Schwierige Witterungsbedingungen verhinderten eine bessere Saison für die Skigebiete in den USA.
Bild: DONGHWAN KIM auf Pixabay
Wirtschaft Tourismus Seilbahnen

NATIONAL SKI AREAS ASSOCIATION - NSAA

US-Skigebiete mit guter Saison 

Trotz wetterbedingter Herausforderungen war es die fünftbeste Saison seit Beginn der Aufzeichnung 1978/79. Die Investitionen bleiben hoch.

von: TS

In der vergangenen Saison wurden insgesamt 60,4 Mio. Skier Visits gezählt – um 4,7 Mio. weniger als in der Saison davor. Noch nicht enthalten sind Zahlen aus Skigebieten, die zum Zeitpunkt der Auswertung noch geöffnet hatten. Das gab die National Ski Areas Association (NSAA) im Rahmen ihrer National Convention and Tradeshow in Frisco, Texas (21. bis 24. Mai) bekannt, bei der auch die ISR vertreten ist. „Einige Skigebietsbetreiber haben die Saison als Achterbahnfahrt bezeichnet, aber ich gratuliere den Betreibern für ihre Flexibilität, bei später besseren Schnee- und Beschneiungsbedingungen für eine zusätzliche Skiwoche ihre Skigebiete wiederzueröffnen“, erklärte Kelly Pawlak, Präsident und CEO der National Ski Areas Association (NSAA).

Regionale Unterschiede

Die NSAA unterteilt das Skiland USA in sechs Regionen. Alle Regionen verzeichneten einen Rückgang der Skifahrerbesuche im Vergleich zum Rekordvorjahr. Die Region Rocky Mountain bleibt mit 26,7 Mio. Skier Visits die meistbesuchte Region, gefolgt vom Nordosten mit 12,4 Mio. und dem pazifischen Südwesten mit 8,0 Mio. Der Mittlere Westen war mit 4,8 Mio. Besuchern die viertmeistbesuchte Region, verzeichnete aber auch den größten Rückgang (26,7 %) im Jahresvergleich. Die Region Pazifischer Nordwesten verzeichnete 4,2 Mio. Besuche. Der Südosten meldete 4,2 Mio. Skier Visits und wies damit die geringste Veränderung im Vergleich zum Vorjahr auf.

Stabile Anzahl an Skigebieten, Saisonkarten werden immer wichtiger

Darüber hinaus zählte die NSAA für die vergangene Saison insgesamt 487 Skigebiete in den USA, was einem Anstieg von sieben Skigebieten gegenüber der vorherigen Saison entspricht. Sieben Skigebiete wurden wiedereröffnet, eines neu gegründet und es kam zu einer Fusion von zwei Skigebieten. 

Große Skigebiete verzeichneten in der Wintersaison 2023/24 mit 57 % den größten Anteil an Skifahrern. Obwohl kleine Skigebiete 59 % der in Betrieb befindlichen Skigebiete in den USA ausmachen, verzeichneten sie nur etwa 13 % der gesamten Skifahrerbesuche. 

Saisonkarten bleiben das wichtigste Zugangsprodukt die fünfte Saison in Folge. Die Inhaber von Saisonkarten machten 50 % der Besuche auf nationaler Ebene aus, wobei 31 % der Besuche auf normale Tages- oder Mehrtageskarten entfielen. Der Rest entfällt auf Frequenzprodukte (die in dieser Saison um 3 Prozentpunkte zugenommen haben), außerdienstliche Mitarbeiter, Gratisprodukte usw.

Investitionen auf hohem Niveau

Die Investitionen beliefen sich auf 754,3 Mio. Dollar (ca. 696,5 Mio. Euro). Die Liftinfrastruktur ist weiterhin ein Schwerpunkt für die US-Branche: In der vergangenen Saison wurden in den Skigebieten 99 neue und modernisierte Lifte installiert. Das durchschnittliche Skigebiet investierte 29,20 Dollar (ca. 27 Euro) pro Skifahrerbesuch in das Skigebiet. Der Anstieg um mehr als 4 Dollar (ca. 3,7 Euro) gegenüber dem Durchschnitt der letzten Saison zeigt, dass sich die Skigebiete trotz geringerer Besucherzahlen weiterhin auf die Verbesserung des Gästeerlebnisses konzentrieren.  

Für die nächste Saison 2024/25 werden Investitionen in Höhe von fast 500 Mio. Dollar (ca. 461,6 Mio. Euro) erwartet. Es gibt Pläne für 71 neue und modernisierte Lifte.


Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbullys für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen