Die 52. Vorarlberger Seilbahntagung fand dieses Jahr via Zoom statt und ermöglichte den digitalen Austausch in der Branche (im Bild die Vorarlberger Lünersee-Seilbahn).
Foto: D. Bumann
Tourismus Organisationen Veranstaltungen

BERGBAHNEN VORARLBERG

Vorarlberger Seilbahnwirtschaft über Tourismus in Corona-Zeiten

Am 25. März 2021 fand die 52. Vorarlberger Seilbahntagung online statt. Dabei diskutierten Vertreter aus Tourismus und Seilbahnwirtschaft über Tourismus während der Pandemie und wie sich die Branche auf die Sommersaison vorbereiten kann.

von: JD

Am Podium der Wirtschaftskammer in Feldkirch (AT) begrüßte Moderatorin Heidi Winsauer die Gäste. Mit dabei waren Tourismus-Landesrat Christian Gantner, Mag. Christian Schützinger (Geschäftsführer der Vorarlberg Tourismus GmbH), Markus Bischof (Geschäftsführer der P8 Marketing GmbH) sowie Dr. Andreas Gapp (Obmann der WKÖ-Fachgruppe Seilbahnen Vorarlberg). In der 90-minütigen Diskussion wurden Thesen zu den Auswirkungen von Corona auf die Branche und Zukunftsaussichten diskutiert.

These 1: Imageschäden für Alpendestinationen

Im ersten Diskussionspunkt gingen die Teilnehmer der Frage nach, welchen Einfluss Imageschäden (etwa durch Corona-Hotspots wie Ischgl oder das medial negativ aufgeladene Thema Après-Ski) auf das Urlaubsverhalten der Gäste haben. Bischof ist davon überzeugt, dass persönliche Erlebnisse in der Destination das Phänomen Corona „überstrahlen“. Er zitierte eine Studie der NIT Kiel, die zeigt, dass sich die Corona-Performance eines Ortes nicht auf die zukünftigen Reisepläne potentieller Gäste auswirkt. Schützinger wies in diesem Zusammenhang auf die Bedeutung der Medienarbeit (Kommunikation der Sicherheitsmaßnahmen) hin. Auch Gantner strich in seinem Diskussionsbeitrag das sichere Gäste-Erlebnis heraus: So hätten die Vorarlberger Bergbahnen gezeigt, dass Skisport und Tourismus sicher abgewickelt werden können. Auch Gapp stimmte dem vorbildlichen Verhalten in Punkto Sicherheit zu und ist davon überzeugt, dass der Skisport in Vorarlberg in der Krise einen neuen Stellenwert gewonnen hat.

These 2: Veränderte Kundenbedürfnisse

Ein weiterer Diskussionspunkt drehte sich um das Thema Kundenbedürfnisse in Corona-Zeiten. Bischof betonte, dass durch die Corona-Pandemie ein Paradigmenwechsel möglich ist. Dabei liege das Bedürfnis der Gäste in einem einfacheren Konsum. Erleichterungen wie e-Ticketing sollen dabei die sogenannte „Customer Journey“ verbessern. Gapp sah den technologischen Anspruch dahinter als gut erfüllbar, da Seilbahner seit jeher über Pioniergeist verfügen. Schützinger ergänzte auch die Wichtigkeit von zusätzlichen Erlebnis-Leistungen, die über die Basis-Leistungen hinausgehen und der Abhebung von anderen Destinationen dienen. 

These 3: Boost für die Tourismusgesinnung

Abschließend sprachen die Diskutanten über die Zukunft des Tourismus in Vorarlberg. Winsauer führte eine aktuelle Umfrage an, wonach 25 % der Mitarbeiter die Branche Tourismus/Gastronomie wegen Perspektivlosigkeit verlassen möchten. Bischof ist davon überzeugt, dass man zukünftig aktiv etwas für die Tourismusgesinnung tun müsse. So müsse der Tourismus beweisen, dass er ein sicherer Arbeitgeber ist und flexiblere Rollenbilder für die Arbeitswelt Tourismus schaffen. Gantner verwies auf die Wichtigkeit des Tourismus für die Lebensqualität, auch für Einheimische. Der Aspekt der sozialen Kontakte könne zudem in Tourismusberufen gelebt werden - etwas, das gerade während der Pandemie oft fehlt. Gantner erklärte: „Für gewisse Bereiche ist der Tourismus in Vorarlberg systemrelevant!“ Auch Schützinger stimmte dem zu und hob die Systemrelevanz für das gesellschaftliche Leben hervor. Gapp ergänzte abschließend: „Zu erkennen, dass wir alle (Seilbahner, Hoteliers, Gastronomen, aber auch Handwerker, Händler bis hin zum Landwirt) Tourismus sind, ist das Gebot der Stunde.“


Foto: AußenwirtschaftsCenter Peking - ADVANTAGE AUSTRIA Beijing

Die Fachmesse World Winter Sports (Beijing) Expo – WWSE ging vom 15. bis 17. September 2023 in den Ausstellungshallen des Pekinger „Shougang Parks“…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

Vom 25. bis 28. September 2023 findet im Messe Wien Exhibition & Congress Center die IAAPA Expo Europe 2023 statt, die Fachmesse für Attraktionen in…

Weiterlesen
Foto: Pixabay - Lichtenfels

Der Neustart der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin ist geglückt. Bei der Generalversammlung am 6. September 2023 in Innsbruck wurde der…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Für 31 junge Menschen begann am 1. September 2023 ihre berufliche Laufbahn bei Doppelmayr in Wolfurt. Sie haben sich für einen von sechs Lehrberufen…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl - Montafon Tourismus GmbH, Schruns

Das 33. TFA Tourismusforum Alpenregionen wird vom 18. – 20. März 2024 im Montafon, dem südlichsten Tal Vorarlbergs, stattfinden.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Der neun Monate dauernde Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“ startet am 12. April 2024 an der FH Vorarlberg – Schloss Hofen.…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Spektakuläre Ausblicke auf die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende montenegrinischen Stadt Kotor mit ihrer malerischen Bucht bietet seit dem Sommer…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Nach der Fusion der Vorarlberger Seilbahnunternehmen Skilifte Lech Ing. Bildstein GmbH (SLL) und der Rüfikopf Seilbahn AG (Rüfibahn) zur Lech…

Weiterlesen
Foto: TechnoAlpin

Die norwegische Inselgruppe Spitzbergen liegt im arktischen Eismeer, nur 1.300 km vom Nordpol entfernt. Trotz dieser geografischen Lage bleiben auf…

Weiterlesen
FOTO: TRAUNSEE TOURISTIK GMBH/HOERMANDINGER

Das zeige, so Österreichs Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler, eine kürzlich veröffentliche, französisch-österreichische Studie zur…

Weiterlesen

Am 10. August 2023 fand in Lenk (CH) die Gründungsversammlung der Bergbahnen Adelboden-Lenk AG (BAL AG) statt. Den operativen Betrieb wird die neue…

Weiterlesen
Foto: Tiroler Adler Runde

Unter dem tonangebenden Titel „Wettkampf der Intelligenzen – Der Wettlauf von Mensch und Maschine“ diskutieren am 12. September 2023 hochkarätige…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Trotz einer herausfordernden Wintersaison schließt die Lenzerheide Bergbahnen AG das Geschäftsjahr 2022/23 mit einem Gewinn von 1,2 Mio. CHF (ca. 1,26…

Weiterlesen
Foto: Ötztal Tourismus, Rudi Wyhlidal

Im Herbst 2023 stehen in mehreren österreichischen Bundesländern Seilbahntagungen an, die von den jeweiligen Fachgruppen in der Wirtschaftskammer in…

Weiterlesen
Foto: Klausberg Seilbahn AG

Die Klausberg Seilbahn AG errichtet derzeit am Klausberg in der Südtiroler Skiworld Ahrntal eine neue 10er-Kabinenbahn. Die D-Line von Doppelmayer…

Weiterlesen