Die 52. Vorarlberger Seilbahntagung fand dieses Jahr via Zoom statt und ermöglichte den digitalen Austausch in der Branche (im Bild die Vorarlberger Lünersee-Seilbahn).
Foto: D. Bumann
Tourismus Organisationen Veranstaltungen

BERGBAHNEN VORARLBERG

Vorarlberger Seilbahnwirtschaft über Tourismus in Corona-Zeiten

Am 25. März 2021 fand die 52. Vorarlberger Seilbahntagung online statt. Dabei diskutierten Vertreter aus Tourismus und Seilbahnwirtschaft über Tourismus während der Pandemie und wie sich die Branche auf die Sommersaison vorbereiten kann.

von: JD

Am Podium der Wirtschaftskammer in Feldkirch (AT) begrüßte Moderatorin Heidi Winsauer die Gäste. Mit dabei waren Tourismus-Landesrat Christian Gantner, Mag. Christian Schützinger (Geschäftsführer der Vorarlberg Tourismus GmbH), Markus Bischof (Geschäftsführer der P8 Marketing GmbH) sowie Dr. Andreas Gapp (Obmann der WKÖ-Fachgruppe Seilbahnen Vorarlberg). In der 90-minütigen Diskussion wurden Thesen zu den Auswirkungen von Corona auf die Branche und Zukunftsaussichten diskutiert.

These 1: Imageschäden für Alpendestinationen

Im ersten Diskussionspunkt gingen die Teilnehmer der Frage nach, welchen Einfluss Imageschäden (etwa durch Corona-Hotspots wie Ischgl oder das medial negativ aufgeladene Thema Après-Ski) auf das Urlaubsverhalten der Gäste haben. Bischof ist davon überzeugt, dass persönliche Erlebnisse in der Destination das Phänomen Corona „überstrahlen“. Er zitierte eine Studie der NIT Kiel, die zeigt, dass sich die Corona-Performance eines Ortes nicht auf die zukünftigen Reisepläne potentieller Gäste auswirkt. Schützinger wies in diesem Zusammenhang auf die Bedeutung der Medienarbeit (Kommunikation der Sicherheitsmaßnahmen) hin. Auch Gantner strich in seinem Diskussionsbeitrag das sichere Gäste-Erlebnis heraus: So hätten die Vorarlberger Bergbahnen gezeigt, dass Skisport und Tourismus sicher abgewickelt werden können. Auch Gapp stimmte dem vorbildlichen Verhalten in Punkto Sicherheit zu und ist davon überzeugt, dass der Skisport in Vorarlberg in der Krise einen neuen Stellenwert gewonnen hat.

These 2: Veränderte Kundenbedürfnisse

Ein weiterer Diskussionspunkt drehte sich um das Thema Kundenbedürfnisse in Corona-Zeiten. Bischof betonte, dass durch die Corona-Pandemie ein Paradigmenwechsel möglich ist. Dabei liege das Bedürfnis der Gäste in einem einfacheren Konsum. Erleichterungen wie e-Ticketing sollen dabei die sogenannte „Customer Journey“ verbessern. Gapp sah den technologischen Anspruch dahinter als gut erfüllbar, da Seilbahner seit jeher über Pioniergeist verfügen. Schützinger ergänzte auch die Wichtigkeit von zusätzlichen Erlebnis-Leistungen, die über die Basis-Leistungen hinausgehen und der Abhebung von anderen Destinationen dienen. 

These 3: Boost für die Tourismusgesinnung

Abschließend sprachen die Diskutanten über die Zukunft des Tourismus in Vorarlberg. Winsauer führte eine aktuelle Umfrage an, wonach 25 % der Mitarbeiter die Branche Tourismus/Gastronomie wegen Perspektivlosigkeit verlassen möchten. Bischof ist davon überzeugt, dass man zukünftig aktiv etwas für die Tourismusgesinnung tun müsse. So müsse der Tourismus beweisen, dass er ein sicherer Arbeitgeber ist und flexiblere Rollenbilder für die Arbeitswelt Tourismus schaffen. Gantner verwies auf die Wichtigkeit des Tourismus für die Lebensqualität, auch für Einheimische. Der Aspekt der sozialen Kontakte könne zudem in Tourismusberufen gelebt werden - etwas, das gerade während der Pandemie oft fehlt. Gantner erklärte: „Für gewisse Bereiche ist der Tourismus in Vorarlberg systemrelevant!“ Auch Schützinger stimmte dem zu und hob die Systemrelevanz für das gesellschaftliche Leben hervor. Gapp ergänzte abschließend: „Zu erkennen, dass wir alle (Seilbahner, Hoteliers, Gastronomen, aber auch Handwerker, Händler bis hin zum Landwirt) Tourismus sind, ist das Gebot der Stunde.“


Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen
Foto: Traunsee Touristik Gmbh - Feuerkogel

Trotz der vielerorts nicht gerade „üppigen“ Schneesituation erfreuten sich Skigebiete in Oberösterreich und Bayern in den nun zu Ende gehenden…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Mit dem Swiss Mountain Award zeichnet die Branchenvereinigung Seilbahnen Schweiz alle zwei Jahre herausragende Leistungen der Schweizer…

Weiterlesen
Foto: Kircher Concepts

Doppelmayr errichtet im kanadischen Skigebiet Mount St. Louis Moonstone (MSLM) eine D-Line 8er-Sesselbahn mit Direktantrieb. Die neue „Adventure…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Der Vergnügungspark „Boulevard“ zählt zu den spektakulärsten Attraktionen der saudi-arabischen Hauptstadt Riad. Im Rahmen der Erweiterung des Areals…

Weiterlesen