiz mit 400.000 m³ Fassungsvermögen das absolute Herzstück. Dadurch konnten die Effizienz und damit auch die Ökobilanz der technischen Beschneiung wesentlich verbessert werden. 

Naturnahe Gestaltung des Speichersees

Mit der Errichtung des Naturspeichersees wurden in der Schweiz neue Maßstäbe in der landschaftsschonenden Umsetzung und dem Umgang mit der Vegetation gesetzt. Der Natursee Lej Alv blieb vom Bau komplett unbeeinflusst und mit dessen Zubringer aus dem Val Schlattain soll künftig auch der neue Speichersee im Frühjahr mit Schmelzwasser natürlich gefüllt werden. Der neue Naturspeichersee wurde mittels eines Erdschüttdamms realisiert. Die Rekultivierung erfolgte Zug um Zug mit der eigenen Vegetation. Die vorher sorgfältig abgehobenen Rasensonden wurden an den fertigen Böschungen wieder angedeckt. Diese Bauweise ermöglichte eine schonende Ufergestaltung, die wesentlich zum Gesamteindruck eines natürlichen Sees beiträgt, der dann auch im Sommer als attraktives Ausflugsziel genutzt werden kann.

Eine Herausforderung war die Integration der neuen leistungsstarken Anlage in das bestehende Beschneiungssystem mit zahlreichen Pumpstationen und einem umfassenden Leitungsnetz. Zusätzlich wurden von der Engadin St. Moritz Mountains AG neue Feldleitungen mit mehr als 3 km Länge verlegt. Pistenchef Reto Bieri konnte zum Saisonstart bereits mit dem neuen, effizienten Schneikonzept punkten. Gerade der heurige Winterbeginn stellte fast alle Skigebietsbetreiber vor extrem hohe Herausforderungen. Die Investition hat den Praxistest bestens bestanden und damit den Start in die Weihnachtssaison 2016 gerettet.

Die Pistenadaptierungen im Detail

Die Attraktivität der Herren- und Damenpisten im Skigebiet Corviglia konnte um einiges gesteigert ­werden. Die Gelände-Korrekturen im Streckenabschnitt „Rominger-Sprung“ und „Reinalter“ dienen vor allem auch der Sicherheit und sorgen für effiziente Arbeiten bei der Pistenpräparierung. Zudem wurde der in die Jahre gekommene Skitunnel „Vereina“ durch einen größer dimensionierten und skitechnisch sicheren Tunnel ersetzt.

Ein neues Konzept erhielt auch der Damenstart: Großzügig erweitert, gemäß den hohen Qualitäts-, Sicherheits- und Komfortansprüchen für den Skirennsport designt, kommt dies sowohl den Athletinnen und dem Betreuerstab als auch dem Publikum zu Gute. Zum Projekt gehörten ebenso die Adaptierung der Startplattform und des Starthanges der Damen-Abfahrt. Bei der Modellierung der Startplattform und der Skitunnel wurde ökologisch gearbeitet, mit Rücksichtnahme auf die umliegenden Geländestrukturen. Die möglichst landschaftsschonende Bauweise zeigt sich auch in der naturnahen Rekultivierung. Der Querungsbereich zwischen Publikumspiste und Rennstrecke unterhalb des Startbereiches wurde neu konzipiert. Durch den Einbau eines rund 40 m langen und rund 5 m breiten Skitunnels entstand eine barrierefreie Linienführung. Auch im unteren Streckenverlauf der Damen-Rennstrecke, dem sogenannten „Lärchenweg“, wurde für den Publikumsskilauf auf eine neue, komfortable und sichere Pistenführung gesetzt. Zwei alte, enge und abgewinkelte Tunnel gehören jetzt der Vergangenheit an. Hier wurde auf rund 120 m Länge ein großzügiger Tunnel mit rund 7,5 m Breite realisiert. Die Planungsabstimmung und Bauausführung verlief in erfolgreicher Zusammenarbeit mit dem Bauamt der Gemeinde St. Moritz, dem Organisationskomitee FIS Alpine Ski-WM St. Moritz 2017 sowie den bauausführenden Firmen, den Bauaufsichten und den Lieferanten. Klenkhart & Partner sorgte für die skitechnische Planung und das pistenbautechnische Controlling. Von den gelungenen Neuerungen konnten sich sowohl die Besucher als auch die Athleten bereits beim Alpinen Skiweltcup-Finale der Saison 2015/16 in St. Moritz überzeugen.

Auch die Verantwortlichen rund um die Nordischen Skiweltmeisterschaften 2019 in Seefeld in Tirol setzen auf das Know-how der Absamer. Es geht dabei um die neue Loipenplanung sowie um die Errichtung eines Speicherteiches, wobei das bestehende Leitungsnetz genutzt wird. 

CM

Dipl.-Ing. Christian Klenkhart (li.) und Dipl.-Ing. Christian Weiler sind mehrfach WM-erprobt.
Fotos: Klenkhart
In Seefeld in Tirol laufen die Vorbereitungen für die Nordischen Skiweltmeisterschaften 2019 auf Hochtouren. Um sicher und komfortabel zum Zielbereich unterhalb des Auslaufes der Sprungschanze zu gelangen, wurde über der Möserer Landesstraße eine 14 m breite Loipenbrücke errichtet.
Fotos: Klenkhart

Foto: Doppelmayr

Am 27. März 2023 nimmt der „Luton Dart“, ein Doppelmayr „Cable Liner Double Shuttle“, offiziell seinen Betrieb auf. Die knapp zwei Kilometer lange…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Am 23. März 2023 fand in der Hösshalle in Hinterstoder die Fachtruppentagung der oberösterreichischen Seilbahnunternehmungen statt. Unter anderem…

Weiterlesen
Foto: Axess

Das Skigebiet Tufandag im Kaukasus-Gebirge ist seit Jänner 2023 mit Zutritts- und Besuchermanagementsystemen von Axess ausgestattet. Es ist das erste…

Weiterlesen
Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen