Die 52. Vorarlberger Seilbahntagung fand dieses Jahr via Zoom statt und ermöglichte den digitalen Austausch in der Branche (im Bild die Vorarlberger Lünersee-Seilbahn).
Foto: D. Bumann
Tourismus Organisationen Veranstaltungen

BERGBAHNEN VORARLBERG

Vorarlberger Seilbahnwirtschaft über Tourismus in Corona-Zeiten

Am 25. März 2021 fand die 52. Vorarlberger Seilbahntagung online statt. Dabei diskutierten Vertreter aus Tourismus und Seilbahnwirtschaft über Tourismus während der Pandemie und wie sich die Branche auf die Sommersaison vorbereiten kann.

von: JD

Am Podium der Wirtschaftskammer in Feldkirch (AT) begrüßte Moderatorin Heidi Winsauer die Gäste. Mit dabei waren Tourismus-Landesrat Christian Gantner, Mag. Christian Schützinger (Geschäftsführer der Vorarlberg Tourismus GmbH), Markus Bischof (Geschäftsführer der P8 Marketing GmbH) sowie Dr. Andreas Gapp (Obmann der WKÖ-Fachgruppe Seilbahnen Vorarlberg). In der 90-minütigen Diskussion wurden Thesen zu den Auswirkungen von Corona auf die Branche und Zukunftsaussichten diskutiert.

These 1: Imageschäden für Alpendestinationen

Im ersten Diskussionspunkt gingen die Teilnehmer der Frage nach, welchen Einfluss Imageschäden (etwa durch Corona-Hotspots wie Ischgl oder das medial negativ aufgeladene Thema Après-Ski) auf das Urlaubsverhalten der Gäste haben. Bischof ist davon überzeugt, dass persönliche Erlebnisse in der Destination das Phänomen Corona „überstrahlen“. Er zitierte eine Studie der NIT Kiel, die zeigt, dass sich die Corona-Performance eines Ortes nicht auf die zukünftigen Reisepläne potentieller Gäste auswirkt. Schützinger wies in diesem Zusammenhang auf die Bedeutung der Medienarbeit (Kommunikation der Sicherheitsmaßnahmen) hin. Auch Gantner strich in seinem Diskussionsbeitrag das sichere Gäste-Erlebnis heraus: So hätten die Vorarlberger Bergbahnen gezeigt, dass Skisport und Tourismus sicher abgewickelt werden können. Auch Gapp stimmte dem vorbildlichen Verhalten in Punkto Sicherheit zu und ist davon überzeugt, dass der Skisport in Vorarlberg in der Krise einen neuen Stellenwert gewonnen hat.

These 2: Veränderte Kundenbedürfnisse

Ein weiterer Diskussionspunkt drehte sich um das Thema Kundenbedürfnisse in Corona-Zeiten. Bischof betonte, dass durch die Corona-Pandemie ein Paradigmenwechsel möglich ist. Dabei liege das Bedürfnis der Gäste in einem einfacheren Konsum. Erleichterungen wie e-Ticketing sollen dabei die sogenannte „Customer Journey“ verbessern. Gapp sah den technologischen Anspruch dahinter als gut erfüllbar, da Seilbahner seit jeher über Pioniergeist verfügen. Schützinger ergänzte auch die Wichtigkeit von zusätzlichen Erlebnis-Leistungen, die über die Basis-Leistungen hinausgehen und der Abhebung von anderen Destinationen dienen. 

These 3: Boost für die Tourismusgesinnung

Abschließend sprachen die Diskutanten über die Zukunft des Tourismus in Vorarlberg. Winsauer führte eine aktuelle Umfrage an, wonach 25 % der Mitarbeiter die Branche Tourismus/Gastronomie wegen Perspektivlosigkeit verlassen möchten. Bischof ist davon überzeugt, dass man zukünftig aktiv etwas für die Tourismusgesinnung tun müsse. So müsse der Tourismus beweisen, dass er ein sicherer Arbeitgeber ist und flexiblere Rollenbilder für die Arbeitswelt Tourismus schaffen. Gantner verwies auf die Wichtigkeit des Tourismus für die Lebensqualität, auch für Einheimische. Der Aspekt der sozialen Kontakte könne zudem in Tourismusberufen gelebt werden - etwas, das gerade während der Pandemie oft fehlt. Gantner erklärte: „Für gewisse Bereiche ist der Tourismus in Vorarlberg systemrelevant!“ Auch Schützinger stimmte dem zu und hob die Systemrelevanz für das gesellschaftliche Leben hervor. Gapp ergänzte abschließend: „Zu erkennen, dass wir alle (Seilbahner, Hoteliers, Gastronomen, aber auch Handwerker, Händler bis hin zum Landwirt) Tourismus sind, ist das Gebot der Stunde.“


Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen