Recht

Verantwortung für das freie Gelände?

Es ist bekannt, dass das „freie Gelände“ generell nicht abzusichern ist. In einem aktuellen Urteil wurde dennoch eine Haftung nach einem Unfall abseits der Pisten ausgesprochen.

Skirennen im freien Gelände

Ausgangspunkt war ein Rennen im freien Gelände. Die (späteren) Kläger mussten dazu „Startgeld“ bezahlen und eine Vereinbarung unterschreiben, mit welcher – zusammengefasst – jegliche Haftung des Veranstalters ausgeschlossen wurde. Die Auswahl der Rennstrecke erfolgte durch einen Mitarbeiter des Veranstalters, der vor dem Start das unverspurte Gelände abfuhr. Entlang seiner Fahrspur wurden am Rand des Rennverlaufs Torstangen gesetzt. Die Strecke wurde danach nicht erneut abgefahren, es fand auch keine Besichtigung durch die Teilnehmer statt. In Annäherung der Unfallstelle verlief die Strecke auf eine Geländekante mit einer danach steil abfallenden Grabenmulde zu. Direkt auf dieser Kante wurde eine Torstange gesetzt.

Der Veranstalter teilte vor dem Rennen mit, dass man sich an den gesteckten Toren orientieren solle, zwischen den Toren aber freie Streckenwahl herrsche. Auf besonders gefährliche Stellen wies er nicht hin. Nach dem Massenstart fuhren die Kläger in den Spuren der vor ihnen fahrenden Teilnehmer, weil sie damit höhere Geschwindigkeiten erzielen konnten als im Tiefschnee. Sie waren dabei auf das Renngeschehen und den Vordermann konzentriert. In Annäherung an die Unfallstelle fuhren sie auf die auf die auf der Kante gesetzte Torstange zu, diese war für sie die letzte sichtbare Markierung im Streckenverlauf. Als sie die Kante befuhren, verloren sie den Bodenkontakt und stürzten in die Grabenmulde, den sie erst unmittelbar vor der Kante wahrnahmen. Wäre die Torstange ca. 20 m vor der Kante gesetzt worden, wären die Teilnehmer entlang des Steilhangs abgefahren und wären die Stürze verhindert worden.

Entscheidung

Der OGH entschied, dass der Veranstalter für die Einhaltung der für Rennen zu treffenden Sorgfaltspflichten auch im freien Gelände haftet. Diese Anforderungen sind strenger, als die an einen Pistenhalter, da die Teilnehmer zum riskanten Fahren aufgefordert werden. Das freie Gelände ist zwar grundsätzlich nicht zu sichern, jedoch bestehen dann Ausnahmen, wenn – wie hier – geschaffene atypische Gefahren bekannt sind. Daraus folgt: Der Veranstalter eines Rennen im freien Gelände hat einen vorgegebenen Streckenverlauf vor geschaffenen atypischen Gefahren zu sichern.

Eine Mulde im freien Gelände ist grundsätzlich nicht untypisch. Hier wurde aber ein Rennen abgehalten und das Richtungstor direkt auf der Kante angebracht. Der Veranstalter musste also damit rechnen, dass die Teilnehmer dieses Tor anvisieren und hat er sie so zum Gefahrenbereich hingeleitet. Er konnte auch – auf Grund der Rennsituation – nicht erwarten, dass die Teilnehmer ohne entsprechende Warnung „auf Sicht“ fahren würden. Durch das Setzen des Tores auf der Kante hat er den Teilnehmern eine Fahrlinie in der Nähe der Mulde vorgeschrieben und dadurch eine atypische Gefahr geschaffen.

Kein Mitverschulden der Teilnehmer

Den Klägern hingegen ist keine Verletzung des Gebots des Fahrens „auf Sicht“ vorzuwerfen. Sie haben sich – wie in einem Rennen üblich – nur auf die markierte Strecke konzentriert, um das Rennen in möglichst kurzer Zeit zurückzulegen, was kein Fehlverhalten darstellt.

Kein Haftungssauschluss

Generell ist ein Haftungsausschluss nur dann wirksam, wenn er nicht gegen die „guten Sitten“ verstößt. Ein Ausschluss gegen Fehler oder Unterlassungen bei Sicherheitsvorkehrungen eines Skirennens ist nie wirksam. Hier hat der Veranstalter „aktiv“ eine atypische Gefahr geschaffen, die zum Sturz der Kläger führte, daher ist auch der Haftungsausschluss unwirksam.

Dr. Christoph Haidlen
www.seilbahnrecht.at

Dr. Christoph Haidlen, Experte für Seilbahnrecht und Partner von CHG Rechtsanwälte, Foto: Die Fotografen für Dr. Haidlen

Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Schweizer Seilbahnbranche ist mit einem großen Zuwachs in die Wintersaison 2024/25 gestartet. Österreichs Beherbergungsbetriebe verzeichnen…

Weiterlesen