Pistengeräte

Weltmeister fahren auf perfekte(n) Pisten ab

Exklusivausstatter bei der Alpinen Ski-WM 2013 in Schladming

17 leistungsstarke Pistenfahrzeuge von Prinoth sorgten während der Weltmeisterschaft in Schladming für bestens präparierte Rennpisten – Prinoth war als Exklusivausstatter für die Pistenpräparierung bei der WM in Schladming 2013 für optimale Pistenbedingungen verantwortlich.

Bei der WM-Pressekonferenz am 10. Februar 2013 mit dem Abfahrtsweltmeister von 2011, Erik Guay, dem technischen Leiter der Planai & Hochwurzen Bahnen, Karl Höflehner, dem ÖSV-Damen-Cheftrainer Herbert Mandl und dem FIS Rennleiter Hans Pieren wurde das Thema Rennpisten intensiv beleuchtet und die Anforderungen an die Präparierung präzisiert.

Weltmeisterliche Pistenverhältnisse
Skistar Erik Guay zeigte sich von den Pistenverhältnissen bei dieser WM begeistert: „Ich habe die Pisten am liebsten, wenn sie hart und eisig sind. In Schladming war die Piste wirklich perfekt. Die Piste war für alle Rennfahrer gleich, vom Start bis zum Ende, es waren faire Wettbewerbe“, so Guay.

„Rennfahrer rechnen mit optimalen Pistenverhältnissen. Nur wenn die Piste einwandfrei ist, können die Skistars ihr Bestes geben. Der Aufbau muss vom Boden weg sehr kompakt sein“, erklärt Karl Höflehner, technischer Leiter der Planai & Hochwurzen Bahnen. „Gerade bei einer Weltmeisterschaft muss auch auf die Fahrzeuge absoluter Verlass sein”, unterstreicht Karl Höflehner den hohen Qualitätsanspruch und die Erwartungen hinsichtlich Zuverlässigkeit an den eingesetzten Fuhrpark.

Einzigartige Pistenqualität
„Eine Rennpiste muss extrem hart und kompakt sein. Pro Kontrollgang werden mit einer Bohrmaschine 30 bis 40 Löcher gebohrt, um die Kompaktheit der Präparierung zu prüfen”, erläutert FIS-Rennleiter Hans Pieren. „Bei der FIS wird außerdem viel Wert auf das Fräsergebnis gelegt. Die Oberfläche muss einfach perfekt gefräst sein.”

„Um faire Wettkampfbedingungen zu gewährleisten, müssen vom ersten bis zum letzten Fahrer die gleichen Pistenbedingungen herrschen“, erklärt Herbert Mandl, Damen-Cheftrainer des ÖSV, die Anforderungen an die Präparierung von Rennpisten.

15 Jahre Partnerschaft
„Prinoth verbindet mit der Planai eine ca. 15-jährige Partnerschaft”, erklärte Werner Amort, Präsident von Prinoth. „Wir setzen in Schladming ein klares Statement in Sachen Umweltschutz und haben neben dem neuen Leitwolf, dem weltweit ersten Euromot III B konformen Pistenfahrzeug, auch einen Husky E-motion am Start.

Im Einsatz ist auch der Beast, der durch die besonders große Arbeitsbreite von 7,1 m eine um 40 % größere Flächenleistung als andere Fahrzeuge erzielt. Prinoth ist bekannt für höchste Qualität und innovative Technologie. Mit unserer ausgereiften Frästechnologie garantieren unsere Pistenfahrzeuge die perfekte Piste, und das bei jeder Schneelage.”

Vlnr: Hans Pieren (FIS-Rennleiter), Karl Höflehner (technischer Leiter der Planai & Hochwurzen Bahnen), Erik Guay (Abfahrtsweltmeister 2011), Werner Amort (Präsident Prinoth), Herbert Mandl (ÖSV-Damen-Cheftrainer Alpin), Foto: Prinoth

Foto: SnowSpace Salzburg

Das Skigebiet Snow Space Salzburg hat für das Projekt „Ruck Zug zu uns!“ vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) einen Mobilitätspreis für nachhaltigen…

Weiterlesen
Foto: Roman Gric

ISR-REPORTAGE Südlich von Bellinzona in der Gemeinde Camorino befindet sich eine Kleinseilbahn mit kantonaler Betriebsbewilligung für die…

Weiterlesen
Foto: J. NEJEZ

ENERGIEVERSORGUNG Im Rahmen der Österreichischen Seilbahntagung 2023 wurde in Innsbruck ein fachlich hervorragendes Referat gehalten, in dem die…

Weiterlesen

Wie XR, AR, VR und MR das Reiserlebnis der Zukunft verändern werden.

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: Kasberg Betriebs GmbH

Wie berichtet, stand das oberösterreichische Familienskigebiet Kasberg kurz vor der Schließung. Nach langer Ungewissheit konnte mithilfe von lokalen…

Weiterlesen
Foto: Wisthaler.com/Dolomiti Superski

Die Investitionen der am italienischen Skigebiets-Verbund Dolomiti Superski beteiligten Bergbahnunternehmen vor der Wintersaison 2023/24 belaufen sich…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg hat im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2022/23 einen Jahresumsatz von 946 Mio. Euro…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: AußenwirtschaftsCenter Peking - ADVANTAGE AUSTRIA Beijing

Die Fachmesse World Winter Sports (Beijing) Expo – WWSE ging vom 15. bis 17. September 2023 in den Ausstellungshallen des Pekinger „Shougang Parks“…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

Vom 25. bis 28. September 2023 findet im Messe Wien Exhibition & Congress Center die IAAPA Expo Europe 2023 statt, die Fachmesse für Attraktionen in…

Weiterlesen
Foto: Pixabay - Lichtenfels

Der Neustart der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin ist geglückt. Bei der Generalversammlung am 6. September 2023 in Innsbruck wurde der…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Für 31 junge Menschen begann am 1. September 2023 ihre berufliche Laufbahn bei Doppelmayr in Wolfurt. Sie haben sich für einen von sechs Lehrberufen…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl - Montafon Tourismus GmbH, Schruns

Das 33. TFA Tourismusforum Alpenregionen wird vom 18. – 20. März 2024 im Montafon, dem südlichsten Tal Vorarlbergs, stattfinden.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Der neun Monate dauernde Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“ startet am 12. April 2024 an der FH Vorarlberg – Schloss Hofen.…

Weiterlesen