Planung

Salzmann Ingenieure

Turbo-Sesselbahn für das Skigebiet Silvretta Montafon

Die neue „Silvretta Bahn“ gilt mit einer Fahrgeschwindigkeit von 5,5 m/s nicht nur als derzeit schnellste 8er-Sesselbahn Vorarlbergs, sondern sie dokumentiert auch, wie man Sesselbahnen auf Top-Niveau wirtschaftlich interessant realisieren kann. Für die Gesamtplanung zeichnete einmal mehr das Bregenzer Ingenieurbüro Salzmann verantwortlich.

von: Claudia Mantona

Mit der Silvretta Montafon GmbH verbindet die Planungsexperten aus Bregenz seit vielen Jahren eine erfolgreiche Zusammenarbeit. So wurden z.  B. gemeinsam die 8er-Sesselbahn „Sonnen Bahn“ (2009) oder 2012 der seilbahntechnische Zusammenschluss der Skigebiete „Montafoner Hochjoch“ und „Silvretta Nova“ zum Skigebiet „Silvretta Montafon“ (8er-Kabinenbahnen „Grasjoch Bahn“ und „Hochalpila Bahn“) realisiert. 2014 folgte die neue 8er-Kabinenbahn „Panorama Bahn“, die die Doppelsesselbahn „Kreuzjoch Bahn“ ersetzte. Mit der Umsetzung der neuen „Silvretta Bahn“ vertrauten die Verantwortlichen der Silvretta Montafon GmbH bereits zum fünften Mal auf das umfassende Know-how der Salzmann Ingenieure. Die ISR bat dazu Geschäftsführer Dipl.-Ing. Stephan Salzmann zum Interview.

ISR: Herr Salzmann, wie war die Ausgangssituation im Skigebiet Silvretta Montafon?

Stephan Salzmann: Zu den am stärksten frequentierten Bereichen des gesamten Skigebiets Silvretta Montafon zählt im Skigebietsteil Nova der Abschnitt zwischen der Bergstation „Valisera Bahn“ (6er-Kabinenbahn mit zwei Teilstrecken) und dem Tal des Vermielbachs. Auf diesem Gebiet konzentriert sich ­eine hohe Anzahl von Pisten, während wiederum andere Abfahrten zu wenig ausgelastet waren. Die Pistenführung und Anlagensituierung führte zu einem Auslastungsschwerpunkt im Bereich der 6er-Sesselbahn Madrisella und 3er-Sesselbahn Schwarzköpfle. Aus diesem Grund hat die Silvretta Montafon GmbH schon in den vergangenen Jahren damit begonnen, diesen Teil durch zusätzliche Skiabfahrten direkt ins Vermieltal zu entlasten. Man war sich darüber bewusst, dass durch diese Maßnahmen zukünftig vermehrt Skifahrer im Talboden des Vermieltals ankommen werden. Eine Rückbringung in Richtung Valisera Berg erfolgte u. a. mit der Doppelsesselbahn Garfrescha II, die weder von der Förderleistung noch vom Fahrkomfort und der Fahrzeit her den Ansprüchen des heutigen Gastes entsprach. Die Folge waren lange Wartezeiten. Deshalb entschied man sich, diese Anlage durch eine neue moderne, leistungsstarke Seilbahn zu ersetzen und durch Änderung der Pistenführungen eine neue Drehscheibe für das gesamte Skigebiet Silvretta Montafon zu schaffen.

ISR: Herr Salzmann, für welches Seilbahnsystem hat man sich schließlich entschieden?

Stephan Salzmann: Es ist letztendlich eine besonders leistungsstarke, kuppelbare 8er-Sesselbahn mit Wetterschutzhauben, Komfortsitzen, Sitzheizung und automatischer Schließbügelverriegelung mit Kindersicherung geworden. Sie weist eine Bahnlänge von über 2 km sowie einen Höhenunterschied von fast 700 m auf und ist mit einer Fahrgeschwindigkeit von 5,5 m/s aktuell die schnellste 8er-Sesselbahn Vorarlbergs. Mit ihr wird die Förderleistung von zuvor 1.440 P/h auf jetzt 3.200 P/h erhöht. Aber ­eigentlich ist dieses Projekt sozu­sagen „aus der Not“ entstanden. Wir haben diese Bahn ursprünglich schon 2010 projektiert. Damals wurde sie noch unter dem Namen „Alptobelbahn“ geführt, das war übrigens auch die Bezeichnung der jetzigen „Silvretta Bahn“. Der neue, aktuelle Name wurde ja von der ­Facebook Community des Skigebiets Silvretta Montafon ausgewählt. 2010 haben wir eine Vergleichsstudie zwischen einer Einseil­umlaufbahn mit 10er-Kabinen und einer kuppelbaren 8er-Sesselbahn erstellt, und der Entschluss fiel auf die 10er-Kabinenbahn. Nachdem andere Projekte vorgezogen wurden, ging man 2014/15 mit dem geplanten Neubau der Valisera Bahn in die Umsetzung dieser Ursprungsplanung. Die neue Valisera Bahn wäre eine schwere Anlage mit 200 10er-Kabinen und einer Förderleistung von 4.200 P/h geworden. Die Streckenführung sah vom Tal bis hinauf zum Gipfel zwei Teilstrecken vor, wobei die vorgesehene Mittelstation die Talstation der jetzt realisierten 8er-Sesselbahn Silvretta Bahn gewesen wäre. Doch dieses Großprojekt ist am Widerstand von Grundbesitzern im Abschnitt Garfrescha gescheitet, denn dort hätte ein dazu gehöriges Hotelprojekt verwirklicht werden sollen. So entschloss sich die Silvretta Montafon GmbH letztendlich stattdessen vom Vermieltal aus eine besonders leistungsstarke Wiederholeranlage zu errichten, die die Doppelsesselbahn Garfrescha II ersetzen sollte.

ISR: Herr Salzmann, was waren hier aus planerischer Sicht die größten Herausforderungen?

Stephan Salzmann: Dass das Gelände mit seiner extremen Querneigung für die Errichtung einer Sesselbahn eigentlich nicht wirklich geeignet ist. Außerdem galt es die erforderlichen Bodenabstände bei Sesselbahnen einzuhalten. Dann kamen noch Überquerungen von Pisten, Pistenfahrzeug-Garagen, Terrassen etc. hinzu. Wir haben hier sehr viele Geländepunkte genauestens analysiert und uns mit der Stützenaufteilung lange gespielt, um das bestmögliche Resultat zu erzielen. Des Weiteren mussten wir die wirklich hohe Förderleistung der Sesselbahn berücksichtigen und den straffen Zeitplan einhalten, denn mit dem Bau wurde erst am 2. Juni 2016 begonnen, und die behördliche Inbetriebnahme erfolgte am 29. November 2016. Darüber hinaus war eine schlanke Kostenstruktur eine wesentliche Voraussetzung. Bei diesem anspruchsvollen Projekt kam uns unsere jahrzehntelange Erfahrung besonders zugute.

ISR: Herr Salzmann, welche Spezifika weisen die Tal- und Bergstation auf?

Stephan Salzmann: Die Talstation (1.464 m ü. M.) ist optimal am Tiefpunkt des Pistennetzes (= Zustieg Vermieltal) und damit im Bereich der Talstation der bisherigen Doppelsesselbahn Garfrescha II angesiedelt. Die Garagierung erfolgt in einem Kellerbahnhof, und wir haben darauf die Seilbahn gesetzt, um ein einheitliches Bodenniveau zu erzielen. Durch die neu errichtete, großzügige Betonbrücke (Breite: 17 m, Länge: 30 m), ist auf demselben Niveau eine skitechnische Verbindung entstanden. Wir haben damit im Vermieltal eine komplett neue Ebene geschaffen, die von allen Seiten des Skigebiets Silvretta Montafon zufahrbar ist und damit als neue, zentrale Drehscheibe fungieren wird. Die Bergstation (2.149 m ü. M.) ist nördlich der Bergstation der Sonnen Bahn situiert, von dort ist ein optimaler Anschluss an die west- und ostseitig gelegenen Pisten möglich. Damit werden diese schönen Abfahrten jetzt sicherlich viel mehr genutzt. Die Stationsbauten sind eine gelungene Kombination aus leistbarem Material (viel Sichtbeton) und anspruchsvoller Architektur. Hervorzuheben ist, dass die Silvretta Montafon GmbH für die Gestaltung der Diensträume eine Innenarchitektin beauftragt hat. Ein eigenes Farbkonzept, Echtholzwände, hochwertige Böden und ein spezielles Tischdesign sollen ein angenehmes Arbeiten ermöglichen und damit die Wertschätzung der Mitarbeiter dokumentieren. Abschließend ist zu sagen, dass die neue Silvretta Bahn ein Paradebeispiel dafür ist, wie eine wirtschaftlich interessante, top moderne Beschäftigungsanlage in einem Skigebiet aussehen kann. Die Investitionskosten belaufen sich auf 13,5 Mio. Euro.

ISR: Danke für das Gespräch! 

Geschäftsführer Dipl.-Ing. Stephan Salzmann: „Die Silvretta Bahn ist ein Paradebeispiel dafür, wie man Sesselbahnen auf sehr hohem Niveau wirtschaftlich interessant realisieren kann.“
Bergstation 8er-Sesselbahn Silvretta Bahn
Fotos: Salzmann
Kommandoraum der Silvretta Bahn
Fotos: Salzmann

Technische Daten: 8er-Sesselbahn Silvretta Bahn

Technische Daten: 8er-Sesselbahn Silvretta Bahn
Seehöhe Talstation 1.464 m ü. M.
Seehöhe Bergstation 2.149 m ü. M.
Fahrstrecke 2.151 m
Höhenunterschied 685 m
Stützenanzahl 16
Spanneinrichtung Tal
Antrieb Berg
Antriebsleistung Betrieb 885 kW
Sesselanzahl 93
Fahrgeschwindigkeit 5,5 m/s
Fahrzeit 6,5 min
Förderleistung 3.200 P/h
Inbetriebnahme 29. 11. 2016
   
Beteiligte Firmen:  
Gesamtplanung Salzmann Ingenieure
Seilbahntechnik Doppelmayr
Elektrotechnik Doppelmayr
Förderseil Fatzer

Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen
Foto: Traunsee Touristik Gmbh - Feuerkogel

Trotz der vielerorts nicht gerade „üppigen“ Schneesituation erfreuten sich Skigebiete in Oberösterreich und Bayern in den nun zu Ende gehenden…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Mit dem Swiss Mountain Award zeichnet die Branchenvereinigung Seilbahnen Schweiz alle zwei Jahre herausragende Leistungen der Schweizer…

Weiterlesen
Foto: Kircher Concepts

Doppelmayr errichtet im kanadischen Skigebiet Mount St. Louis Moonstone (MSLM) eine D-Line 8er-Sesselbahn mit Direktantrieb. Die neue „Adventure…

Weiterlesen