Veranstaltungen

Treffpunkt der Seilbahnen

Mit zirka 140 Teilnehmern ging der diesjährige Saison-Auftakt der Tiroler Seilbahnwirtschaft am 2. Dezember in der Villa Blanka in Innsbruck über die Bühne.

Dieser beliebte „Jour Fixe“ wird auch immer zum Anlass genommen, die Tiroler Pisten-, Loipen- und Rodelbahn-Gütesiegel zu verleihen. Mit dem „Tiroler Schneekristall“ wurde der Behinderten-Skisportler und WM-Medaillengewinner Roman Rabl geehrt.

Fachverbands-Obmann Nationalrat Franz Hörl betonte in seinem „Prolog zum Winter 2013/14“ einmal mehr die enorme Bedeutung der Seilbahnunternehmen für die heimische Wirtschaft: „Von den 507 Mio. Euro, die die österreichischen Seilbahnbetriebe auf die Wintersaison 2013/2014 investiert haben, flossen 317, 1 Mio. Euro nach Tirol. 90 % der Wertschöpfung bleiben im Land.“

Von der gesamten Investitions-Summe fielen 198,1 Mio. Euro auf die Sicherheit, den Komfort und die Qualität der Anlagen, 27,4 Mio. Euro auf die technische Beschneiung und 55,1 Mio. Euro auf sonstige Bereiche wie z. B. Pisten, Zutritts-Systeme, Parkplätze, Gastronomie etc. Das geht aus einer WEBMARK- Jahresumfrage (Stand 26. November 2013) hervor. „Wir müssen immer wieder unsere Leistungen in der Öffentlichkeit in Erinnerung bringen“, betonte Hörl und kritisierte die langwierigen Behördenverfahren, denen die Seilbahnunternehmen ausgesetzt sind: „Dennoch möchte ich eine Lanze für die Beamtenschaft brechen, denn sie sind nicht alleine für die aufwändigen Verfahren verantwortlich zu machen, sondern das ist die Politik - und zwar parteiübergreifend.“ Des Weiteren betonte Hörl die Bedeutung der technischen Beschneiung für den Tourismus: „Die technische Beschneiung der Pisten kommt der gesamten Region zugute. Dass wir dazu Energie benötigen, ist klar, aber wir zahlen auch dafür. Und solange alle Tiroler Seilbahn- und Beschneiungsanlagen weniger Energie als der größte Tiroler Industriebetrieb verbrauchen, ist diese Energie wohl sehr gut eingesetzt.“

Tiroler Schneekristall

Anlässlich des „Treffpunkt der Seilbahnen“ wurde der Tiroler Schneekristall an den Behinderten-Skisportler Roman Rabl verliehen. Diese Auszeichnung wird alljährlich an Tiroler Medaillengewinner bei Olympischen Spielen und FIS-Weltmeisterschaften im alpinen Skilauf sowie den Snowboardbewerben verliehen. Mit diesem Ausweis kann der Preisträger ein Leben lang in allen Tiroler Skigebieten kostenlos Ski fahren.

Verleihung der Gütesiegel

Mit der jährlichen Neuverleihung oder Verlängerung der Pisten-, Loipen- und Rodelbahn-Gütesiegel endete der offizielle Teil der Veranstaltung: Das Pistengütesiegel wurde für 13 Skigebiete, und das Loipengütesiegel für zwei Tourismusverbände bis 2016 verlängert. Neu wurde das Loipengütesiegel an den Tourismusverband Pitztal (Loipengebiet Talloipe) vergeben. 15 Naturrodelbahnen wurden erstmals mit dem Gütesiegel ausgezeichnet und für zehn wurde das Rodelbahn-Gütesiegel bis 2018 verlängert.

CM

Zirka 140 Teilnehmer aus der Tiroler Seilbahnwirtschaft, der Politik und der Verwaltung besuchten den traditionellen Saison-Auftakt Anfang Dezember in der Villa Blanka in Innsbruck. Foto: C. Mantona

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen