Die Cable Car World zeigt die ganze Welt der urbanen Seilbahnen.
Foto: Messe Essen GmbH/Fabien Holzer
Veranstaltungen Städtische Seilbahnen

FACHMESSE

Urbane Seilbahnen können Lücken schließen

Die Cable Car World in Essen (D) liefert bei ihrer zweiten Auflage wieder wertvollen Input zur Planung und Umsetzung von urbanen Mobilitätsprojekten mit Seilbahnen.

von: TS

Kommunale Entscheidungsträger, Städteplaner sowie Verkehrsbetriebe erhalten mit der zweitägigen Kongressmesse (4. bis 5. Juni 2024) eine Plattform, um sich über den aktuellen Stand rund um den Einsatz von Seilbahnen im öffentlichen Personennahverkehr zu informieren. Insgesamt 49 Aussteller sowie 15 Lead-Partner aus zehn Ländern zeigen in der Messe Essen ihre innovativen Projekte, Produkte und Services. Darüber hinaus sprechen im integrierten Cable Car Congress 38 Speaker und Panel-Teilnehmer.

„Mobilität in Städten bekommt mit dem Einsatz urbaner Seilbahnen eine neue Dimension. Sie geben dicht besiedelten Regionen der Welt die Chance, nachhaltige Lebens-, Wohn- und Arbeitsräume zu schaffen“, erklärt Dominik Berndt, Geschäftsführer der Cable Car World GmbH. Schirmherr der Cable Car World ist der deutsche Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing. Er betont, dass Seilbahnen neben der vorwiegend touristischen Nutzung auch als urbanes Verkehrsmittel eine Zukunft haben – als ergänzende Systeme. Er setze sich für mehr Sichtbarkeit dieser Mobilitätslösung auch in Deutschland ein.

Urbane Seilbahnen erleben

Im Ausstellungsbereich präsentieren Unternehmen Technik-Innovationen, Software, aber auch Dienstleistungen für die Prüfung und Instandhaltung. Im Mobility Lab powered by Leitner & Bartholet wird das Thema anhand der vier Teilbereiche „Society“, „Sustainability“, „Technology“ und „Profitability“ erklärt. Und Experten beraten zu rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen von Seilbahnprojekten. 

Im City Lab wiederum stellen zehn Kommunen ihre Seilbahn-Projekte und deren Planungsstand vor.

Der hochkarätig besetzte Cable Car Congress in unmittelbarer Nähe zur Ausstellungsfläche ermöglicht den länderübergreifenden Wissenstransfer. Keynotes, Panel-Diskussionen und eindrucksvolle Planungen und Best-Practice-Bespiele etwa aus dem Ruhrgebiet, aus Westafrika und aus Süd- und Lateinamerika lassen tief in die Welt der urbanen Seilbahnen blicken.

Ihr Know-how vertiefen können Interessierte auch in halbstündigen Workshops auf der Fläche des Mobility Labs. Fachleute aus den verschiedensten Bereichen laden zu interaktiven Gesprächen ein.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen