Veranstaltungen

Treffpunkt der Seilbahnen

Mit zirka 140 Teilnehmern ging der diesjährige Saison-Auftakt der Tiroler Seilbahnwirtschaft am 2. Dezember in der Villa Blanka in Innsbruck über die Bühne.

Dieser beliebte „Jour Fixe“ wird auch immer zum Anlass genommen, die Tiroler Pisten-, Loipen- und Rodelbahn-Gütesiegel zu verleihen. Mit dem „Tiroler Schneekristall“ wurde der Behinderten-Skisportler und WM-Medaillengewinner Roman Rabl geehrt.

Fachverbands-Obmann Nationalrat Franz Hörl betonte in seinem „Prolog zum Winter 2013/14“ einmal mehr die enorme Bedeutung der Seilbahnunternehmen für die heimische Wirtschaft: „Von den 507 Mio. Euro, die die österreichischen Seilbahnbetriebe auf die Wintersaison 2013/2014 investiert haben, flossen 317, 1 Mio. Euro nach Tirol. 90 % der Wertschöpfung bleiben im Land.“

Von der gesamten Investitions-Summe fielen 198,1 Mio. Euro auf die Sicherheit, den Komfort und die Qualität der Anlagen, 27,4 Mio. Euro auf die technische Beschneiung und 55,1 Mio. Euro auf sonstige Bereiche wie z. B. Pisten, Zutritts-Systeme, Parkplätze, Gastronomie etc. Das geht aus einer WEBMARK- Jahresumfrage (Stand 26. November 2013) hervor. „Wir müssen immer wieder unsere Leistungen in der Öffentlichkeit in Erinnerung bringen“, betonte Hörl und kritisierte die langwierigen Behördenverfahren, denen die Seilbahnunternehmen ausgesetzt sind: „Dennoch möchte ich eine Lanze für die Beamtenschaft brechen, denn sie sind nicht alleine für die aufwändigen Verfahren verantwortlich zu machen, sondern das ist die Politik - und zwar parteiübergreifend.“ Des Weiteren betonte Hörl die Bedeutung der technischen Beschneiung für den Tourismus: „Die technische Beschneiung der Pisten kommt der gesamten Region zugute. Dass wir dazu Energie benötigen, ist klar, aber wir zahlen auch dafür. Und solange alle Tiroler Seilbahn- und Beschneiungsanlagen weniger Energie als der größte Tiroler Industriebetrieb verbrauchen, ist diese Energie wohl sehr gut eingesetzt.“

Tiroler Schneekristall

Anlässlich des „Treffpunkt der Seilbahnen“ wurde der Tiroler Schneekristall an den Behinderten-Skisportler Roman Rabl verliehen. Diese Auszeichnung wird alljährlich an Tiroler Medaillengewinner bei Olympischen Spielen und FIS-Weltmeisterschaften im alpinen Skilauf sowie den Snowboardbewerben verliehen. Mit diesem Ausweis kann der Preisträger ein Leben lang in allen Tiroler Skigebieten kostenlos Ski fahren.

Verleihung der Gütesiegel

Mit der jährlichen Neuverleihung oder Verlängerung der Pisten-, Loipen- und Rodelbahn-Gütesiegel endete der offizielle Teil der Veranstaltung: Das Pistengütesiegel wurde für 13 Skigebiete, und das Loipengütesiegel für zwei Tourismusverbände bis 2016 verlängert. Neu wurde das Loipengütesiegel an den Tourismusverband Pitztal (Loipengebiet Talloipe) vergeben. 15 Naturrodelbahnen wurden erstmals mit dem Gütesiegel ausgezeichnet und für zehn wurde das Rodelbahn-Gütesiegel bis 2018 verlängert.

CM

Zirka 140 Teilnehmer aus der Tiroler Seilbahnwirtschaft, der Politik und der Verwaltung besuchten den traditionellen Saison-Auftakt Anfang Dezember in der Villa Blanka in Innsbruck. Foto: C. Mantona

Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen