Recht

Verantwortung für das freie Gelände?

Es ist bekannt, dass das „freie Gelände“ generell nicht abzusichern ist. In einem aktuellen Urteil wurde dennoch eine Haftung nach einem Unfall abseits der Pisten ausgesprochen.

Skirennen im freien Gelände

Ausgangspunkt war ein Rennen im freien Gelände. Die (späteren) Kläger mussten dazu „Startgeld“ bezahlen und eine Vereinbarung unterschreiben, mit welcher – zusammengefasst – jegliche Haftung des Veranstalters ausgeschlossen wurde. Die Auswahl der Rennstrecke erfolgte durch einen Mitarbeiter des Veranstalters, der vor dem Start das unverspurte Gelände abfuhr. Entlang seiner Fahrspur wurden am Rand des Rennverlaufs Torstangen gesetzt. Die Strecke wurde danach nicht erneut abgefahren, es fand auch keine Besichtigung durch die Teilnehmer statt. In Annäherung der Unfallstelle verlief die Strecke auf eine Geländekante mit einer danach steil abfallenden Grabenmulde zu. Direkt auf dieser Kante wurde eine Torstange gesetzt.

Der Veranstalter teilte vor dem Rennen mit, dass man sich an den gesteckten Toren orientieren solle, zwischen den Toren aber freie Streckenwahl herrsche. Auf besonders gefährliche Stellen wies er nicht hin. Nach dem Massenstart fuhren die Kläger in den Spuren der vor ihnen fahrenden Teilnehmer, weil sie damit höhere Geschwindigkeiten erzielen konnten als im Tiefschnee. Sie waren dabei auf das Renngeschehen und den Vordermann konzentriert. In Annäherung an die Unfallstelle fuhren sie auf die auf die auf der Kante gesetzte Torstange zu, diese war für sie die letzte sichtbare Markierung im Streckenverlauf. Als sie die Kante befuhren, verloren sie den Bodenkontakt und stürzten in die Grabenmulde, den sie erst unmittelbar vor der Kante wahrnahmen. Wäre die Torstange ca. 20 m vor der Kante gesetzt worden, wären die Teilnehmer entlang des Steilhangs abgefahren und wären die Stürze verhindert worden.

Entscheidung

Der OGH entschied, dass der Veranstalter für die Einhaltung der für Rennen zu treffenden Sorgfaltspflichten auch im freien Gelände haftet. Diese Anforderungen sind strenger, als die an einen Pistenhalter, da die Teilnehmer zum riskanten Fahren aufgefordert werden. Das freie Gelände ist zwar grundsätzlich nicht zu sichern, jedoch bestehen dann Ausnahmen, wenn – wie hier – geschaffene atypische Gefahren bekannt sind. Daraus folgt: Der Veranstalter eines Rennen im freien Gelände hat einen vorgegebenen Streckenverlauf vor geschaffenen atypischen Gefahren zu sichern.

Eine Mulde im freien Gelände ist grundsätzlich nicht untypisch. Hier wurde aber ein Rennen abgehalten und das Richtungstor direkt auf der Kante angebracht. Der Veranstalter musste also damit rechnen, dass die Teilnehmer dieses Tor anvisieren und hat er sie so zum Gefahrenbereich hingeleitet. Er konnte auch – auf Grund der Rennsituation – nicht erwarten, dass die Teilnehmer ohne entsprechende Warnung „auf Sicht“ fahren würden. Durch das Setzen des Tores auf der Kante hat er den Teilnehmern eine Fahrlinie in der Nähe der Mulde vorgeschrieben und dadurch eine atypische Gefahr geschaffen.

Kein Mitverschulden der Teilnehmer

Den Klägern hingegen ist keine Verletzung des Gebots des Fahrens „auf Sicht“ vorzuwerfen. Sie haben sich – wie in einem Rennen üblich – nur auf die markierte Strecke konzentriert, um das Rennen in möglichst kurzer Zeit zurückzulegen, was kein Fehlverhalten darstellt.

Kein Haftungssauschluss

Generell ist ein Haftungsausschluss nur dann wirksam, wenn er nicht gegen die „guten Sitten“ verstößt. Ein Ausschluss gegen Fehler oder Unterlassungen bei Sicherheitsvorkehrungen eines Skirennens ist nie wirksam. Hier hat der Veranstalter „aktiv“ eine atypische Gefahr geschaffen, die zum Sturz der Kläger führte, daher ist auch der Haftungsausschluss unwirksam.

Dr. Christoph Haidlen
www.seilbahnrecht.at

Dr. Christoph Haidlen, Experte für Seilbahnrecht und Partner von CHG Rechtsanwälte, Foto: Die Fotografen für Dr. Haidlen

Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen
Foto: Traunsee Touristik Gmbh - Feuerkogel

Trotz der vielerorts nicht gerade „üppigen“ Schneesituation erfreuten sich Skigebiete in Oberösterreich und Bayern in den nun zu Ende gehenden…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Mit dem Swiss Mountain Award zeichnet die Branchenvereinigung Seilbahnen Schweiz alle zwei Jahre herausragende Leistungen der Schweizer…

Weiterlesen
Foto: Kircher Concepts

Doppelmayr errichtet im kanadischen Skigebiet Mount St. Louis Moonstone (MSLM) eine D-Line 8er-Sesselbahn mit Direktantrieb. Die neue „Adventure…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Der Vergnügungspark „Boulevard“ zählt zu den spektakulärsten Attraktionen der saudi-arabischen Hauptstadt Riad. Im Rahmen der Erweiterung des Areals…

Weiterlesen