Pistengeräte

Weltmeister fahren auf perfekte(n) Pisten ab

Exklusivausstatter bei der Alpinen Ski-WM 2013 in Schladming

17 leistungsstarke Pistenfahrzeuge von Prinoth sorgten während der Weltmeisterschaft in Schladming für bestens präparierte Rennpisten – Prinoth war als Exklusivausstatter für die Pistenpräparierung bei der WM in Schladming 2013 für optimale Pistenbedingungen verantwortlich.

Bei der WM-Pressekonferenz am 10. Februar 2013 mit dem Abfahrtsweltmeister von 2011, Erik Guay, dem technischen Leiter der Planai & Hochwurzen Bahnen, Karl Höflehner, dem ÖSV-Damen-Cheftrainer Herbert Mandl und dem FIS Rennleiter Hans Pieren wurde das Thema Rennpisten intensiv beleuchtet und die Anforderungen an die Präparierung präzisiert.

Weltmeisterliche Pistenverhältnisse
Skistar Erik Guay zeigte sich von den Pistenverhältnissen bei dieser WM begeistert: „Ich habe die Pisten am liebsten, wenn sie hart und eisig sind. In Schladming war die Piste wirklich perfekt. Die Piste war für alle Rennfahrer gleich, vom Start bis zum Ende, es waren faire Wettbewerbe“, so Guay.

„Rennfahrer rechnen mit optimalen Pistenverhältnissen. Nur wenn die Piste einwandfrei ist, können die Skistars ihr Bestes geben. Der Aufbau muss vom Boden weg sehr kompakt sein“, erklärt Karl Höflehner, technischer Leiter der Planai & Hochwurzen Bahnen. „Gerade bei einer Weltmeisterschaft muss auch auf die Fahrzeuge absoluter Verlass sein”, unterstreicht Karl Höflehner den hohen Qualitätsanspruch und die Erwartungen hinsichtlich Zuverlässigkeit an den eingesetzten Fuhrpark.

Einzigartige Pistenqualität
„Eine Rennpiste muss extrem hart und kompakt sein. Pro Kontrollgang werden mit einer Bohrmaschine 30 bis 40 Löcher gebohrt, um die Kompaktheit der Präparierung zu prüfen”, erläutert FIS-Rennleiter Hans Pieren. „Bei der FIS wird außerdem viel Wert auf das Fräsergebnis gelegt. Die Oberfläche muss einfach perfekt gefräst sein.”

„Um faire Wettkampfbedingungen zu gewährleisten, müssen vom ersten bis zum letzten Fahrer die gleichen Pistenbedingungen herrschen“, erklärt Herbert Mandl, Damen-Cheftrainer des ÖSV, die Anforderungen an die Präparierung von Rennpisten.

15 Jahre Partnerschaft
„Prinoth verbindet mit der Planai eine ca. 15-jährige Partnerschaft”, erklärte Werner Amort, Präsident von Prinoth. „Wir setzen in Schladming ein klares Statement in Sachen Umweltschutz und haben neben dem neuen Leitwolf, dem weltweit ersten Euromot III B konformen Pistenfahrzeug, auch einen Husky E-motion am Start.

Im Einsatz ist auch der Beast, der durch die besonders große Arbeitsbreite von 7,1 m eine um 40 % größere Flächenleistung als andere Fahrzeuge erzielt. Prinoth ist bekannt für höchste Qualität und innovative Technologie. Mit unserer ausgereiften Frästechnologie garantieren unsere Pistenfahrzeuge die perfekte Piste, und das bei jeder Schneelage.”

Vlnr: Hans Pieren (FIS-Rennleiter), Karl Höflehner (technischer Leiter der Planai & Hochwurzen Bahnen), Erik Guay (Abfahrtsweltmeister 2011), Werner Amort (Präsident Prinoth), Herbert Mandl (ÖSV-Damen-Cheftrainer Alpin), Foto: Prinoth

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen