Pistengeräte

Kässbohrer

Überschaubar, leicht bedienbar, alles drin

Wegweisendes Bedienkonzept für alle PistenBully

Mit der Einführung des PistenBully 100 fiel bei der Kässbohrer Geländefahrzeug AG auch der Startschuss für das wegweisende und völlig neuartige Bedienkonzept, das in Zukunft in allen neuen Fahrzeugen zu finden sein wird und die Bedienung revolutionär vereinfacht. Neben dem innovativen 4-Achsen-Joystick sieht auch der sogenannte „Armrest“ ab sofort in jedem Cockpit gleich aus. Der Fahrer muss bald nicht mehr umdenken, sondern bedient jedes Fahrzeug gleich – und sehr komfortabel.

Einheitliches „Look and Feel“

Ganz obenauf stand bei den Entwicklern von Anfang an die einheitliche Bedienphilosophie. Waren bisher die Anordnungen der Schalter und die Tastenbelegung in fast jedem Modell unterschiedlich, so  sind die Befehle und deren Platzierung nun immer gleich – dies gilt auch für die Bedienung der Winde, der Spurplatten oder beim Parkbau.

Die Bedienung wird immer mehr individualisiert. Jeder Fahrer kann zum Beispiel sein persönliches Lichtprofil definieren – mit einem Tastendruck ist dann die von ihm bestimmte Beleuchtung an. Sämtliche Bedienelemente in Armrest und Joystick landen über ein CANbus-System in der PCU (PistenBully Control Unit), der Rechnereinheit des Systems. Hier wird aus dem Tastendruck die jeweilige Funktion erstellt.

So viel wie nötig, so wenig wie möglich

Ein weiteres Ziel war es, mit weniger Tasten alle Funktionen abzudecken. Im Grundpanel regeln nun überschaubare 32 Tasten sämtliche Befehle. Maximal drei zusätzliche Module mit jeweils acht Tasten regeln optionale Aufgaben wie die Bedienung der Winde, der Spurplatten oder ganz individueller Kundenwünsche. Dank Plug-and-Play-Erkennung sind sie überall einsteckbar und behalten ihre Belegung immer bei.

Wie im Joystick wurden auch für den Armrest ausschließlich robuste Produkte der Firma RAFI aus Ravensburg, ganz in der Nähe von Laupheim, verwendet. Sie zeichnen sich durch höchste Schaltsicherheit und eine lange Lebensdauer aus.

Nicht zu unterschätzen und vielfach gewünscht: Die hochwertige Folientastatur ist abwaschbar und dadurch gut zu pflegen.

Die zweifarbig beleuchtbaren Tastenkappen sind dimmbar und damit auch bei extremer Sonneneinstrahlung gut erkennbar. Und im Dunkeln blenden sie nicht. Sogenannte „2-Status-LEDs“ visualisieren den Funktions­status – die gedrückte Taste bestätigt die Aktivität der Aktion.

Bequemer geht’s nicht

Der Joystick liegt bequem in der Hand, der Arm komfortabel auf der Armauflage: Sie ist individuell einstellbar und passt sich jedem Arm – ob lang oder kurz – perfekt an. Gut gepolstert bietet sie auch bei langen Einsätzen eine druckfreie Auflage. Und darunter befindet sich übrigens ein Ablagefach für Handy und Co. mit zusätzlichem USB-Anschluss. Die komplette Einheit schwingt mit dem Sitz mit.
Bei Kässbohrer hat man sich viel gedacht, als das Konzept in enger Zusammenarbeit mit den Kunden entwickelt wurde. Das positive Feedback der Fahrer ist jetzt eine große Bestätigung für die Entwickler. Einmal vertraut mit dem neuen Bedienkonzept, will man es einfach nicht mehr missen. Denn trotz der vereinfachten Bedienungsweise sind  der Individualität keine Grenzen gesetzt.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen