Das Abziehwerkzeug GeroVari Puller ermöglicht eine effiziente und rasche Revision von Seilbahnanlagen. Auf der Interalpin 2017 wird ein neuer Prototyp vorgestellt.
Technik

LANGESEE

Wartungswerkzeuge für Seilbahnen auf der Interalpin

Das patentierte Reibwerkzeug GeroVari Reamer und das Abziehwerkzeug GeroVari Puller sparen bei der Revision von Seilbahnen Zeit und Geld. Auf der Interalpin 2017 wartet die Hans Langesee Ges.m.b.H. CNC-Technik auf diesem Gebiet wieder mit einer Neuheit auf.

von: Claudia Mantona

Die regelmäßigen Revisionen von Seilbahnen tragen zur Beförderungssicherheit bei und sind in der Regel zeit- und personalintensiv. Dabei müssen auch z. B. verschlissene Kunststoff-Gleitbuchsen bei den Gehängelagerungen von Sesseln und Kabinen sowie Seilrollenwippenlagerungen an den Seilbahnstützen entfernt werden. Wird das mit dem Schraubenzieher versucht, dann ist die Arbeit mühsam und aufwändig, außerdem können dabei die Buchsen und die Bohrungen in den Gehängen beschädigt werden.

Auch der Zeitaufwand zum Entfernen der Einzelteile und das Reinigen sind nicht unerheblich. Ing. Hans Langesee, Geschäftsführer der Hans Langesee Ges.m.b.H. CNC-Technik aus Zell am Ziller, und seine Mitarbeiter sind sich dieses Problems bewusst gewesen, denn sie pflegen zu den Betriebsleitern der Seilbahnunternehmen einen engen Kontakt. Das Resultat ihrer Bemühungen sind zwei innovative Wartungswerkzeuge, die seit mehreren Jahren bereits erfolgreich weltweit in der Seilbahnbranche eingesetzt werden: das patentierte Reibwerkzeug GeroVari Reamer und das Abziehwerkzeug GeroVari Puller.


Um den GeroVari Puller noch flexibler in der Anwendung und in den Einsatzmöglichkeiten zu machen, hat das Tiroler Unternehmen viel Zeit und Geld in die Weiterentwicklung des Werkzeugs gesteckt. Der Prototyp wird erstmals auf der diesjährigen Interalpin auf dem Messestand Nr. 21 in der Halle D.1 Galerie vorgestellt.

Der GeroVari Puller - Abziehen und Einpressen

Geschäftsführer Hans Langesee erklärt: „Während anfangs unser Abziehwerkzeug GeroVari Puller auf Kunststoffbuchsen von Gehängelagerungen und Seilrollenwippenlagerungen beschränkt war, haben wir in weiterer Folge seine Einsatzmöglichkeiten auch auf Glacier- und Verbundbuchsen ausgedehnt. Darüber hinaus kann man unseren multifunktionellen GeroVari Puller nicht nur für das Abziehen der Buchsen verwenden, sondern auch dann zum Einpressen der Gleitlager. Das führt zu einer zusätzlichen Vereinfachung und zeitlichen Verkürzung der Revisionsarbeiten.“

Der GeroVari Puller besteht aus einem Grundhalter mit wechselbaren Modulen im Durchmesserbereich von 50 bis 78 mm (andere Durchmesser auf Anfrage). Je nach Bedarf können also weitere erforderliche Module bei dem Zillertaler Unternehmen zugekauft werden. „Als Maschinenbaubetrieb können wir individuelle Module konstruieren, produzieren und vertreiben, aber wir sind kein Händler“, betont Geschäftsführer Langesee. Das jeweilige Modul wird dann mittels Schnellwechselsystem auf den Grundkörper des GeroVari Puller gesteckt. Das Abzieh- und Einpresswerkzeug in Leichtbauweise besteht aus sehr hochwertigen Materialen und ist langlebig sowie robust ausgeführt. „Mit unserem GeroVari Puller geht das Austauschen der Buchsen einfach, sauber und schnell: Das Modul wird in die Buchse eingeschoben, und ein geschlitzter Ring geht hinter der Buchse auf. Danach kann man die Buchse schnell und unbeschädigt mittels Hydraulik herausziehen. Außerdem können so Riefen oder Beschädigungen in den Bohrungen nicht mehr vorkommen. Nach diesem Arbeitsschritt kann man dann bei Bedarf das neue Gleitlager einpressen. Die Bedienung des GeroVari Puller ist unkompliziert und sehr sicher“, so Geschäftsführer Langesee.  

Abgesehen davon kann das Abzieh- und Einpresswerkzeug GeroVari Puller auch für die Wartung der Buchsen von Klemmenlagerungen eingesetzt werden.

GeroVari Puller für Klemmenlagerungen

Geschäftsführer Langesee spricht in diesem Zusammenhang von einer „Fischertechnik für Seilbahnwerkzeuge“, weil sich der GeroVari Puller für Klemmenlagerungen aus einem Grundhalter mit dem Hydraulikzylinder, den Anschlüssen und einem Aufnahmeteil zusammensetzt, auf das man mittels Schnellwechselsystem die unterschiedlichen Module anbringen kann. „Damit wird  mit wenigen Teilen die größtmögliche Abdeckung erzielt. Das Standardpaket mit dem Grundhalter und vier Modulen deckt die gängigsten Klemmen ab. Mit unserem GeroVari Puller sind die Buchsen bei den Klemmenlagerungen schnell ausgebaut und neue wieder eingepresst. Die Anwendung ist selbsterklärend. Wer es einmal bei Wartungsarbeiten getestet hat, erkennt sofort die Vorteile unseres Werkzeugs“, sagt Geschäftsführer Langesee.

Bereits weltweit im Einsatz ist das patentierte Reibwerkzeug GeroVari Reamer für die Revision von Lagerungen der Seilrollenwippen bei Seilbahnstützen und den Gehängelagerungen, das erstmals 2009 auf den Seilbahnmarkt gebracht wurde.

Der GeroVari Reamer mit gehärtetem Schneidkopf

Durch das Einpressen der Kunststoff-Gleitlagerbuchsen in die Lageraufnahmen entsteht eine Verformung der vorgegebenen Bohrung mit einer Verkleinerung des Ursprungsdurchmessers von bis zu 1 mm. Aus diesem Grund muss diese nachträglich ausgerieben werden, damit der Bolzen wieder durchpasst. In der Regel wird die Arbeit mit herkömmlichen Maschinen-Reibahlen durchgeführt. Sie sind in der Anwendung durch ihre gerade Nutung schwer ansetzbar und haben keine geeignete Führung. D. h., es ist nur ein kräftezehrender und ungenauer Handbetrieb möglich.

Geschäftsführer Langesee informiert: „Unser patentiertes Reibwerkzeug GeroVari Reamer, das auch mit gehärtetem oder beschichtetem Schneidkopf erhältlich ist, gleicht diese Nachteile aus. Es ist verstellbar (bis  +0,3 mm) und wiegt um gut die Hälfte weniger als eine herkömmliche Maschinen-Reibahle. Unser Werkzeug unterscheidet sich durch einen Schäl-Anschnitt und die speziell geformten, links gedrallten Schneiden, die ein weiches Schneiden ermöglichen und sowohl die Ausführung als auch die Oberflächenbeschaffenheit wie bei unbehandelten Kunst­stoff-Gleit­lagerbuchsen gleich lassen.

Die Buchsen bleiben in der Flucht, und auch die Schmiernuten bleiben erhalten. Da der Reibprozess von einer Seite her mit einer Bohrmaschine (ca. 70 Nm) durchgeführt wird, reduziert sich der Zeitaufwand um mehr als die Hälfte. Und durch seine spezielle Beschichtung ist der GeroVari Reamer noch langlebiger.“


Mit Bohrmaschine und patentiertem Reibwerkzeug GeroVari Reamer ist ein gleichmäßiges, rasches Ausreiben gewährleistet.
„As simple, as you can“, – nach diesem Anspruch entwickelt ­Geschäftsführer Hans Langesee seine Wartungswerkzeuge ­kontinuierlich weiter. Jetzt gibt es den GeroVari Puller auch in zwei praktischen Sets, die die gängigsten Durchmesser und häufigsten Anwendungsgebiete abdecken.

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen