Bahnen

Vier neue Bahnen für Schweden

Im Zeitraum von 2008 bis 2011 realisierte Leitner vier neue – und ganz unterschiedliche – Sesselbahnen für das Skigebiet Vemdalen in Mittelschweden.

Auch wenn in letzter Zeit viel über städtische Bahnen gesprochen wird, darf das nicht darüber hinwegtäuschen, dass Wintersportbahnen noch immer das Kerngeschäft der Seilbahnhersteller sind. Ein Beispiel dafür sind die Aufträge der schwedischen SkiStar Group an Leitner, die zu einer massiven Aufrüstung des Skigebietes Vemdalen mit vier kuppelbaren 6er-Sesselbahnen geführt haben.

Die Schweden lieben das Skifahren. Von den 9,5 Mio. Einwohnern zählt mehr als ein Viertel zu den Alpin-Skifahrern. Dass der Skisport hier und auch bei den Nachbarn in Norwegen hoch im Kurs steht, unterstreicht die Aktivitäten der SkiStar Group. Das schwedische Unternehmen zählt zu den größten Betreibern von Liftanlagen und Skigebieten in ganz Europa und vertraut seit Jahren auf Lifte und Bahnen von Leitner. Neben bekannten Destinationen wie Åre in Schweden oder Trysil und Hemsedal in Norwegen zählen auch Sälen und Vemdalen in Schweden zu den Skiresorts der SkiStar Group.

In Vemdalen hat Leitner nun die 6er-Sesselbahn Skalet-Express gebaut. Die Anlage ist nicht nur mit 592 m schräger Länge die kürzeste in ganz Schweden, sie ist auch landesweit die erste mit Kindersicherung. Vemdalen ist zwar das kleinste der fünf SkiStar-Gebiete, aber im Skipassverkauf in Schweden hinter Sälen und Åre schon auf Platz drei. Ein überdurchschnittlich großer Anteil der Gäste sind hier Familien mit Kindern. Die neue Anlage ist also die konsequente Ergänzung eines rundum familienfreundlichen Konzepts. Mit einer maximalen Förderleistung von 2.400 P/h bedeutet die neue Sesselbahn auch ein signifikantes Komfortplus für die Skifahrer und Snowboarder in Vemdalen.

Erfolgreiche Kooperation
Der Skalet-Express ist nicht das erste gemeinsame Projekt von Leitner und SkiStar in Vemdalen. Zwischen 2005 und 2008 hat Leitner bereits zwei CD6 Sesselbahnen in dem schwedischen Skigebiet gebaut. In 2010 wurde dann der Grizzly- Express in Betrieb genommen. Die Anlage ist mit 2062 Meter geneigter Länge nicht nur die längste, sondern mit 6 m/s auch die schnellste ihrer Art in Schweden. Mit diesen Projekten unterstreicht Leitner seine starke Präsenz im skandinavischen Markt und seine Position als Marktführer bei kuppelbaren Anlagen in Schweden. Auch das Management der SkiStar Group schätzt die lange und erfolgreiche Zusammenarbeit mit Leitner.

TECHNISCHE DATEN

Skigebiet Vemdalen: 4 kuppelbare 6er-Sesselbahnen

Skalet-Express (2011)
Schräge Länge: 592 m
Höhenunterschied: 99 m
Anzahl Stützen: 8
Anzahl Sessel: 35
Förderleistung: 2.400 P/h

Grizzly-Express (2010)
Schräge Länge: 2.063 m
Höhenunterschied: 468 m
Anzahl Stützen: 19
Anzahl Sessel: 95
Förderleistung: 2.800 P/h

Klövsjö-Express (2008)
Schräge Länge: 1.277 m
Höhenunterschied: 334 m
Anzahl Stützen: 13
Anzahl Sessel: 56
Förderleistung: 2.190 P/h

Vemdalen-Express (2005)
Schräge Länge: 1.120 m
Höhenunterschied: 349 m
Anzahl Stützen: 13
Anzahl Sessel: 63
Förderleistung: 2.800

 

Bergstation der kuppelbaren 6er-Sesselbahn „Klövsjö Express“; links im Bild ein nicht überdachtes Abstellgleis mit dem Wartungsgehänge. Foto: Leitner Ropeways

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen