Neues Design der kuppelbaren 6er-Sesselbahn von Tatralift.
Bahnen

Tatralift

Von der Tatra zu den Beskiden

Eine neue kuppelbare 6er-Sesselbahn des slowakischen Herstellers Tatralift ver­mittelt den Besuchern des polnischen Gebietes Szczyrk die Naturschönheiten der Schlesi­schen Beskiden.

Besucher dieses beliebten touristischen Gebietes können dank dieser modernen Technik im Winter ihre Ski-Geschicklichkeit und im Sommer die Attraktivität der Sommertouristik genießen. Dem unter dem Massiv der Hohen Tatra ansässigen slowakischen Hersteller ist es gelungen, dem polnischen Partner eine interessante Produktkombination anzubieten – neben der 6er-Sesselbahn mit Wetterschutzhauben auch die Sommerrodelbahn Tatrabob, zwei Schlepplifte und für die Kinder ein Förderband.

Die Gesamtförderleistung aller Tatralift-Anlagen im Gebiet erreicht somit 5.000 P/h. Die Talstation der 6er-Sesselbahn ist in ein Gebäude integriert, in dem schon seit der Saison 2016/2017 ein Restaurant, ein Skiverleih und eine Skischule in Betrieb steht. Auch bei der Bergstation der Sesselbahn befindet sich ein Restaurant.

Im Gebiet „Beskid Sport Arena“ in Szczyrk können die Geschäftspartner der Firma Tatralift an einem Ort fast alle Seilförderanlagen dieses traditionellen slowakischen Herstellers besichtigen. „Im polnischen Szczyrk haben wir eine kuppelbare 6er-Sesselbahn mit 5,0 m/s Fahrgeschwindigkeit mit 28 Sesseln und vier Wagen für die Beförderung von Mountainbikes gebaut. Die Trasse mit acht Stützen weist einen Höhenunterschied von 238 m auf. Auch die neue Desing-Lösung der Stationen zieht den Blick der Kunden auf sich. Neben den Sesseln wurden auch die Stationsförderer und die elektrische Ausrüstung neu konzipiert“, führt Vojtech Bodnár, Generaldirektor von Tatralift, zum technisch neuesten Produkt der Firma aus.

Diese neue Bahn wurde am 23. Dezember 2016 eröffnet und seitdem steht sie den Fans des Wintersports erfolgreich zur Verfügung. Der slowakische Hersteller kann also über diese Innovation mit seinen Kunden auf der Messe Interalpin 2017 in Innsbruck diskutieren. „Ich bin froh, dass es uns gelungen ist, dieses Projekt noch vor der Messe in Innsbruck umzusetzen. In unserem Produkt verbinden sich die technologischen Innovationen mit präziser Ausführung und mit dem höchsten Komfort für den Benutzer.

Für viele touristische Gebiete, und das nicht nur im europäischen Raum, gelten wir als hervorragende und preislich interessante Wahl“, unterstrich Vojtech Bodnár.

Die Firma Tatralift besteht als traditioneller Hersteller von Seilförderanlagen seit 1975. In ihrer langen Geschichte hat sie über 1.200 Anlagen in mehreren Ländern auf zwei Kontinenten in Betrieb genommen. Gute Erfahrungen mit Seilbahnen, Schleppliften und Sommerrodelbahnen von Tatralift haben z. B. auch Kunden aus Tschechien, Deutschland, Russland, Ungarn, Lettland, Litauen, Wales, Georgien oder China gemacht.

Die Sommerrodelbahn Tatrabob ist auch im Winter bei den Besuchern von Szczyrk sehr beliebt.
Fotos: Tatralift
Im Gebiet Szczyrk gibt ist auch zwei Schlepplifte von Tatralift, im Bild ein Schlepplift der Type LPV.
Fotos: Tatralift

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen