Schwierige Witterungsbedingungen verhinderten eine bessere Saison für die Skigebiete in den USA.
Bild: DONGHWAN KIM auf Pixabay
Wirtschaft Tourismus Seilbahnen

NATIONAL SKI AREAS ASSOCIATION - NSAA

US-Skigebiete mit guter Saison 

Trotz wetterbedingter Herausforderungen war es die fünftbeste Saison seit Beginn der Aufzeichnung 1978/79. Die Investitionen bleiben hoch.

von: TS

In der vergangenen Saison wurden insgesamt 60,4 Mio. Skier Visits gezählt – um 4,7 Mio. weniger als in der Saison davor. Noch nicht enthalten sind Zahlen aus Skigebieten, die zum Zeitpunkt der Auswertung noch geöffnet hatten. Das gab die National Ski Areas Association (NSAA) im Rahmen ihrer National Convention and Tradeshow in Frisco, Texas (21. bis 24. Mai) bekannt, bei der auch die ISR vertreten ist. „Einige Skigebietsbetreiber haben die Saison als Achterbahnfahrt bezeichnet, aber ich gratuliere den Betreibern für ihre Flexibilität, bei später besseren Schnee- und Beschneiungsbedingungen für eine zusätzliche Skiwoche ihre Skigebiete wiederzueröffnen“, erklärte Kelly Pawlak, Präsident und CEO der National Ski Areas Association (NSAA).

Regionale Unterschiede

Die NSAA unterteilt das Skiland USA in sechs Regionen. Alle Regionen verzeichneten einen Rückgang der Skifahrerbesuche im Vergleich zum Rekordvorjahr. Die Region Rocky Mountain bleibt mit 26,7 Mio. Skier Visits die meistbesuchte Region, gefolgt vom Nordosten mit 12,4 Mio. und dem pazifischen Südwesten mit 8,0 Mio. Der Mittlere Westen war mit 4,8 Mio. Besuchern die viertmeistbesuchte Region, verzeichnete aber auch den größten Rückgang (26,7 %) im Jahresvergleich. Die Region Pazifischer Nordwesten verzeichnete 4,2 Mio. Besuche. Der Südosten meldete 4,2 Mio. Skier Visits und wies damit die geringste Veränderung im Vergleich zum Vorjahr auf.

Stabile Anzahl an Skigebieten, Saisonkarten werden immer wichtiger

Darüber hinaus zählte die NSAA für die vergangene Saison insgesamt 487 Skigebiete in den USA, was einem Anstieg von sieben Skigebieten gegenüber der vorherigen Saison entspricht. Sieben Skigebiete wurden wiedereröffnet, eines neu gegründet und es kam zu einer Fusion von zwei Skigebieten. 

Große Skigebiete verzeichneten in der Wintersaison 2023/24 mit 57 % den größten Anteil an Skifahrern. Obwohl kleine Skigebiete 59 % der in Betrieb befindlichen Skigebiete in den USA ausmachen, verzeichneten sie nur etwa 13 % der gesamten Skifahrerbesuche. 

Saisonkarten bleiben das wichtigste Zugangsprodukt die fünfte Saison in Folge. Die Inhaber von Saisonkarten machten 50 % der Besuche auf nationaler Ebene aus, wobei 31 % der Besuche auf normale Tages- oder Mehrtageskarten entfielen. Der Rest entfällt auf Frequenzprodukte (die in dieser Saison um 3 Prozentpunkte zugenommen haben), außerdienstliche Mitarbeiter, Gratisprodukte usw.

Investitionen auf hohem Niveau

Die Investitionen beliefen sich auf 754,3 Mio. Dollar (ca. 696,5 Mio. Euro). Die Liftinfrastruktur ist weiterhin ein Schwerpunkt für die US-Branche: In der vergangenen Saison wurden in den Skigebieten 99 neue und modernisierte Lifte installiert. Das durchschnittliche Skigebiet investierte 29,20 Dollar (ca. 27 Euro) pro Skifahrerbesuch in das Skigebiet. Der Anstieg um mehr als 4 Dollar (ca. 3,7 Euro) gegenüber dem Durchschnitt der letzten Saison zeigt, dass sich die Skigebiete trotz geringerer Besucherzahlen weiterhin auf die Verbesserung des Gästeerlebnisses konzentrieren.  

Für die nächste Saison 2024/25 werden Investitionen in Höhe von fast 500 Mio. Dollar (ca. 461,6 Mio. Euro) erwartet. Es gibt Pläne für 71 neue und modernisierte Lifte.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen