In Gerlos im Zillertal starten die Gäste ab dem Winter 2016/17 direkt vom Dorf ins Skigebiet am Isskogel (Fotomontage).
Foto: Leitner Ropeways
Bahnen

Vom Ortszentrum direkt ins Skigebiet

Mehr Komfort und weniger Wartezeit: die neue 10er-Kabinenbahn „Dorfbahn Gerlos“ im Zillertal

Bequem zu Fuß von der Unterkunft ins Wintersportvergnügen: In Gerlos im Zillertal starten die Gäste ab dem Winter 2016/17 direkt vom Dorf ins Skigebiet am Isskogel. Dank der neuen 10er-Kabinenbahn von Leitner muss man nicht länger mit dem Bus zur ca. 1,5 km entfernten Talstation der Isskogelbahn fahren. Die neue Talstation im Ortszentrum ist zusätzlich mit allen Annehmlichkeiten ausgestattet, die man für einen perfekten Skitag benötigt. Die Bahn selbst sorgt dank Sitzheizung und DirectDrive für besonderen Fahrkomfort.

Die Lage der neuen Einseilumlaufbahn im Ortszentrum von Gerlos bedeutet nicht nur einen komfortableren Zugang der Wintersportler zum Skigebiet, sondern reduziert auch den Skibus- und Individualverkehr im Ort sowie auf der Hauptstraße. Im dreistöckigen Talstationsgebäude im Ortszentrum finden die Gäste neben einem Sportshop und einem Skiverleih auch ein modernes und komfortables Skidepot. In die Station ist zudem eine Garage mit mehr als 200 Stellplätzen integriert. „Die neue Dorfbahn wird eine deutliche Entlastung für die Isskogelbahn bringen, sodass zukünftig alle Gäste aus Gerlos ohne Wartezeiten in das Skigebiet fahren können. Mehr als die Hälfte unserer Gäste erreichen die zentral gelegene Dorfbahn bequem zu Fuß“, fasst David Kammerlander, Geschäftsführer der Schilift-Zentrum-Gerlos GmbH, die Vorteile der Anlage zusammen.

Flexibler und effizienter Betrieb

Die neue Bahn von Leitner ropeways besteht aus zwei Teilstrecken mit je einer Seilschleife, sodass die beiden Bahnen nach Bedarf getrennt voneinander betrieben werden können. In der Mittelstation befindet sich ein Schleifenbahnhof mit vollautomatischer Garagierung. Dank des DirectDrive von Leitner befördert die Bahn Wintersportler besonders geräuscharm.

Insgesamt absolvieren die beiden Teilstrecken mit insgesamt 23 Stützen eine schräge Länge von 2.478 m und einen Höhenunterschied von 816 m. Die Förderleistung beträgt 2.413 P/h. 

Foto: Leitner Ropeways
Visualisierung der neuen 10er-Kabine der „Dorfbahn Gerlos“ im Zillertal
Foto: Leitner Ropeways

(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen