In ihren mehr als 130 Betriebsjahren hat sich die Peak Tram zu einer der beliebtesten Touristenattraktionen Hongkongs entwickelt. Seit August 2022 erstrahlt die sechste Generation der Peak Tram nun in neuem Glanz.
Foto: Doppelmayr
Seilbahnen Städtische Seilbahnen

DOPPELMAYR/GARAVENTA-GRUPPE

Traditionelle Standseilbahn in Hongkong rundum erneuert

Die Peak Tram ist eine der beliebtesten Touristenattraktionen von Hongkong und befördert pro Jahr mehr als 6 Mio. Fahrgäste. Um Kapazitäts-Engpässe und Wartezeiten zu verringern, hat Garaventa Ende 2018 mit den Umbauarbeiten der traditionsreichen Standseilbahn begonnen, die im August 2022 abgeschlossen wurden.

von: DK

Im Jahr 1888 nahm die Peak Tram in Hongkong ihren Betrieb auf. In den mehr als 130 Betriebsjahren hat sie sich erfolgreich von einem unentbehrlichen Verkehrsmittel zu einer der beliebtesten Touristenattraktionen Hongkongs entwickelt. Die Popularität der Standseilbahn führte jedoch dazu, dass es aufgrund der beschränkten Platzkapazität in den Fahrzeugen zu langen Wartezeiten kam. Daher entschied sich die Peak Tramways Company Limited dazu, gemeinsam mit Garaventa ein umfassendes Modernisierungsprojekt zu realisieren.

Neue Fahrzeuge von CWA

Die neuen Fahrzeuge, die bei CWA in Olten gefertigt wurden, bieten nun 210 statt 120 Fahrgästen Platz. Somit erhöht sich die Förderleistung um 75 % auf 1.576 P/h, womit sich die Wartezeiten an den Stationen um über 70 % verkürzen. Die neuen Fahrzeuge sind länger, so dass auch die gesamte Seilbahntechnik erneuert werden musste. Die Spezialisten der Garaventa AG haben dabei die gesamte Förder- und Steuerungstechnik komplett ausgetauscht. Gleisfundamente und Brückenbauwerke wurden bauseitig verstärkt. Aufgrund der nun höher gelegenen Talstation wurden zudem die Ausweich-Punkte verlängert.

Doppelwinden-System

Der Antrieb des Peak Tram erfolgt mittels einem Doppelwinden-System. Die Winde wickelt im Pendelbetrieb gleichzeitig ein Seil ab und das andere auf. Die Winde weist einen Trommeldurchmesser von fünf Metern auf, die Bremsscheibe weist als äußersten Durchmesser 6.2 m auf. Insgesamt wiegt das Bauteil 85 Tonnen. Die Winde verfügt über acht Bremszangen. Der Seildurchmesser beträgt 50,5 mm. Die Herausforderung bei der Montage bestand darin, den gesamten Windenantrieb über eine Öffnung in der Decke, die nur 2.8 x 3.5 m groß war, in den Maschinenraum zu bringen.

Barrierefreie Stationen

Neben der gesamten Seilbahntechnik wurden auch die Stationen umfassend modernisiert, respektive die Bergstation neu erbaut. Für Fahrgäste mit Kinderwagen oder im Rollstuhl wurde ein barrierefreier Zugang ermöglicht. Ein überdachter und temperaturgeregelter Wartebereich in der Talstation für bis zu 1.300 Personen bietet den Besuchern einen komfortablen und bequemen Start für ihren Ausflug. Die Peak Tram überwindet auf einer schrägen Länge von 1.277 m einen Höhenunterschied von 358 m, die Fahrgeschwindigkeit beträgt 6 m/s.

Foto: Doppelmayr / Francisco Guerrero
Herausfordernde Montage der Seilwinde: Der Antrieb des Peak Tram erfolgt mittels einem Doppelwinden-System. Die Winde wickelt im Pendelbetrieb gleichzeitig ein Seil ab und das andere auf.
Foto: Doppelmayr / Francisco Guerrero

Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen
Foto: Traunsee Touristik Gmbh - Feuerkogel

Trotz der vielerorts nicht gerade „üppigen“ Schneesituation erfreuten sich Skigebiete in Oberösterreich und Bayern in den nun zu Ende gehenden…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Mit dem Swiss Mountain Award zeichnet die Branchenvereinigung Seilbahnen Schweiz alle zwei Jahre herausragende Leistungen der Schweizer…

Weiterlesen
Foto: Kircher Concepts

Doppelmayr errichtet im kanadischen Skigebiet Mount St. Louis Moonstone (MSLM) eine D-Line 8er-Sesselbahn mit Direktantrieb. Die neue „Adventure…

Weiterlesen