Recht

Was heißt „beim Betrieb“ der Seilbahn?

Es ist allgemein bekannt, dass die Haftung für Unfälle, die sich während des Betriebs von Seilbahnanlagen ereignen, sehr streng ist. Immer wieder stellt sich die Frage, ab wann davon zu sprechen ist, dass sich ein Unfall „beim Betrieb“ ereignet hat.

von: Christoph Haidlen

Zugangsbereich schon Teil des "Betriebes"? 

Zuletzt war diese Frage nach einem Unfall beim Zustieg zu einer Sesselbahn zu klären. Der (spätere) Kläger wollte gegen Mittag eine Sesselbahn (im Urteil unrichtig auch als „Sessellift“ bezeichnet) bergwärts nehmen. Bei der Anlage handelte es sich um eine kuppelbare Sesselbahn mit sechs Sitzplätzen und einem Einstiegsförderband. Am linken und rechten äußeren Stahlrahmen des Zugangsschrankens war je ein Holzpfosten mit einem Kabelbinder montiert (keine genehmigungspflichtige Änderung). Er diente dazu, die Körpergröße von Kindern abzuschätzen. Im oberen Bereich des äußersten rechten Schrankens befand sich ein geringer Abstand von wenigen Zentimetern zum Stahlrahmen.

Fehlverhalten des ­Verletzten

Der Kläger gab zirka einen Meter vor der Schrankenanlage den linken Skistock in die rechte Hand, hielt beide Stöcke am Griff in der Hand, die Stöcke zeigten nach hinten. Die Schlaufe des rechten Skistocks löste der Kläger nicht vom Handgelenk. „Korrekterweise und auch idealerweise“ hätte er aus der Stockschleife herausschlüpfen und beide Stöcke im oberen Drittel des Stockschafts in einer Hand eng am Körper halten müssen. Der Kläger passierte dann die Schrankenanlage und rutschte mit den Skiern auf das Förderband. Als er dort stand, bemerkte er, dass sich der rechte Skistock zwischen dem Holzpfosten und dem Stahlrahmen verhakt hatte. Es gelang ihm nicht, den Stock zu lösen und er wurde – da sich das Förderband weiterbewegte – nach rechts in Richtung Bahninnenseite gezogen und stürzte. 

Nach dem Sturz dauerte es höchstens drei Sekunden, bis die Seilbahnanlage vollkommen still stand. Der Stationsbedienstete reagierte nach frühestmöglichem Erkennen der Gefahrensituation und betätigte die „Gefahr‑Aus‑Taste“. Zu diesem Zeitpunkt stürzte der Kläger aber auch schon. Dem Bediensteten ist weder eine Nachlässigkeit noch ein Reaktionsverzug vorzuwerfen. 

EKHG anwendbar?

Der verletzte Wintersportler verklagte das Seilbahnunternehmen mit der Begründung, sie hafte nach dem EKHG, da sich der Unfall „beim Betrieb“ der Seilbahn ereignet hätte: Wäre der Holzpfosten nicht angebracht gewesen, hätte sich sein Skistockteller nicht verfangen. Wäre das Förderband rechtzeitig abgestellt worden, wäre er nicht gestürzt. Das Seilbahnunternehmen wendete ein, der Unfall sei für sie unvermeidbar gewesen und der Kläger sei aufgrund seiner eigenen Unaufmerksamkeit gestürzt. 

Das Erstgericht wies die Klage ab, das Berufungsgericht änderte die Entscheidung ab und sprach aus, dass beide Seiten zu je 50 % haften. Der Oberste Gerichtshof hatte in letzter Instanz zu klären, ob sich der Unfall „beim Betrieb“ der Anlage ereignet hatte (was bedeuten würde, dass das EKHG anzuwenden ist). Er stellte fest, dass das Einsteigen in ein Fahrzeug ein mit dem Betrieb „unmittelbar zusammenhängender“ Vorgang sei. Sowohl das Rutschen auf das Förderband, als auch das Förderband selbst gehören auch zum „Einsteigen“ in die Anlage, daher habe sich der Unfall „beim Betrieb“ ereignet.

Der OGH bestätigte auch, dass dem Seilbahnunternehmen der Entlastungsbeweis – dass der Unfall unvermeidbar gewesen sei – nicht gelungen ist: Er war der Ansicht, das Seilbahnunternehmen hätte die zur Einschätzung der Körpergröße der Kinder dienenden Holzpfosten ohne Zwischenraum zwischen Pfosten und Metallgerüst befestigen können, so dass sich kein Skistock darin verhaken kann, oder hätte überhaupt eine ganz andere Vorrichtung schaffen können. 

Daher sei der Unfall für sie nicht „unvermeidbar“ gewesen, auf Grund des Mitverschuldens des Klägers habe eine Schadensteilung im Verhältnis 50/50 zu erfolgen.

Foto: Die Fotografen für Dr. Haidlen
Dr. Christoph Haidlen, Experte für Seilbahnrecht und Partner von CHG Rechtsanwälte
Foto: Die Fotografen für Dr. Haidlen

Foto: AußenwirtschaftsCenter Peking - ADVANTAGE AUSTRIA Beijing

Die Fachmesse World Winter Sports (Beijing) Expo – WWSE ging vom 15. bis 17. September 2023 in den Ausstellungshallen des Pekinger „Shougang Parks“…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

Vom 25. bis 28. September 2023 findet im Messe Wien Exhibition & Congress Center die IAAPA Expo Europe 2023 statt, die Fachmesse für Attraktionen in…

Weiterlesen
Foto: Pixabay - Lichtenfels

Der Neustart der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin ist geglückt. Bei der Generalversammlung am 6. September 2023 in Innsbruck wurde der…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Für 31 junge Menschen begann am 1. September 2023 ihre berufliche Laufbahn bei Doppelmayr in Wolfurt. Sie haben sich für einen von sechs Lehrberufen…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl - Montafon Tourismus GmbH, Schruns

Das 33. TFA Tourismusforum Alpenregionen wird vom 18. – 20. März 2024 im Montafon, dem südlichsten Tal Vorarlbergs, stattfinden.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Der neun Monate dauernde Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“ startet am 12. April 2024 an der FH Vorarlberg – Schloss Hofen.…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Spektakuläre Ausblicke auf die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende montenegrinischen Stadt Kotor mit ihrer malerischen Bucht bietet seit dem Sommer…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Nach der Fusion der Vorarlberger Seilbahnunternehmen Skilifte Lech Ing. Bildstein GmbH (SLL) und der Rüfikopf Seilbahn AG (Rüfibahn) zur Lech…

Weiterlesen
Foto: TechnoAlpin

Die norwegische Inselgruppe Spitzbergen liegt im arktischen Eismeer, nur 1.300 km vom Nordpol entfernt. Trotz dieser geografischen Lage bleiben auf…

Weiterlesen
FOTO: TRAUNSEE TOURISTIK GMBH/HOERMANDINGER

Das zeige, so Österreichs Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler, eine kürzlich veröffentliche, französisch-österreichische Studie zur…

Weiterlesen

Am 10. August 2023 fand in Lenk (CH) die Gründungsversammlung der Bergbahnen Adelboden-Lenk AG (BAL AG) statt. Den operativen Betrieb wird die neue…

Weiterlesen
Foto: Tiroler Adler Runde

Unter dem tonangebenden Titel „Wettkampf der Intelligenzen – Der Wettlauf von Mensch und Maschine“ diskutieren am 12. September 2023 hochkarätige…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Trotz einer herausfordernden Wintersaison schließt die Lenzerheide Bergbahnen AG das Geschäftsjahr 2022/23 mit einem Gewinn von 1,2 Mio. CHF (ca. 1,26…

Weiterlesen
Foto: Ötztal Tourismus, Rudi Wyhlidal

Im Herbst 2023 stehen in mehreren österreichischen Bundesländern Seilbahntagungen an, die von den jeweiligen Fachgruppen in der Wirtschaftskammer in…

Weiterlesen
Foto: Klausberg Seilbahn AG

Die Klausberg Seilbahn AG errichtet derzeit am Klausberg in der Südtiroler Skiworld Ahrntal eine neue 10er-Kabinenbahn. Die D-Line von Doppelmayer…

Weiterlesen