Der Sommer in der Schweiz war für die Bergbahnen nicht ganz so erfolgreich wie im Vorjahr.
Foto: SBS
Tourismus Organisationen Seilbahnen

SCHWEIZ

Verregneter Sommer für die Bergbahnen 

Das Wetter machte vielen Schweizer Bergbahnen einen Strich durch die Rechnung. Gesamthaft gesehen ging die Gästezahl im Vergleich zum Vorjahr um 7 % zurück.

von: TS

Das Sommergeschäft gewinnt für Schweizer Bergbahnen zunehmend an Bedeutung, jedoch ist die Branche in hohem Masse von den Unwägbarkeiten des Wetters abhängig. Nach einem Saisonstart mit vielen Niederschlägen und Starkregen war es ab Mitte Juli und im August sonnig und warm, was zu einer positiven Entwicklung der Besucherzahlen führte. Die Monate September und Oktober waren wiederum von Niederschlägen und kalten Temperaturen geprägt.

Betrachtet man die Sommersaison, so zeigen sich einmal mehr deutliche regionale Unterschiede. Einzig die Bergbahnen im Tessin schließen positiv ab (+2 %), in den Waadtländer und Freiburger Alpen sind sie auf dem Niveau des Vorjahres, während das Wallis, das Berner Oberland (je -6 %) und die Zentralschweiz (-8 %) im einstelligen Prozentbereich unter dem Vorjahr sind. Die Ostschweiz und Graubünden schneiden noch etwas schlechter ab (-16 % bzw. -18 %). 

Bei Bergbahnen, die vorwiegend auf inländische Gäste setzen, beträgt das Minus 11 % im Vergleich zum Vorjahr. Demgegenüber verzeichnen Bahnen, die vor allem internationale Gäste oder einen ausgeglichenen Gästemix haben, nur ein Minus von 2 %.

Vergleich mit dem 5-Jahresdurchschnitt 

Die Seilbahnbranche blickt angesichts des Vergleichs mit dem 5-Jahresschnitt dennoch verhalten positiv auf den vergangenen Sommer. So konnte Zuwachs von 5 % bei den Ersteintritten verzeichnet werden. Im Vergleich zum 5-Jahresschnitt sind die Gästezahlen in fast allen Regionen gestiegen, außer in Graubünden und in der Ostschweiz. Die Zuwachsraten sind unterschiedlich hoch und liegen zwischen 8 % im Tessin und 25 % in der Zentralschweiz. Während im Wallis die Gästezahl auf dem Niveau des 5-Jahresschnitts ist, verzeichnet die Ostschweiz einen Rückgang von 9 %, in Graubünden sind es 19 % weniger Besucher.

„Der vergangene Sommer zeigt, wie sehr die Seilbahnbranche vom Wetter abhängig ist. Gleichzeitig sehen wir, dass bei schönem Wetter Ende Oktober manche Bahn die Saison bis ins erste Novemberwochenende verlängert hat“, kommentiert Berno Stoffel, Direktor Seilbahnen Schweiz, die Ergebnisse. Diese Flexibilität, dass man den Frühling oder Herbst wetterbedingt auch einmal spontan verlängern kann, werde für die Zukunft eine immer größere Rolle spielen. Stoffel: „Ein koordiniertes Vorgehen von Bergbahnen und Gastrobetrieben innerhalb der Regionen ist hier matchentscheidend.“ 

Für das Saison-Monitoring Sommer wertet der Branchenverband Seilbahnen Schweiz (SBS) die Gästeanzahl (Ersteintritte) in der Sommersaison von über 100 Mitgliedern aus der ganzen Schweiz aus. 


Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbullys für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen