Umwelt

Vegetation auf Skipisten

– ein wichtiger Indikator für nachhaltiges Umweltmanagement

Wenn der Schnee schmilzt, dann kommt die Vegetation der Skipiste wieder zum Vorschein. Mit der Schneeschmelze lässt sich auch erkennen, kartieren und ablesen, wie schonend das Pistenmanagement mit Beschneiung und der Präparation im vergangenen Winter waren.

Aber nicht nur für die kritische Überprüfung der Pistenpräparation im Winter, sondern darüber hinaus gibt die Pflanzendecke auch Auskunft über das Umweltmanagement auf den Pisten:

  • Sie ist ein wichtiger Indikator für die Stabilität der Piste, den oberflächigen Wasserabfluss und die Erosion.
  • Sie spiegelt die Nutzungsintensität und die Art der Nutzungen auf der Piste (z. B. Beweidung, Mahd, Begang durch Wanderer usw.)
  • Über die Naturnähe der Vegetation lassen sich auch die Lebensraumqualität für die Tierwelt z. B. Vögel, Bodenfauna und Insekten ableiten.

Eine vollständige Erfassung der Vegetation im Skigebiet etwa alle fünf bis sieben Jahre ist ein wichtiges Hilfsmittel, um Problembereiche zu erkennen, Nutzungen und Pflegemaßnahmen zu überprüfen und Fragen der Umwelthaftung auszuschließen. Die Vegetationsaufnahmen geben auch Hinweise auf die Chancen zur Selbstheilung (zum Beispiel nach Baumaßnahmen) und Regeneration auf veränderten Standorten. Daher gehört eine Vegetationskartierung auch zu den festen Bestandteilen eines Umweltmanagementsystems nach ISO 14001 oder EMAS. Eine differenzierte Vegetationsaufnahme gehört auch zu den wichtigsten Grundlagenerhebungen bei einer geplanten ökologischen Aufwertung eines Skigebietes.

Wie viel Artenreichtum und Vielfalt auch auf Skipisten möglich ist, zeigten Skigebietsuntersuchungen in Deutschland im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt sowie Studien zur ökologischen Aufwertung in der Schweiz, Liechtenstein und Österreich. Sie alle zeigen, dass die Skipisten trotz der Belastung und Doppelnutzung in Sommer und Winter nicht pauschal mit artenarmen, stark veränderten „Sportstätten“ gleichgesetzt werden dürfen. Vielmehr ist dort ein kleinräumiger Wechsel von Pioniergesellschaften bis hin zu hochwertigen Bereichen anzutreffen, die sich vielfach auch durch das Vorkommen seltener beziehungsweise geschützter Arten auszeichnen. Die Vielfalt der Vegetation kann zudem zur touristischen Attraktivität beitragen.

Differenzierte Beschreibungen ermöglichen es, in der späteren Auswertung die Pflanzengemeinschaften einer Wertstufe für die Naturnähe zuzuordnen (1 = naturfern, 9 = naturnah). Ein Beispiel dafür zeigt der Planausschnitt des Skigebietes Schmittenhöhebahn in Zell am See. Dunkelgrüne Farben zeigen sehr wertvolle Vegetationseinheiten im Skigebiet, rote Flächen Bereiche mit Handlungsbedarf und geringer Naturnähe. Eine detailliert Aufnahme erlaubt auch die Prüfung, ob Umwelthaftungsfragen durch europarechtlich geschützte Arten und Lebensräume gegeben ist.

Aus der Vegetationskarte können weitere wichtige Hinweise herausgearbeitet werden, die auch in ökonomischer Hinsicht wichtig sein können:

Dies betrifft z. B. die Landnutzung; gibt es wenig Interesse der Landwirtschaft die Steillagen zu bewirtschaften, ist eine Extensivierung anzustreben, bei der das Mähgut abtransportiert wird und nicht mehr gedüngt wird. Dadurch wird langfristig die Grasmenge weniger und die Piste naturnäher und stabiler, die Gesamtpflegekosten reduzieren sich. Bei Kooperation mit Landnutzern, z. B. Schaf- oder Rinderbeweidung, kann eine Vegetationskartierung als Grundlage für eine Beweidungsabfolge und Vermeidung von Übernutzungen dienen, die der Piste schaden.

Touristiker haben das Werbepotential vielfältig blühender Skipisten ebenfalls erkannt und nutzen sie nicht nur als Hintergrundbild für die Bewerbung der Bergbahnen im Sommer, sondern auch als Basis für erlebnisreiche Wanderungen, Naturführungen zu den Bergwiesen und für Events, wie z. B. für einen Sensenmähwettbewerb.

Ulrike Pröbstl-Haider

 

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. DDr. Ulrike Pröbstl, Institut für Landschaftsentwicklung, Erholung und Naturschutzplanung der Universität für Bodenkultur, Wien. Foto: beigestellt

(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen