Wirtschaft

Weltmarke Alpen

Auf Initiative der Cipra (Dachorganisation Umweltschutzorganisationen des Alpenraumes) trafen sich vom 9. bis 11. Oktober 1989 in Berchtesgaden (D) die Umweltminister zur ersten Alpenkonferenz und verabschiedeten einen Entwurf „Übereinkommen zum Schutz der Alpen“ (Alpenschutzkonvention). Das Ganze war für mich und viele Bündnerinnen und Bündner suspekt und fremdbestimmend.

So wehrten wir uns von Anfang an gegen diese Idee der Bevormundung der Gebirgstäler. Am 29. September 2010 entschied der Schweizer Nationalrat mit 102:76 Stimmen, auf die Vorlage nicht einzutreten. Damit ist die Alpenschutzkonvention samt den neun Zusatzprotokollen endgültig vom Tisch. Der Nationalrat setzte ein deutliches Zeichen zugunsten der Autonomie und wirtschaftlichen Entwicklung im Berggebiet.

Der Schweizer Alpenraum braucht nicht noch eine „Käseglocke“ über die bereits übertriebenen Regulierungen und Umweltschutzgesetzgebungen. Es gibt zudem wichtigere Aufgaben als die Alpenschutzkonvention. Viel wichtiger sind die Verbesserung der Rahmenbedingungen für die nachhaltige langfristige wirtschaftliche Entwicklung der Gebirgstäler und der Abbau der Regulierungsdichte. Die Alpen können ohne Alpenschutzkonvention viel besser zu einer „Weltmarke“ werden. Die Alpen sind das „Herz Europas“.

Die Alpen sind mit etwa 4.5 Mio. Ferienbetten, 400 Mio. Übernachtungen und 120 Mio. Feriengästen eine der größten Tourismusregionen der Welt. Am 19. April 2001 durfte ich anlässlich des Tiroler Seilbahntages in einem Grundsatzreferat die Anregung machen, die Marke „Alpen“ zu lancieren und ihr ein „Gesicht“ zu geben. Inhalte gibt es genug. Am 13. September 2010 startete die neue Lobbying-Veranstaltung„ the Alps“ mit dem ersten Gipfeltreffen der Tourismusminister der Alpenländer, die von Tirols Landeshauptmann Günter Platter initiiert wurde. Rund um „the Alps“ sind die führenden Tourismusregionen zusammengerückt. Die „Weltmarke Alpen“ ist lanciert.

Leo Jeker

Leo Jeker Verwaltungsrat Savognin Bergbahnen AG (Foto: Savognin Bergbahnen AG)

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen