Kabinen

CWA

Von Alpha bis Omega

Genauso wie „Alpha“ und „Omega“, der erste und letzte Buchstabe des griechischen Alphabets, für das Umfassende stehen, bespielte der Oltener Produzent die gesamte Fahrzeug­palette für den weltweiten Seilbahnmarkt. In diesem Jahr wurden insgesamt rund 2.000 Fahr­zeuge hergestellt.

von: Claudia Mantona

Abgesehen von der nach wie vor großen Nachfrage nach den Umlaufbahnkabinen OMEGA IV und den Pendelbahn-Kabinen wie z. B. den beiden KRONOS (je 45 Personen) für die Anlage Loen-Hoven in Norwegen, wurden 2016 im CWA-Werk in Olten auffallend viele Standseilbahnwagen hergestellt. Dazu Rico Wehrli, Senior Manager Marketing & Verkauf: „In diesem Jahr und Anfang 2017 bestücken wir insgesamt acht Standseilbahnen mit unseren Fahr­zeugen. Vier davon sind bereits ausgeliefert, zwei sind momentan im Bau, und die restlichen Wagen werden Ende dieses Jahres hergestellt und dann im Frühjahr 2017 ausgeliefert.“

Badaling, China

In Badaling, einer Großgemeinde im Süden des Kreises Yanqing der chinesischen Hauptstadt Peking, befindet sich der am häufigsten besuchte Abschnitt der Chinesischen Mauer. Nachdem dort bereits seit 2014 eine 8er-Kabinenbahn (CWA OMEGA IV) der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe im Ein­satz ist, erhielt sie auch den Zuschlag für die Errichtung einer Standseilbahn. Sie wird zur Besichtigung der Chinesischen Mauer eingesetzt. Die beiden Fahrzeuge (je 120 + 1 Personen) werden von CWA angefertigt. Design und Farbgestaltung der Außenhaut wurden so gewählt, dass die Wagen mit den Kabinen der bestehenden Einseilumlaufbahn eine optische Einheit bilden. Die wichtigsten Features sind ein verglastes Dach mit Aufstellluken für die Belüftung, mehrere Abteile mit Sitzbänken und Stehplätzen, wobei im untersten Abteil Panorama-Sitze vorgesehen sind. Aufgrund der klimatischen Bedingungen im Winter ist eine Heizung integriert. Die Wagen verlassen Anfang 2017 das CWA-Werk in Olten.

Lugano Stazione, Schweiz

In Lugano wird für die Standseilbahn Lugano Stazione, die von der Piazza Cioccaro in der Altstadt hinauf zum Bahnhof und retour fährt, von der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe erneuert. Sie befördert jährlich mehr als 2 Mio. Fahrgäste. Die beiden Standseilbahnwagen (je 100 Personen) baute CWA. Das Design und die Farbgebung wurden in Abstimmung mit dem Corporate Design der restlichen Fahrzeuge der Betreibergesellschaft TPL (Trasporti Pubblici Luganesi SA) ausgewählt. Im Passagierraum sorgen z. B. Holzklappsitze für ein angenehmes Ambiente. Die Standseilbahn wird 365 Tage im Jahr ihre Arbeit verrichten und über eine maximale Förderleistung von 2.242 P/h verfügen. Die Inbetriebnahme der vollautomatischen Anlage ist für 12. Dezember 2016 vorgesehen.

Fajardo, Puerto Rico

Fajardo ist eine Stadt im Nord­osten des US-amerikanischen ­Außengebietes Puerto Rico und ein bedeutender Hafenstandort. Für den auf einem Hügel angesiedelten Hotelkomplex El Conquistador wurden die beiden bestehenden Standseilbahnwagen durch zwei neue (je 30 Personen) aus dem Hause CWA ersetzt. Die gesamte Anlage wird von Garaventa/Doppelmayr USA erneuert. Die Standseilbahn befördert die Passagiere vom Hotelkomplex hinunter zum Hafen. Von dort werden sie per Shuttle-Fähre zur hoteleigenen Insel gebracht, da die Hotelanlage El Conquistador ansonsten über keinen direkten Strandzugang verfügt. Gegenüber den Vorgängerwagen überzeugen die neuen Fahrzeuge durch ein runderes ­Design und eine großzügige Panorama-Verglasung. Darüber hinaus sind sie z. B. mit Klimaanlage sowie Außen- und Innenbeleuchtung ausgestattet. Die Standseilbahn wird in der Folge vollautomatisch wie ein Aufzug betrieben.

Edmonton, Kanada

In Edmonton, der Hauptstadt der kanadischen Provinz Alberta, wird ab 2017 eine Standseilbahn ein neues Stadtviertel mit den Ufern des North Saskatchewan River verbinden. Dort befindet sich ein Erholungsgebiet. CWA produzierte im Auftrag von Garaventa/Doppelmayr Canada ein Fahrzeug für 30 Personen mit nahezu Vollverglasung. „Beim gesamten Außen- und Innendesign haben wir sehr eng mit dem Architekten zusammengearbeitet. Alles wurde bis ins kleinste Detail besprochen und dann auch so umgesetzt. Beispielsweise ist das Innendach aus Echtholz mit integrierter Beleuchtung gestaltet“, betonte Wehrli. Das Fahrzeug wurde bereits ausgeliefert, die voraussichtliche Inbetriebnahme erfolgt 2017.

Fansipan Peak, Vietnam

Der Fansipan befindet sich in der Provinz Lao Cai im Nordosten Vietnams, zirka 10 km von der Stadt SaPa entfernt und ist mit einer Höhe von 3.143 m der höchste Berg Vietnams. Seit Anfang 2016 führt die von der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe gebaute spektakuläre 3S-Bahn Fansipan Legend (ausgestattet mit 33 CWA-Kabinen Modell ZETA) auf ein Hochplateau nahe des Gipfels. Noch in diesem Jahr wird außerdem eine weitere Anlage von der Bergstation hinauf auf den Gipfel des Fansipan führen. Dabei handelt es sich um eine Standseilbahn mit einem Fahrzeug für je 60 + 1 Personen. Christoph Grob, Marketing- und Verkaufsleiter bei CWA, erklärte: „Auf Wunsch der Sun Group wurde der Wagen dem Vorbild der ‚Polybahn‘ in Zürich nachempfunden: Sowohl innen als auch außen dominiert der Retro-Look mit Holzbänken, Holzboden, Messinghaltestangen usw. Die Inbetriebnahme ist für Dezember 2016 vorgesehen.“ Für 2017 wurde außerdem auch die Errichtung der Standseilbahn SaPa (2 Wagen à 200 Personen) in Auftrag gegeben. Sie soll als Zubringer von der Stadt SaPa zur Talstation der 3S-Bahn Fansipan Legend fungieren.

Stoosbahn, Schweiz

Für die Stoosbahnen AG wird von der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe die neue Standseilbahn Stoos gebaut. Sie ersetzt die bisherige Standseilbahn und erschließt ganz­jährig das autofreie Bergdorf und Skigebiet Stoos auf 1.305 m ü. M. sowohl für den Personenverkehr als auch für den Gütertransport. Eine besondere Anforderung ist die Bezwingung des Steilhanges mit einer Neigung von 110 %. Somit gehört dieser neue Zubringer zu den steilsten Standseilbahnen der Welt. Dank eines innovativen Fahrzeugkonzeptes von Garaventa ist es möglich, sich jeder Steigung anzupassen: Die beiden Standseilbahnwagen aus dem CWA-Werk verfügen jeweils über vier zylindrische Personenabteile (á 25 Personen) sowie eine Plattform für den Materialtransport (für 3.000 kg), die um eine horizontale Achse drehbar gelagert sind; Änderungen der Trassenneigung werden so ausgeglichen, dass der Abteil­boden stets horizontal bleibt. Das Lastenabteil für den Materialtransport war eine zentrale Anforderung, da pro Jahr bis zu 7.000 t Material auf den Stoos transportiert werden. Die Inbetriebnahme der neuen Standseilbahn ist für Ende 2017 geplant. 

Des Weiteren wird in Luxemburg ab 2017 eine Standseilbahn als Zubringer vom neuen Bahnhof „Gare Pont Rouge“ zum Place de l’Europe und damit einem wichtigen Geschäftsviertel in Betrieb gehen. Die vier Standseilbahnwagen á 168 Personen werden von CWA angefertigt. 

Rendering der neuen Standseilbahnwagen (je 120 + 1 Personen) für Badaling, dem touristisch am stärksten frequentierten Abschnitt der Chinesischen Mauer ...
… und die detaillierte Umsetzung der beiden Fahrzeuge im CWA-Werk, im Bild mit Rico Wehrli, Senior Manager Marketing & Verkauf
Fotos: CWA,  C.Mmantona
Pendelbahn-Kabine Typ KRONOS für die spektakuläre Anlage Loen-Hoven in Norwegen, v. li. n. re. Projektleiter Markus Otter mit Reto Schaffner und Stefan Gilgen
Fotos: CWA, C.Mmantona

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen