Das Skigebiet Klausberg im Ahrntal bietet im Sommer und Winter zahlreiche Möglichkeiten für unvergessliche Erlebnisse.
Martin Zimmerhofer
Personelles Seilbahnen

SÜDTIROL

Wechsel in der Geschäftsführung der Klausberg Seilbahn AG

Michael Ausserhofer folgt als Geschäftsführer auf Walter Fischer, der in den über 50 Jahren des Bestehens des Unternehmens einen großen Teil der Erfolgsgeschichte mitverantwortete. 

von: TS

Michael Ausserhofer ist seit 2. September 2024 Geschäftsführer der Klausberg Seilbahn AG. Er nimmt diese Aufgabe „mit großer Motivation in Angriff“, wie Asserhofer betont. „Als passionierter Skifahrer und Vater von vier Nachwuchs-Skifahrern wird sozusagen ein Traum war. Der Skisport ist meine Leidenschaft.“

Sein Vorgänger, Walter Fischer, geht schrittweise in den Ruhestand und wird den neuen Geschäftsführer über die kommenden Monate begleiten und sein Wissen weitergeben. „Ich gehe mit einem lachenden, aber natürlich auch weinendem Auge. Die Arbeit am Klausberg war für mich eigentlich keine Arbeit im eigentlichen Sinne, sondern Hobby, Passion und Leidenschaft zugleich“, sagt Fischer.

Zukunft Ahrntal

Michael Ausserhofer sieht in seiner Tätigkeit nicht nur die Aufgabe, die Klausberg Seilbahn AG weiterzuentwickeln, sondern möchte auch seiner Heimat, dem Ahrntal, etwas zurückzugeben: „Ich brenne darauf die lokalen Wirtschaftskreisläufe und den hiesigen Tourismus zu unterstützen.“ 

Die Klausberg Seilbahn AG hat sich 2023 zusammen mit der Speikboden AG und mit der Ferienregion Ahrntal (Ahrntal & Sand in Taufers) im Konsortium „Zukunft Ahrntal“ zusammengeschlossen. Ziel dieses Konsortium ist, eine nachhaltige Zukunft zu fördern und die Entwicklung des Ahrntals positiv mitzugestalten. Im Zuge dessen wurde der sogenannte „Ahrntal-Knigge“ mit sechs Grundprinzipien erstellt: Förderung kleiner Kreisläufe / lokaler Wirtschaftsstrukturen, Schutz von Natur und Umwelt, Soziale Integration, Tourismus als Gemeinschaftsleistung, Tourismusgesinnung sowie Erhalt von Kultur und Brauchtum.

Seitdem arbeitet man an der konkreten Umsetzung. So werden mittlerweile etwa mehr als 90 % der Produkte und Dienstleistungen lokal eingekauft (im Umkreis von bis zu 100 km). Man verfolgt auch das Ziel, ein plastikfreies Ski- und Wandergebiet zu werden. Das Konsortium „Zukunft Ahrntal“ wolle dabie weder belehrend noch revolutionär auftreten. Es gehe vielmehr darum, Schritte für eine positive Zukunft der Region zu setzen.


(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen