Der Skyline-Walk: Einfach nur die spektakuläre Aussicht genießen!
(Foto: Schilthornbahnen AG)
Tourismus Planung

pronatour

Vision - Destination - Emotion

Mit profunden Aussagen zum Thema Standortentwicklung präsentiert sich pronatour als Schmiede erfolgreicher Masterpläne.

Wer kennt sie nicht, die wunderschönen Urlaubsdestinationen mit glitzernden Bergseen, fantastischen Panoramen und unendlich weiten, bunten Almwiesen, wie man sie zum Glück in fast allen alpenländischen Tourismusregionen finden kann? Doch reicht es aus, allein mit diesen Naturschätzen zu werben, um bei Besuchern einen nachhaltigen Eindruck zu hinterlassen? Welche Maßnahmen braucht es, um sich als Tourismusanbieter von seinen Mitbewerbern unterscheiden und hervorheben zu können? Für diese Fragen ist pronatour der Partner für eine herausragende Standortentwicklung.

„Für nachhaltige Veränderungen braucht es einen touristischen Masterplan, anstatt einzelner, nicht aufeinander abgestimmter Erlebnisangebote.“
Christian Lang, Geschäftsführer.

Die Arbeit der kreativen und qualifizierten Planer, der „Masterminds“ von pronatour, beginnt mit einer sorgfältigen Standortbegehung und -begutachtung. Sie besitzen das notwendige Know-how und verstehen es, mit gezielten Maßnahmen die Eindrücke und Besonderheiten zu erkennen und hervorzuheben. Ziel ist es, die Emotionen der Besucher zu wecken, zu stärken und sie nachhaltig zu verzaubern. Dafür werden mit Hilfe der Kunden in Workshops die Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken der Region berücksichtigt und anhand einer Ressourcen- und Potenzialanalyse das herausragende Alleinstellungsmerkmal ausgearbeitet – die Basis für einen Masterplan.

„Im Zuge unserer Workshops und Gespräche mit unseren Kunden erkennen wir Möglichkeiten, die so nie zutage gekommen wären.“
Werner Stark, Geschäftsführer.

Was die Besucher begeistert, sind Erlebnisse und Abenteuer, die Emotionen hervorrufen. Das Storytelling, die begleitende Geschichte, ist dabei das Um und Auf eines erfolgreichen Projekts, wobei pronatours Autoren bei Bedarf gerne auf lokale Sagen und Besonderheiten zurückgreifen. Prinzipiell wird darauf geachtet, bestehende Angebote in den Masterplan einzubinden und mit neuen Modulen zu ergänzen. Bewährtes soll die Basis für die Weiterentwicklung sein. Deshalb schafft pronatour in Zusammenarbeit mit dem Marketing eine Vernetzung mit der Markenarchitektur. Denn die wohl vertrauten Farben, Formen, Symbole und die Story sollen den Besucher von Anfang bis Ende begleiten und leiten.

„Wir wissen, dass sich der Besucher besonders wohl fühlt, wenn alle Elemente des Masterplans mit einer umfassenden Geschichte verknüpft werden.“
Werner Stark, Geschäftsführer.

Basierend auf diesem Erfolgskonzept, kann pronatour auf über fünfzig umgesetzte Masterpläne im Alpenraum zurückblicken. Und jede einzelne daraus verwirklichte Attraktion verhalf den zufriedenen Kunden zu noch mehr begeisterten Gästen und einer damit verbundenen Wertsteigerung. So sprechen 70 % mehr Besucher auf dem Schilthorn (Berner Oberland, CH) für sich. Ein neuer Markenauftritt und aufsehenerregende Erlebnisangebote machen aus dem 007-Berg seit Jahren eine Vorzeigedestination. Das vielfältige, bereits realisierte Erlebnisangebot umfasst mehrere Aussichtsinszenierungen (Piz Gloria View, Skyline Walk), eine Ausstellung (Bond World), einen Steg entlang der Felsklippe (Thrill Walk), einen Abenteuerspielplatz (Flower Park) und vieles mehr und wird laufend erweitert.

„Mittlerweile ist unser ganzheitlicher Ansatz des Masterplans sogar schon zu einem Markenzeichen geworden“, meint Christian Lang, und Werner Stark erklärt: „Mit einem Masterplan, der alle genannten Punkte erfüllt, hat man das Grundgerüst für eine erfolgreiche Weiterentwicklung der Destination geschaffen.“

Der Erfolg gibt ihnen recht.

(Foto: Schilthornbahnen AG)
Der Thrill Walk am Schilthorn: Der Name ist Programm!
(Foto: Schilthornbahnen AG)
(Foto: Schilthornbahnen AG)
Der Masterplan berücksichtigt selbstverständlich auch die kleinen Gäste: der Flower Park.
(Foto: Schilthornbahnen AG)
(Foto: Schilthornbahnen AG)
Das attraktive WC auf dem Schilthorn – entworfen von pronatour.
(Foto: Schilthornbahnen AG)

Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Schweizer Seilbahnbranche ist mit einem großen Zuwachs in die Wintersaison 2024/25 gestartet. Österreichs Beherbergungsbetriebe verzeichnen…

Weiterlesen