In ihren mehr als 130 Betriebsjahren hat sich die Peak Tram zu einer der beliebtesten Touristenattraktionen Hongkongs entwickelt. Seit August 2022 erstrahlt die sechste Generation der Peak Tram nun in neuem Glanz.
Foto: Doppelmayr
Seilbahnen Städtische Seilbahnen

DOPPELMAYR/GARAVENTA-GRUPPE

Traditionelle Standseilbahn in Hongkong rundum erneuert

Die Peak Tram ist eine der beliebtesten Touristenattraktionen von Hongkong und befördert pro Jahr mehr als 6 Mio. Fahrgäste. Um Kapazitäts-Engpässe und Wartezeiten zu verringern, hat Garaventa Ende 2018 mit den Umbauarbeiten der traditionsreichen Standseilbahn begonnen, die im August 2022 abgeschlossen wurden.

von: DK

Im Jahr 1888 nahm die Peak Tram in Hongkong ihren Betrieb auf. In den mehr als 130 Betriebsjahren hat sie sich erfolgreich von einem unentbehrlichen Verkehrsmittel zu einer der beliebtesten Touristenattraktionen Hongkongs entwickelt. Die Popularität der Standseilbahn führte jedoch dazu, dass es aufgrund der beschränkten Platzkapazität in den Fahrzeugen zu langen Wartezeiten kam. Daher entschied sich die Peak Tramways Company Limited dazu, gemeinsam mit Garaventa ein umfassendes Modernisierungsprojekt zu realisieren.

Neue Fahrzeuge von CWA

Die neuen Fahrzeuge, die bei CWA in Olten gefertigt wurden, bieten nun 210 statt 120 Fahrgästen Platz. Somit erhöht sich die Förderleistung um 75 % auf 1.576 P/h, womit sich die Wartezeiten an den Stationen um über 70 % verkürzen. Die neuen Fahrzeuge sind länger, so dass auch die gesamte Seilbahntechnik erneuert werden musste. Die Spezialisten der Garaventa AG haben dabei die gesamte Förder- und Steuerungstechnik komplett ausgetauscht. Gleisfundamente und Brückenbauwerke wurden bauseitig verstärkt. Aufgrund der nun höher gelegenen Talstation wurden zudem die Ausweich-Punkte verlängert.

Doppelwinden-System

Der Antrieb des Peak Tram erfolgt mittels einem Doppelwinden-System. Die Winde wickelt im Pendelbetrieb gleichzeitig ein Seil ab und das andere auf. Die Winde weist einen Trommeldurchmesser von fünf Metern auf, die Bremsscheibe weist als äußersten Durchmesser 6.2 m auf. Insgesamt wiegt das Bauteil 85 Tonnen. Die Winde verfügt über acht Bremszangen. Der Seildurchmesser beträgt 50,5 mm. Die Herausforderung bei der Montage bestand darin, den gesamten Windenantrieb über eine Öffnung in der Decke, die nur 2.8 x 3.5 m groß war, in den Maschinenraum zu bringen.

Barrierefreie Stationen

Neben der gesamten Seilbahntechnik wurden auch die Stationen umfassend modernisiert, respektive die Bergstation neu erbaut. Für Fahrgäste mit Kinderwagen oder im Rollstuhl wurde ein barrierefreier Zugang ermöglicht. Ein überdachter und temperaturgeregelter Wartebereich in der Talstation für bis zu 1.300 Personen bietet den Besuchern einen komfortablen und bequemen Start für ihren Ausflug. Die Peak Tram überwindet auf einer schrägen Länge von 1.277 m einen Höhenunterschied von 358 m, die Fahrgeschwindigkeit beträgt 6 m/s.

Foto: Doppelmayr / Francisco Guerrero
Herausfordernde Montage der Seilwinde: Der Antrieb des Peak Tram erfolgt mittels einem Doppelwinden-System. Die Winde wickelt im Pendelbetrieb gleichzeitig ein Seil ab und das andere auf.
Foto: Doppelmayr / Francisco Guerrero

Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen