Der Skyline-Walk: Einfach nur die spektakuläre Aussicht genießen!
(Foto: Schilthornbahnen AG)
Tourismus Planung

pronatour

Vision - Destination - Emotion

Mit profunden Aussagen zum Thema Standortentwicklung präsentiert sich pronatour als Schmiede erfolgreicher Masterpläne.

Wer kennt sie nicht, die wunderschönen Urlaubsdestinationen mit glitzernden Bergseen, fantastischen Panoramen und unendlich weiten, bunten Almwiesen, wie man sie zum Glück in fast allen alpenländischen Tourismusregionen finden kann? Doch reicht es aus, allein mit diesen Naturschätzen zu werben, um bei Besuchern einen nachhaltigen Eindruck zu hinterlassen? Welche Maßnahmen braucht es, um sich als Tourismusanbieter von seinen Mitbewerbern unterscheiden und hervorheben zu können? Für diese Fragen ist pronatour der Partner für eine herausragende Standortentwicklung.

„Für nachhaltige Veränderungen braucht es einen touristischen Masterplan, anstatt einzelner, nicht aufeinander abgestimmter Erlebnisangebote.“
Christian Lang, Geschäftsführer.

Die Arbeit der kreativen und qualifizierten Planer, der „Masterminds“ von pronatour, beginnt mit einer sorgfältigen Standortbegehung und -begutachtung. Sie besitzen das notwendige Know-how und verstehen es, mit gezielten Maßnahmen die Eindrücke und Besonderheiten zu erkennen und hervorzuheben. Ziel ist es, die Emotionen der Besucher zu wecken, zu stärken und sie nachhaltig zu verzaubern. Dafür werden mit Hilfe der Kunden in Workshops die Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken der Region berücksichtigt und anhand einer Ressourcen- und Potenzialanalyse das herausragende Alleinstellungsmerkmal ausgearbeitet – die Basis für einen Masterplan.

„Im Zuge unserer Workshops und Gespräche mit unseren Kunden erkennen wir Möglichkeiten, die so nie zutage gekommen wären.“
Werner Stark, Geschäftsführer.

Was die Besucher begeistert, sind Erlebnisse und Abenteuer, die Emotionen hervorrufen. Das Storytelling, die begleitende Geschichte, ist dabei das Um und Auf eines erfolgreichen Projekts, wobei pronatours Autoren bei Bedarf gerne auf lokale Sagen und Besonderheiten zurückgreifen. Prinzipiell wird darauf geachtet, bestehende Angebote in den Masterplan einzubinden und mit neuen Modulen zu ergänzen. Bewährtes soll die Basis für die Weiterentwicklung sein. Deshalb schafft pronatour in Zusammenarbeit mit dem Marketing eine Vernetzung mit der Markenarchitektur. Denn die wohl vertrauten Farben, Formen, Symbole und die Story sollen den Besucher von Anfang bis Ende begleiten und leiten.

„Wir wissen, dass sich der Besucher besonders wohl fühlt, wenn alle Elemente des Masterplans mit einer umfassenden Geschichte verknüpft werden.“
Werner Stark, Geschäftsführer.

Basierend auf diesem Erfolgskonzept, kann pronatour auf über fünfzig umgesetzte Masterpläne im Alpenraum zurückblicken. Und jede einzelne daraus verwirklichte Attraktion verhalf den zufriedenen Kunden zu noch mehr begeisterten Gästen und einer damit verbundenen Wertsteigerung. So sprechen 70 % mehr Besucher auf dem Schilthorn (Berner Oberland, CH) für sich. Ein neuer Markenauftritt und aufsehenerregende Erlebnisangebote machen aus dem 007-Berg seit Jahren eine Vorzeigedestination. Das vielfältige, bereits realisierte Erlebnisangebot umfasst mehrere Aussichtsinszenierungen (Piz Gloria View, Skyline Walk), eine Ausstellung (Bond World), einen Steg entlang der Felsklippe (Thrill Walk), einen Abenteuerspielplatz (Flower Park) und vieles mehr und wird laufend erweitert.

„Mittlerweile ist unser ganzheitlicher Ansatz des Masterplans sogar schon zu einem Markenzeichen geworden“, meint Christian Lang, und Werner Stark erklärt: „Mit einem Masterplan, der alle genannten Punkte erfüllt, hat man das Grundgerüst für eine erfolgreiche Weiterentwicklung der Destination geschaffen.“

Der Erfolg gibt ihnen recht.

(Foto: Schilthornbahnen AG)
Der Thrill Walk am Schilthorn: Der Name ist Programm!
(Foto: Schilthornbahnen AG)
(Foto: Schilthornbahnen AG)
Der Masterplan berücksichtigt selbstverständlich auch die kleinen Gäste: der Flower Park.
(Foto: Schilthornbahnen AG)
(Foto: Schilthornbahnen AG)
Das attraktive WC auf dem Schilthorn – entworfen von pronatour.
(Foto: Schilthornbahnen AG)

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen