Umwelt

Vegetation auf Skipisten

– ein wichtiger Indikator für nachhaltiges Umweltmanagement

Wenn der Schnee schmilzt, dann kommt die Vegetation der Skipiste wieder zum Vorschein. Mit der Schneeschmelze lässt sich auch erkennen, kartieren und ablesen, wie schonend das Pistenmanagement mit Beschneiung und der Präparation im vergangenen Winter waren.

Aber nicht nur für die kritische Überprüfung der Pistenpräparation im Winter, sondern darüber hinaus gibt die Pflanzendecke auch Auskunft über das Umweltmanagement auf den Pisten:

  • Sie ist ein wichtiger Indikator für die Stabilität der Piste, den oberflächigen Wasserabfluss und die Erosion.
  • Sie spiegelt die Nutzungsintensität und die Art der Nutzungen auf der Piste (z. B. Beweidung, Mahd, Begang durch Wanderer usw.)
  • Über die Naturnähe der Vegetation lassen sich auch die Lebensraumqualität für die Tierwelt z. B. Vögel, Bodenfauna und Insekten ableiten.

Eine vollständige Erfassung der Vegetation im Skigebiet etwa alle fünf bis sieben Jahre ist ein wichtiges Hilfsmittel, um Problembereiche zu erkennen, Nutzungen und Pflegemaßnahmen zu überprüfen und Fragen der Umwelthaftung auszuschließen. Die Vegetationsaufnahmen geben auch Hinweise auf die Chancen zur Selbstheilung (zum Beispiel nach Baumaßnahmen) und Regeneration auf veränderten Standorten. Daher gehört eine Vegetationskartierung auch zu den festen Bestandteilen eines Umweltmanagementsystems nach ISO 14001 oder EMAS. Eine differenzierte Vegetationsaufnahme gehört auch zu den wichtigsten Grundlagenerhebungen bei einer geplanten ökologischen Aufwertung eines Skigebietes.

Wie viel Artenreichtum und Vielfalt auch auf Skipisten möglich ist, zeigten Skigebietsuntersuchungen in Deutschland im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt sowie Studien zur ökologischen Aufwertung in der Schweiz, Liechtenstein und Österreich. Sie alle zeigen, dass die Skipisten trotz der Belastung und Doppelnutzung in Sommer und Winter nicht pauschal mit artenarmen, stark veränderten „Sportstätten“ gleichgesetzt werden dürfen. Vielmehr ist dort ein kleinräumiger Wechsel von Pioniergesellschaften bis hin zu hochwertigen Bereichen anzutreffen, die sich vielfach auch durch das Vorkommen seltener beziehungsweise geschützter Arten auszeichnen. Die Vielfalt der Vegetation kann zudem zur touristischen Attraktivität beitragen.

Differenzierte Beschreibungen ermöglichen es, in der späteren Auswertung die Pflanzengemeinschaften einer Wertstufe für die Naturnähe zuzuordnen (1 = naturfern, 9 = naturnah). Ein Beispiel dafür zeigt der Planausschnitt des Skigebietes Schmittenhöhebahn in Zell am See. Dunkelgrüne Farben zeigen sehr wertvolle Vegetationseinheiten im Skigebiet, rote Flächen Bereiche mit Handlungsbedarf und geringer Naturnähe. Eine detailliert Aufnahme erlaubt auch die Prüfung, ob Umwelthaftungsfragen durch europarechtlich geschützte Arten und Lebensräume gegeben ist.

Aus der Vegetationskarte können weitere wichtige Hinweise herausgearbeitet werden, die auch in ökonomischer Hinsicht wichtig sein können:

Dies betrifft z. B. die Landnutzung; gibt es wenig Interesse der Landwirtschaft die Steillagen zu bewirtschaften, ist eine Extensivierung anzustreben, bei der das Mähgut abtransportiert wird und nicht mehr gedüngt wird. Dadurch wird langfristig die Grasmenge weniger und die Piste naturnäher und stabiler, die Gesamtpflegekosten reduzieren sich. Bei Kooperation mit Landnutzern, z. B. Schaf- oder Rinderbeweidung, kann eine Vegetationskartierung als Grundlage für eine Beweidungsabfolge und Vermeidung von Übernutzungen dienen, die der Piste schaden.

Touristiker haben das Werbepotential vielfältig blühender Skipisten ebenfalls erkannt und nutzen sie nicht nur als Hintergrundbild für die Bewerbung der Bergbahnen im Sommer, sondern auch als Basis für erlebnisreiche Wanderungen, Naturführungen zu den Bergwiesen und für Events, wie z. B. für einen Sensenmähwettbewerb.

Ulrike Pröbstl-Haider

 

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. DDr. Ulrike Pröbstl, Institut für Landschaftsentwicklung, Erholung und Naturschutzplanung der Universität für Bodenkultur, Wien. Foto: beigestellt

Foto: Congress Messe Innsbruck

Die erste „Inter-Alpine Natural Hazards Conference - INAC“ ist zeitgleich zur Fachmesse Interalpin vom 5. bis 7. Mai 2025 im Congress Innsbruck und…

Weiterlesen
Foto: WINTERSTEIGER

Das vollautomatische Fahrradwasch-System „Velobrush“ des österreichischen Maschinenbau-Unternehmens Wintersteiger Sports wartet bei der…

Weiterlesen
Foto: Niederösterreich Werbung/ Robert Herbst

Die landeseigenen ecoplus Alpin GmbH ist in Niederösterreich für die Errichtung, den Betrieb und die Professionalisierung von ausgewählten Bergbahnen…

Weiterlesen
Foto: LEITNER

"ConnX", das neue intermodale Mobilitätssystem von Leitner, steht nach grünem Licht bei allen Tests vor seiner Markteinführung im Jahr 2025.

Weiterlesen
Foto: C. Mantona

Der 12. Weltkongress der OITAF (Internationale Organisation für das Seilbahnwesen) fand vom 17. bis 21. Juni 2024 in Vancouver/Kanada statt und war…

Weiterlesen

Das große Comeback: Der "ISR Architektur Award" zeichnet wieder herausragende Architektur der Seilbahnbranche aus. Die Preisträger in drei Kategorien…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die wirtschaftliche Lage macht es auch für Skigebiete schwerer. In manchen Fällen kann aus Kostengründen die Investitionsentscheidung für einen neuen…

Weiterlesen
Foto: www.stefankuerzi.com

Die Gurtenbahn, die seit 1899 Wabern mit dem Berner Hausberg Gurten verbindet, wurde von Garaventa umfassend modernisiert.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr-Gruppe

Die Doppelmayr-Seilbahn auf der Bundesgartenschau 2023 (BUGA23) in Mannheim (D) war ein Best-Practice-Beispiel für nachhaltige Mobilität. Das…

Weiterlesen
Foto: HTI Unternehmensgruppe

Die Südtiroler Unternehmensgruppe HTI baut ihre Tätigkeiten in Nordamerika mit der Eröffnung eines neuen Produktionszentrums in Utah deutlich aus.…

Weiterlesen
Foto: Saastal Bergbahnen AG/Nicolas Bodenmüller

Mit der Standseilbahn "Metro Alpin" und der Kabinenbahn Hannig wurden im Juni zwei Modernisierungsprojekte in Saas-Fee (CH) abgeschlossen.

Weiterlesen
Rendering: Doppelmayr-Gruppe

Moderne 8er-Kabinenbahn für eine der bekanntesten und historisch bedeutendsten Tourismusdestinationen Malaysias.

Weiterlesen
Foto: Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen

Die Bergbahnen Dachstein Salzkammergut luden mehr als 90 Kollegen in die Region "Kulturhauptstadt Europas 2024", um über Chancen und Herausforderungen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Kässbohrer Italia S.r.l., italienischen Tochtergesellschaft der Kässbohrer Geländefahrzeug AG, hat mit dem Südtiroler Andreas Gozzi seit dem 15. Juni…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Auf dem Mont-Fort bei Siviez in Nendaz feierten 38 neue "Seilbahnmechatroniker:innen EFZ" und drei "Seilbahner EBA" den Abschluss ihrer Ausbildung. 

Weiterlesen