In ihren mehr als 130 Betriebsjahren hat sich die Peak Tram zu einer der beliebtesten Touristenattraktionen Hongkongs entwickelt. Seit August 2022 erstrahlt die sechste Generation der Peak Tram nun in neuem Glanz.
Foto: Doppelmayr
Seilbahnen Städtische Seilbahnen

DOPPELMAYR/GARAVENTA-GRUPPE

Traditionelle Standseilbahn in Hongkong rundum erneuert

Die Peak Tram ist eine der beliebtesten Touristenattraktionen von Hongkong und befördert pro Jahr mehr als 6 Mio. Fahrgäste. Um Kapazitäts-Engpässe und Wartezeiten zu verringern, hat Garaventa Ende 2018 mit den Umbauarbeiten der traditionsreichen Standseilbahn begonnen, die im August 2022 abgeschlossen wurden.

von: DK

Im Jahr 1888 nahm die Peak Tram in Hongkong ihren Betrieb auf. In den mehr als 130 Betriebsjahren hat sie sich erfolgreich von einem unentbehrlichen Verkehrsmittel zu einer der beliebtesten Touristenattraktionen Hongkongs entwickelt. Die Popularität der Standseilbahn führte jedoch dazu, dass es aufgrund der beschränkten Platzkapazität in den Fahrzeugen zu langen Wartezeiten kam. Daher entschied sich die Peak Tramways Company Limited dazu, gemeinsam mit Garaventa ein umfassendes Modernisierungsprojekt zu realisieren.

Neue Fahrzeuge von CWA

Die neuen Fahrzeuge, die bei CWA in Olten gefertigt wurden, bieten nun 210 statt 120 Fahrgästen Platz. Somit erhöht sich die Förderleistung um 75 % auf 1.576 P/h, womit sich die Wartezeiten an den Stationen um über 70 % verkürzen. Die neuen Fahrzeuge sind länger, so dass auch die gesamte Seilbahntechnik erneuert werden musste. Die Spezialisten der Garaventa AG haben dabei die gesamte Förder- und Steuerungstechnik komplett ausgetauscht. Gleisfundamente und Brückenbauwerke wurden bauseitig verstärkt. Aufgrund der nun höher gelegenen Talstation wurden zudem die Ausweich-Punkte verlängert.

Doppelwinden-System

Der Antrieb des Peak Tram erfolgt mittels einem Doppelwinden-System. Die Winde wickelt im Pendelbetrieb gleichzeitig ein Seil ab und das andere auf. Die Winde weist einen Trommeldurchmesser von fünf Metern auf, die Bremsscheibe weist als äußersten Durchmesser 6.2 m auf. Insgesamt wiegt das Bauteil 85 Tonnen. Die Winde verfügt über acht Bremszangen. Der Seildurchmesser beträgt 50,5 mm. Die Herausforderung bei der Montage bestand darin, den gesamten Windenantrieb über eine Öffnung in der Decke, die nur 2.8 x 3.5 m groß war, in den Maschinenraum zu bringen.

Barrierefreie Stationen

Neben der gesamten Seilbahntechnik wurden auch die Stationen umfassend modernisiert, respektive die Bergstation neu erbaut. Für Fahrgäste mit Kinderwagen oder im Rollstuhl wurde ein barrierefreier Zugang ermöglicht. Ein überdachter und temperaturgeregelter Wartebereich in der Talstation für bis zu 1.300 Personen bietet den Besuchern einen komfortablen und bequemen Start für ihren Ausflug. Die Peak Tram überwindet auf einer schrägen Länge von 1.277 m einen Höhenunterschied von 358 m, die Fahrgeschwindigkeit beträgt 6 m/s.

Foto: Doppelmayr / Francisco Guerrero
Herausfordernde Montage der Seilwinde: Der Antrieb des Peak Tram erfolgt mittels einem Doppelwinden-System. Die Winde wickelt im Pendelbetrieb gleichzeitig ein Seil ab und das andere auf.
Foto: Doppelmayr / Francisco Guerrero

Foto: AußenwirtschaftsCenter Peking - ADVANTAGE AUSTRIA Beijing

Die Fachmesse World Winter Sports (Beijing) Expo – WWSE ging vom 15. bis 17. September 2023 in den Ausstellungshallen des Pekinger „Shougang Parks“…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

Vom 25. bis 28. September 2023 findet im Messe Wien Exhibition & Congress Center die IAAPA Expo Europe 2023 statt, die Fachmesse für Attraktionen in…

Weiterlesen
Foto: Pixabay - Lichtenfels

Der Neustart der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin ist geglückt. Bei der Generalversammlung am 6. September 2023 in Innsbruck wurde der…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Für 31 junge Menschen begann am 1. September 2023 ihre berufliche Laufbahn bei Doppelmayr in Wolfurt. Sie haben sich für einen von sechs Lehrberufen…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl - Montafon Tourismus GmbH, Schruns

Das 33. TFA Tourismusforum Alpenregionen wird vom 18. – 20. März 2024 im Montafon, dem südlichsten Tal Vorarlbergs, stattfinden.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Der neun Monate dauernde Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“ startet am 12. April 2024 an der FH Vorarlberg – Schloss Hofen.…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Spektakuläre Ausblicke auf die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende montenegrinischen Stadt Kotor mit ihrer malerischen Bucht bietet seit dem Sommer…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Nach der Fusion der Vorarlberger Seilbahnunternehmen Skilifte Lech Ing. Bildstein GmbH (SLL) und der Rüfikopf Seilbahn AG (Rüfibahn) zur Lech…

Weiterlesen
Foto: TechnoAlpin

Die norwegische Inselgruppe Spitzbergen liegt im arktischen Eismeer, nur 1.300 km vom Nordpol entfernt. Trotz dieser geografischen Lage bleiben auf…

Weiterlesen
FOTO: TRAUNSEE TOURISTIK GMBH/HOERMANDINGER

Das zeige, so Österreichs Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler, eine kürzlich veröffentliche, französisch-österreichische Studie zur…

Weiterlesen

Am 10. August 2023 fand in Lenk (CH) die Gründungsversammlung der Bergbahnen Adelboden-Lenk AG (BAL AG) statt. Den operativen Betrieb wird die neue…

Weiterlesen
Foto: Tiroler Adler Runde

Unter dem tonangebenden Titel „Wettkampf der Intelligenzen – Der Wettlauf von Mensch und Maschine“ diskutieren am 12. September 2023 hochkarätige…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Trotz einer herausfordernden Wintersaison schließt die Lenzerheide Bergbahnen AG das Geschäftsjahr 2022/23 mit einem Gewinn von 1,2 Mio. CHF (ca. 1,26…

Weiterlesen
Foto: Ötztal Tourismus, Rudi Wyhlidal

Im Herbst 2023 stehen in mehreren österreichischen Bundesländern Seilbahntagungen an, die von den jeweiligen Fachgruppen in der Wirtschaftskammer in…

Weiterlesen
Foto: Klausberg Seilbahn AG

Die Klausberg Seilbahn AG errichtet derzeit am Klausberg in der Südtiroler Skiworld Ahrntal eine neue 10er-Kabinenbahn. Die D-Line von Doppelmayer…

Weiterlesen