Technik

Wartungswerkzeuge aus der Praxis für die Praxis

Das Zillertaler Unternehmen beschäftigt sich seit 2009 mit der Herstellung von Wartungswerkzeugen für Seilbahnen, die es kontinuierlich weiterentwickelt. Jetzt wartet die Hans Langesee Ges.m.b.H. CNC-Technik auf diesem Gebiet wieder mit zwei Neuheiten auf.

von: Claudia Mantona

Firmeninhaber Ing. Hans Langesee schätzt den persönlichen Kundenkontakt und besuchte in den vergangen Monaten zahlreiche österreichische Seilbahnunternehmen, um gemeinsam mit den Betriebsleitern die unterschiedlichen Anforderungen bei der Revision ihrer Seilbahnanlagen zu analysieren. Auf dieser Basis entwickelte der findige Geschäftsmann seine innovativen Wartungswerkzeuge erneut weiter: „Abgesehen davon, dass unser patentiertes Reibwerkzeug GeroVari Reamer für die Revision von Lagerungen der Seilrollenwippen bei Seilbahnstützen und den Gehängelagerungen jetzt auch mit gehärtetem Schneidkopf lieferbar ist, haben wir sehr viel Entwicklungsarbeit in unser beliebtes Abziehwerkzeug GeroVari Puller gesteckt. Bei allen unseren Innovationen streben wir ein Ziel an: eine effiziente Arbeitserleichterung für die Seilbahnmitarbeiter bei gleichzeitiger Einsparung der Kosten zu erreichen“, informiert Geschäftsführer Langesee.

GeroVari Puller: Abziehen UND Einpressen

Geschäftsführer Hans Langesee erklärt: „Während zuvor unser Abziehwerkzeug GeroVari Puller auf Kunststoffbuchsen von Gehängelagerungen und Seilrollenwippenlagerungen beschränkt war, haben wir jetzt seine Einsatzmöglichkeiten auch auf Glacier- und Verbundbuchsen ausgedehnt. Darüber hinaus kann man ab sofort unseren multifunktionellen GeroVari Puller nicht nur für das Abziehen der Buchsen verwenden, sondern auch in weiterer Folge zum Einpressen der Gleitlager. Das führt zu einer zusätzlichen Vereinfachung und zeitlichen Verkürzung der Revisionsarbeiten.“ 

Der GeroVari Puller besteht aus einem Grundhalter mit wechselbaren Modulen im Durchmesserbereich von 50 bis 78 mm (andere Duchmesser auf Anfrage). Je nach Bedarf können also weitere erforderliche Module bei dem Zillertaler Unternehmen zugekauft werden. „Als Maschinenbaubetrieb können wir individuelle Module konstruieren, produzieren und vertreiben, aber wir sind kein Händler“, betont Geschäftsführer Langesee. Das jeweilige Modul wird dann mittels Schnellwechselsystem auf den Grundkörper des GeroVari Puller gesteckt. Das Abzieh- und Einpresswerkzeug in Leichtbauweise besteht aus sehr hochwertigen Materialen und ist langlebig sowie robust ausgeführt.

„Mit unserem GeroVari Puller geht das Austauschen der Buchsen einfach, sauber und schnell: Das Modul wird in die Buchse eingeschoben, und ein geschlitzter Ring geht hinter der Buchse auf. Danach kann man die Buchse schnell und unbeschädigt mittels Hydraulik herausziehen. Außerdem können so Riefen oder Beschädigungen in den Bohrungen nicht mehr vorkommen. Nach diesem Arbeitsschritt kann man dann bei Bedarf das neue Gleitlager einpressen. Die Bedienung des GeroVari Puller ist unkompliziert und sehr sicher“, so Geschäftsführer Langesee.  

Abgesehen davon wurden die Anwendungsmöglichkeiten des Abzieh- und Einpresswerkzeugs GeroVari Puller jetzt auch auf Buchsen von Klemmenlagerungen erweitert.

GeroVari Puller für Klemmenlagerungen

Geschäftsführer Langesee spricht in diesem Zusammenhang von einer „Fischertechnik für Seilbahnwerkzeuge“, weil sich der GeroVari Puller für Klemmenlagerungen aus einem Grundhalter mit dem Hydraulikzylinder, den Anschlüssen und einem Aufnahmeteil zusammensetzt, auf das man mittels Schnellwechselsystem die unterschiedlichen Module anbringen kann. „Diese Neuheit erreicht mit wenigen Teilen die größtmögliche Abdeckung. Das Standardpaket mit dem Grundhalter und vier Modulen deckt die gängigsten Klemmen ab. Mit unserem GeroVari Puller sind die Buchsen bei den Klemmenlagerungen schnell ausgebaut und neue wieder eingepresst. Die Anwendung ist selbsterklärend. Wer es einmal bei Wartungsarbeiten getestet hat, erkennt sofort die Vorteile unseres Werkzeugs“, sagt Geschäftsführer Langesee. 

Bereits weltweit im Einsatz ist das patentierte Reibwerkzeug GeroVari Reamer für die Revision von Lagerungen der Seilrollenwippen bei Seilbahnstützen und den Gehängelagerungen, das erstmals 2009 auf den Seilbahnmarkt gebracht wurde. 

GeroVari Reamer:  gehärteter Schneidkopf

Durch das Einpressen der Kunststoff-Gleitlagerbuchsen in die Lageraufnahmen entsteht eine Verformung der vorgegebenen Bohrung mit einer Verkleinerung des Ursprungsdurchmessers von bis zu 1 mm. Aus diesem Grund muss diese nachträglich ausgerieben werden, damit der Bolzen wieder durchpasst. In der Regel wird die Arbeit mit herkömmlichen Maschinen-Reibahlen durchgeführt. Sie sind in der Anwendung durch ihre gerade Nutung schwer ansetzbar und haben keine geeignete Führung. D. h. es ist nur ein kräftezehrender und ungenauer Handbetrieb möglich. Geschäftsführer Langesee informiert: „Unser patentiertes, speziell beschichtetes Reibwerkzeug GeroVari Reamer, das jetzt neu mit gehärtetem Schneidkopf erhältlich ist, gleicht diese Nachteile aus.

Es ist verstellbar (bis +0,3 mm) und wiegt um zirka die Hälfte weniger als eine herkömmliche Maschinen-Reib-ahle. Unser Werkzeug unterscheidet sich durch einen Schäl-Anschnitt und die speziell geformten, links gedrallten Schneiden, die ein weiches Reiben ermöglichen und sowohl die Ausführung als auch die Oberflächenbeschaffenheit wie bei unbehandelten Kunststoff-Gleitlagerbuchsen gleich lassen. Die Buchsen bleiben in der Flucht, und auch die Schmiernuten bleiben erhalten. Da der Reibprozess von einer Seite her mit einer Bohrmaschine (ca. 70 Nm) durchgeführt wird, reduziert sich der Zeitaufwand um mehr als die Hälfte. Und durch seine spezielle Beschichtung ist der GeroVari Reamer noch langlebiger.“

Foto: C. Mantona
Geschäftsführer Hans Langesee führt den neuen GeroVari Puller für Klemmen vor: „Dank unseres Schnellwechselsystems sind mit unserem neuen Wartungswerkzeug die Buchsen bei den Klemmenlagerungen von den unterschiedlichsten Klemmentypen schnell ausgebaut und neue wieder eingepresst.“
Foto: C. Mantona
Foto: C. Mantona
Der GeroVari Puller für Buchsen von Klemmenlagerungen besteht aus einem Grundhalter und den entsprechenden Modulen für die gängigsten Klemmentypen. Das elektrohydraulische Pumpenaggregat spart sehr viel Zeit und bietet eine Fülle von Anwendungsmöglichkeiten.
Foto: C. Mantona
Foto: C. Mantona
Mit dem weiter entwickelten GeroVari Puller können ab sofort Buchsen von Gehängelagerungen und Seilrollenwippenlager-ungen nicht nur abgezogen werden, sondern neue Gleitlager auch eingepresst werden.
Foto: C. Mantona
Foto: C. Mantona
Das patentierte Reibwerkzeug GeroVari Reamer ist jetzt neu mit gehärtetem Schneidkopf erhältlich.
Foto: C. Mantona

Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen
Foto: Traunsee Touristik Gmbh - Feuerkogel

Trotz der vielerorts nicht gerade „üppigen“ Schneesituation erfreuten sich Skigebiete in Oberösterreich und Bayern in den nun zu Ende gehenden…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Mit dem Swiss Mountain Award zeichnet die Branchenvereinigung Seilbahnen Schweiz alle zwei Jahre herausragende Leistungen der Schweizer…

Weiterlesen
Foto: Kircher Concepts

Doppelmayr errichtet im kanadischen Skigebiet Mount St. Louis Moonstone (MSLM) eine D-Line 8er-Sesselbahn mit Direktantrieb. Die neue „Adventure…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Der Vergnügungspark „Boulevard“ zählt zu den spektakulärsten Attraktionen der saudi-arabischen Hauptstadt Riad. Im Rahmen der Erweiterung des Areals…

Weiterlesen