Pistengeräte

Kässbohrer

Überschaubar, leicht bedienbar, alles drin

Wegweisendes Bedienkonzept für alle PistenBully

Mit der Einführung des PistenBully 100 fiel bei der Kässbohrer Geländefahrzeug AG auch der Startschuss für das wegweisende und völlig neuartige Bedienkonzept, das in Zukunft in allen neuen Fahrzeugen zu finden sein wird und die Bedienung revolutionär vereinfacht. Neben dem innovativen 4-Achsen-Joystick sieht auch der sogenannte „Armrest“ ab sofort in jedem Cockpit gleich aus. Der Fahrer muss bald nicht mehr umdenken, sondern bedient jedes Fahrzeug gleich – und sehr komfortabel.

Einheitliches „Look and Feel“

Ganz obenauf stand bei den Entwicklern von Anfang an die einheitliche Bedienphilosophie. Waren bisher die Anordnungen der Schalter und die Tastenbelegung in fast jedem Modell unterschiedlich, so  sind die Befehle und deren Platzierung nun immer gleich – dies gilt auch für die Bedienung der Winde, der Spurplatten oder beim Parkbau.

Die Bedienung wird immer mehr individualisiert. Jeder Fahrer kann zum Beispiel sein persönliches Lichtprofil definieren – mit einem Tastendruck ist dann die von ihm bestimmte Beleuchtung an. Sämtliche Bedienelemente in Armrest und Joystick landen über ein CANbus-System in der PCU (PistenBully Control Unit), der Rechnereinheit des Systems. Hier wird aus dem Tastendruck die jeweilige Funktion erstellt.

So viel wie nötig, so wenig wie möglich

Ein weiteres Ziel war es, mit weniger Tasten alle Funktionen abzudecken. Im Grundpanel regeln nun überschaubare 32 Tasten sämtliche Befehle. Maximal drei zusätzliche Module mit jeweils acht Tasten regeln optionale Aufgaben wie die Bedienung der Winde, der Spurplatten oder ganz individueller Kundenwünsche. Dank Plug-and-Play-Erkennung sind sie überall einsteckbar und behalten ihre Belegung immer bei.

Wie im Joystick wurden auch für den Armrest ausschließlich robuste Produkte der Firma RAFI aus Ravensburg, ganz in der Nähe von Laupheim, verwendet. Sie zeichnen sich durch höchste Schaltsicherheit und eine lange Lebensdauer aus.

Nicht zu unterschätzen und vielfach gewünscht: Die hochwertige Folientastatur ist abwaschbar und dadurch gut zu pflegen.

Die zweifarbig beleuchtbaren Tastenkappen sind dimmbar und damit auch bei extremer Sonneneinstrahlung gut erkennbar. Und im Dunkeln blenden sie nicht. Sogenannte „2-Status-LEDs“ visualisieren den Funktions­status – die gedrückte Taste bestätigt die Aktivität der Aktion.

Bequemer geht’s nicht

Der Joystick liegt bequem in der Hand, der Arm komfortabel auf der Armauflage: Sie ist individuell einstellbar und passt sich jedem Arm – ob lang oder kurz – perfekt an. Gut gepolstert bietet sie auch bei langen Einsätzen eine druckfreie Auflage. Und darunter befindet sich übrigens ein Ablagefach für Handy und Co. mit zusätzlichem USB-Anschluss. Die komplette Einheit schwingt mit dem Sitz mit.
Bei Kässbohrer hat man sich viel gedacht, als das Konzept in enger Zusammenarbeit mit den Kunden entwickelt wurde. Das positive Feedback der Fahrer ist jetzt eine große Bestätigung für die Entwickler. Einmal vertraut mit dem neuen Bedienkonzept, will man es einfach nicht mehr missen. Denn trotz der vereinfachten Bedienungsweise sind  der Individualität keine Grenzen gesetzt.


Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen
Foto: Traunsee Touristik Gmbh - Feuerkogel

Trotz der vielerorts nicht gerade „üppigen“ Schneesituation erfreuten sich Skigebiete in Oberösterreich und Bayern in den nun zu Ende gehenden…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Mit dem Swiss Mountain Award zeichnet die Branchenvereinigung Seilbahnen Schweiz alle zwei Jahre herausragende Leistungen der Schweizer…

Weiterlesen
Foto: Kircher Concepts

Doppelmayr errichtet im kanadischen Skigebiet Mount St. Louis Moonstone (MSLM) eine D-Line 8er-Sesselbahn mit Direktantrieb. Die neue „Adventure…

Weiterlesen