Recht

Was heißt „beim Betrieb“ der Seilbahn?

Es ist allgemein bekannt, dass die Haftung für Unfälle, die sich während des Betriebs von Seilbahnanlagen ereignen, sehr streng ist. Immer wieder stellt sich die Frage, ab wann davon zu sprechen ist, dass sich ein Unfall „beim Betrieb“ ereignet hat.

von: Christoph Haidlen

Zugangsbereich schon Teil des "Betriebes"? 

Zuletzt war diese Frage nach einem Unfall beim Zustieg zu einer Sesselbahn zu klären. Der (spätere) Kläger wollte gegen Mittag eine Sesselbahn (im Urteil unrichtig auch als „Sessellift“ bezeichnet) bergwärts nehmen. Bei der Anlage handelte es sich um eine kuppelbare Sesselbahn mit sechs Sitzplätzen und einem Einstiegsförderband. Am linken und rechten äußeren Stahlrahmen des Zugangsschrankens war je ein Holzpfosten mit einem Kabelbinder montiert (keine genehmigungspflichtige Änderung). Er diente dazu, die Körpergröße von Kindern abzuschätzen. Im oberen Bereich des äußersten rechten Schrankens befand sich ein geringer Abstand von wenigen Zentimetern zum Stahlrahmen.

Fehlverhalten des ­Verletzten

Der Kläger gab zirka einen Meter vor der Schrankenanlage den linken Skistock in die rechte Hand, hielt beide Stöcke am Griff in der Hand, die Stöcke zeigten nach hinten. Die Schlaufe des rechten Skistocks löste der Kläger nicht vom Handgelenk. „Korrekterweise und auch idealerweise“ hätte er aus der Stockschleife herausschlüpfen und beide Stöcke im oberen Drittel des Stockschafts in einer Hand eng am Körper halten müssen. Der Kläger passierte dann die Schrankenanlage und rutschte mit den Skiern auf das Förderband. Als er dort stand, bemerkte er, dass sich der rechte Skistock zwischen dem Holzpfosten und dem Stahlrahmen verhakt hatte. Es gelang ihm nicht, den Stock zu lösen und er wurde – da sich das Förderband weiterbewegte – nach rechts in Richtung Bahninnenseite gezogen und stürzte. 

Nach dem Sturz dauerte es höchstens drei Sekunden, bis die Seilbahnanlage vollkommen still stand. Der Stationsbedienstete reagierte nach frühestmöglichem Erkennen der Gefahrensituation und betätigte die „Gefahr‑Aus‑Taste“. Zu diesem Zeitpunkt stürzte der Kläger aber auch schon. Dem Bediensteten ist weder eine Nachlässigkeit noch ein Reaktionsverzug vorzuwerfen. 

EKHG anwendbar?

Der verletzte Wintersportler verklagte das Seilbahnunternehmen mit der Begründung, sie hafte nach dem EKHG, da sich der Unfall „beim Betrieb“ der Seilbahn ereignet hätte: Wäre der Holzpfosten nicht angebracht gewesen, hätte sich sein Skistockteller nicht verfangen. Wäre das Förderband rechtzeitig abgestellt worden, wäre er nicht gestürzt. Das Seilbahnunternehmen wendete ein, der Unfall sei für sie unvermeidbar gewesen und der Kläger sei aufgrund seiner eigenen Unaufmerksamkeit gestürzt. 

Das Erstgericht wies die Klage ab, das Berufungsgericht änderte die Entscheidung ab und sprach aus, dass beide Seiten zu je 50 % haften. Der Oberste Gerichtshof hatte in letzter Instanz zu klären, ob sich der Unfall „beim Betrieb“ der Anlage ereignet hatte (was bedeuten würde, dass das EKHG anzuwenden ist). Er stellte fest, dass das Einsteigen in ein Fahrzeug ein mit dem Betrieb „unmittelbar zusammenhängender“ Vorgang sei. Sowohl das Rutschen auf das Förderband, als auch das Förderband selbst gehören auch zum „Einsteigen“ in die Anlage, daher habe sich der Unfall „beim Betrieb“ ereignet.

Der OGH bestätigte auch, dass dem Seilbahnunternehmen der Entlastungsbeweis – dass der Unfall unvermeidbar gewesen sei – nicht gelungen ist: Er war der Ansicht, das Seilbahnunternehmen hätte die zur Einschätzung der Körpergröße der Kinder dienenden Holzpfosten ohne Zwischenraum zwischen Pfosten und Metallgerüst befestigen können, so dass sich kein Skistock darin verhaken kann, oder hätte überhaupt eine ganz andere Vorrichtung schaffen können. 

Daher sei der Unfall für sie nicht „unvermeidbar“ gewesen, auf Grund des Mitverschuldens des Klägers habe eine Schadensteilung im Verhältnis 50/50 zu erfolgen.

Foto: Die Fotografen für Dr. Haidlen
Dr. Christoph Haidlen, Experte für Seilbahnrecht und Partner von CHG Rechtsanwälte
Foto: Die Fotografen für Dr. Haidlen

Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen
Foto: Traunsee Touristik Gmbh - Feuerkogel

Trotz der vielerorts nicht gerade „üppigen“ Schneesituation erfreuten sich Skigebiete in Oberösterreich und Bayern in den nun zu Ende gehenden…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Mit dem Swiss Mountain Award zeichnet die Branchenvereinigung Seilbahnen Schweiz alle zwei Jahre herausragende Leistungen der Schweizer…

Weiterlesen
Foto: Kircher Concepts

Doppelmayr errichtet im kanadischen Skigebiet Mount St. Louis Moonstone (MSLM) eine D-Line 8er-Sesselbahn mit Direktantrieb. Die neue „Adventure…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Der Vergnügungspark „Boulevard“ zählt zu den spektakulärsten Attraktionen der saudi-arabischen Hauptstadt Riad. Im Rahmen der Erweiterung des Areals…

Weiterlesen