Moutaincarts wurden von der Mountaincart GmbH mit Sitz im bayerischen Bad Aibling ursprünglich als Funsport-Geräte für den Sommer entwickelt. Seit einigen Jahren sind sie – wie hier im französischen Skigbiet Serre Chevalier – auch im Winter im Einsatz. Seilbahnunternehmen erschließen sich mit ihnen neue Gästeschichten, die nicht auf Skifahren fokussiert sind. Darüber hinaus können Mountaincarts unabhängig von den Schneeverhältnissen eingesetzt werden.
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy
Wirtschaft Tourismus

ERLEBNIS AM BERG

Über den Schnee driften

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen Bergsport-Destinationen fester Bestandteil des Sommerangebots sind, beginnen Seilbahnunternehmen diese Funsport-Geräte seit einigen Jahren auch für den Winter zu entdecken. Ganz vorne mit dabei sind französische und Westschweizer Skigebiete.

von: Dieter Krestel

Es muss nicht immer Skifahren sein, wenn Gäste Spaß im Schnee haben wollen. Neben „klassischen“ Winteraktivitäten wie Langlaufen und Rodeln erweitern viele Seilbahnunternehmen ihr Angebot durch neue Formen der Freizeitgestaltung. Nicht zuletzt deswegen, um sich im Winter neue Besucherschichten zu erschließen, die nur wenig Bezug zum Skifahren haben.

Mountaincarts als Winter-Attraktion

Moutaincarts sind laut Hersteller heute in weltweit über 120 Skigebieten präsent – und bereichern hier vor allem das Angebot im Sommer. Doch mittlerweile kommen die Fahrzeuge auch auf winterlichen Schlittenbahnen und auf Skipisten zum Einsatz. Etwa im Grimentz im Schweizer Kanton Wallis oder in den französischen Skigebieten Roc d´Enfer, Sainte Foy Tarentaise und Valloire.

1.100 Höhenmeter auf blauen Pisten

Im Skigebiet von Valloire beginnt eine Tour mit den Mountaincarts bei der auf 2.500 m Seehöhe gelegenen Bergstation der Sesselbahn Brive 2. Da über Skipisten mit regulärem Skibetrieb gefahren wird, begleiten immer ein oder zwei Guides die Gruppen. Bevor gestartet wird, bekommen die Gäste eine kurze Einweisung. Obligatorisch sind neben einem Helm festes Schuhwerk oder Skischuhe sowie warme Kleidung und Handschuhe. Dann geht es in einer 45-minütigen Abfahrt auf blauen Pisten mehr als 1.100 Höhenmeter hinab nach Valloire. Die relativ hohe Geschwindigkeit knapp über dem Boden macht für viele Mountaincart-Fahrer den besonderen Reiz der Abfahrt aus. „Durch den breiten Radstand, den tiefen Schwerpunkt und das grobstollige Profil der Reifen bietet das Mountaincart auch auf Schnee eine hohe Stabilität und erlaubt es auch ungeübten Gästen sicher bergab zu fahren. Dies lockt vor allem auch viele Familien oder gemischte Gruppen an, den neuen Pistenspaß zu erleben“, betont Joachim Jeßberger, Geschäftsführer der Mountaincart GmbH.

Über den Schnee driften

Mountaincarts zeichnen sich laut Hersteller durch ein einzigartiges hydraulisches Bremssystem aus, das ein sehr kontrolliertes Fahren gewährleistet. Besonders auf Schnee lassen sich die beiden unabhängigen Hinterradbremsen dazu benutzen, durch die Kurven zu driften – was den Fahrspaß speziell für sportlichere Fahrer erhöht. „Wer etwas geschickt ist, kann auf Schnee ausschließlich mit den beiden Bremsen lenken. Damit können auf Skipisten auch relativ einfach Pirouetten gedreht werden“, so Joachim Jeßberger. Während die Fahrten im Sommer fast immer auf eher schmalen und auf beiden Seiten begrenzten Straßen und Schlittenbahnen stattfinden, bieten breite Skipisten für Mountaincart-Fahrer völlig neue Möglichkeiten. Der tiefe Schwerpunkt und der breite Radstand sorgen dabei auch auf Schnee für Fahrstabilität, die ergonomische Sitzposition bietet entsprechenden Fahrkomfort.

Platz neben Skifahrern und Rodlern

Mit Mountaincarts erweitern Skigebiete ihr Angebot um eine neue Attraktion. Gefahren wird zumeist auf dafür eigens ausgewiesenen Skipisten oder Rodelstrecken. Damit sich Skifahrer und Mountaincart-Fahrer nicht gegenseitig in die Quere kommen, haben die Verantwortlichen in den Skigebieten unterschiedliche Lösungen entwickelt: Einige Destinationen wie Grimentz im schweizerischen Kanton Wallis führen die Mountaincart-Abfahrt über eine Rodelstrecke hinab ins Tal. Andernorts, beispielsweise im französischen Skigebiet Serre Chevalier, steht den Mountaincart-Fahrern eine eigene Piste zur Verfügung. Wiederum andere Skigebiete in Frankreich, wie etwa Roc d´Enfer, Sainte Foy Tarentaise oder Valloire nehmen eine zeitliche Trennung des Mountaincart- und des Skibetriebs auf der jeweiligen Piste vor. In der Praxis bedeutet dies, dass dort die Abfahrten mit den Mountaincarts außerhalb der Öffnungszeiten des Skibetriebs angeboten werden. Also entweder am späteren Nachmittag mit Einsatz einer Lampe am Mountaincart oder in den Morgenstunden vor Öffnung der Pisten.

Laufende Optimierung

Gemeinsam mit Partner-Skigebieten arbeitet die Mountaincart GmbH laufend an der technischen Weiterentwicklung der Fahrzeuge. Um Gästen auch bei weichem Schnee ein entsprechendes Fahrvergnügen zu bieten, werden derzeit in einem Pilotprojekt Mountaincarts mit Kufen getestet.

Video: Mountaincart - Abfahrt über die Pisten von Valloire (französisch)

 

Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy
Abfahrt mit dem Mountaincart: Zwei voneinander unabhängige Bremssysteme, der breite Radstand und der tiefe Schwerpunkt der Geräte sorgen auch auf der Skipiste für Fahrspaß und Sicherheit.
Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy
Foto: Mountaincart GmbH
Mountaincarts auf winterlichen Rodelstrecken: Sie bieten auch dann Fahrspaß, wenn der Schnee bereits am Schmelzen ist.
Foto: Mountaincart GmbH
Foto: Mountaincart Valloire/France
Mountaincarts auf einer blauen Skipiste im französischen Skigebiet Valloire.
Foto: Mountaincart Valloire/France

(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen