Kein einfacher Sommer für die Schweizer Seilbahn-Unternehmen: Schweizweit sind im Vergleich zu 2019 die Ersteintritte um 37 % eingebrochen, die Umsätze um 33 %.
Foto: Seilbahnen Schweiz
Tourismus Sommer am Berg Seilbahnen

SEILBAHNEN SCHWEIZ

Verhaltenes Sommergeschäft in der Schweiz

Das vorwiegend kühl-nasse Sommerwetter in den Monaten Mai – Juli 2021 führte dazu, dass die Umsätze der Schweizer Seilbahnen deutlich unter den Erwartungen liegen. Dazu kommt, dass Gäste aus Übersee in der Schweiz noch weitgehend fehlen, während Schweizer wieder häufiger Sommerurlaub im Ausland machen.

von: DK

Schweizweit sind im Vergleich zu 2019 die Ersteintritte um 37 % eingebrochen, die Umsätze um 33 %. Das gab der Branchenverband Seilbahnen Schweiz am 12. August 2021 bekannt. Damit startete die Sommersaison 2021 in der Schweiz schlechter, als die Wintersaison 2020/21 geendet hatte.

Tessin und Graubünden als Ausnahmen

Erfreulicherweise wurden die Kapazitätsbeschränkungen in Seilbahn-Kabinen aufgehoben und auch sonst zeichnet sich im Sommer 2021 eine gewisse "Corona-Entspannung" ab. Allerdings hat das internationale Geschäft mit Kunden aus Übersee längst nicht die Frequenzen wie vor der Covid-Pandemie. Einheimische Gäste, welche im Sommer 2020 noch in den verschiedenen Tourismusdestinationen in der Schweiz Ferien machten und den Ausfall der ausländischen Touristen teilweise kompensieren konnten, fehlen dieses Jahr. Die Ausnahme bilden hier die südlichen Regionen im Tessin und Graubünden, welche beide einen sehr positiven Start in die Sommersaison verzeichnen konnten.

Sommergeschäft immer wichtiger

Zwar erwirtschaften die meisten Schweizer Bergtourismus-Destinationen nach wie vor den Großteil ihres Geschäfts während der Wintersaison (rund 74 % des Jahresumsatzes) jedoch konnte das Sommergeschäft in den vergangenen Jahren massiv zulegen und hat sich in den letzten zehn Jahren von 13 % auf 25 % verdoppelt. Dem anhaltenden Trend Richtung Sommertourismus begegnen viele Unternehmen in der Schweiz mit zusätzlichen Angeboten und Aktivitäten.

Geringe Rentabilität

Laut Seilbahnen Schweiz ist die Rentabilität der Schweizer Seilbahnunternehmen angesichts der Krise nicht gegeben und die Bergbahnen erfüllen eher die Funktion eines „öffentlichen Dienstleisters“ für den Tourismus. Ohne den Betrieb der Bergbahnen stünden die Schweizer Bergregionen in diesem Jahr vor einem großen wirtschaftlichen Fiasko. Es brauche daher die Unterstützung der öffentlichen Hand für diese systemrelevante Branche, heißt es dazu vonseiten Seilbahnen Schweiz.


(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen