Bahnen

Totalerneuerung der Pendelbahn Grimselnollen-Hausenegg

Die altersbedingte Totalerneuerung der einspurigen Pendelbahn Grimselnollen-Hausenegg, bei der das Kompaktseilbahnsystem der Inauen-Schätti AG zum Einsatz kam, beseitigt auch Probleme bei der Einfahrt in die Bergstation im Winter.

Erstmals wird bei einer Pendelbahn in der Schweiz das Bergesystem der integrierten Bergung eingesetzt.Die Pendelbahn Grimselnollen-Hausenegg wurde im Jahr 1957 von der Firma Habegger, Thun erstellt. Seither ist die Bahn in Betrieb, ohne dass daran technische Erneuerungen vorgenommen worden sind. Die Pendelbahn erschließt das Wasserschloss eines Kraftwerkes der Oberhasli AG und wird zur Zeit als reine Werksbahn betrieben. Demnächst aber wird die Bahn fast ohne zusätzliche Eingriffe für den öffentlichen Verkehr zugelassen werden und wird dann auch dem Sommertourismus zur Verfügung stehen.Das Wasserschloss ist im Winter bei gesperrter Passstraße nur mit der Bahn erreichbar. Sie wird benötigt für regelmäßige Kontrollgänge, Störungsfälle und gelegentliche Unterhalts- und Erneuerungsarbeiten an den Kraftwerksanlagen. Die alte Bahn hatte im Winter große Mängel bei der Einfahrt in die Bergstation: Infolge starker Schneeverwehungen war die Einfahrt in die Bergstation sehr oft nicht möglich. Das Kraftwerkpersonal musste bei der obersten Stütze die Kabine verlassen und zu Fuß zur Bergstation gehen. Dies war sehr zeitaufwendig und mühsam, da der Zugang und die Station zuerst freigeschaufelt werden mussten. Materialtransporte waren dadurch sehr umständlich oder sogar unmöglich. Zudem haben sich mehrmals Seilentgleisungen ereignet, weil die Kabine auf Schneeverwehungen aufgefahren ist – zum Glück jeweils ohne Personenschaden.Mit der neuen Bahn werden die beschriebenen Mängel behoben: Die Einfahrt in die Bergstation wurde um ein Stockwerk erhöht. Anstelle der bisherigen drei Stützen wurde eine einzige 16 m hohe Stütze vorgesehen. Sie wurde so hoch ausgelegt, dass praktisch horizontal in die Bergstation eingefahren wird und die Schneeverwehungen somit überfahren werden.

Kompaktseilbahnsystem
Als Konsequenz aus den Anforderungen des neuen Schweizer Seilbahngesetzes hat die Inauen-Schätti AG 2007 mit der Entwicklung eines Kompaktseilbahnsystems für Pendelbahnen mit 8er- und 15er-Kabinen begonnen und dieses System seit 2008 bereits bei fünf Anlagen eingesetzt.
Auch beim Neubau der Pendelbahn Grimselnollen-Hausenegg wurden Komponenten dieses Kompaktseilbahnsystems verwendet, und zwar folgende zertifizierte Bauteile:

  • Kompaktantrieb mit Hauptantrieb, Notantrieb, Antriebsscheibe, Betriebs- und Sicherheitsbremse,
  • Umlenkscheiben-Einheiten mit Seilscheibenfangvorrichtungen,
  • Stationsausrüstung mit Kabinenführung,
  • Fahrzeug mit Laufwerk, Gehänge und 8er-Kabine vom Typ CWA-Omega IV PB,
  • Normstütze mit Stützenschuhen und Stützenrollenbatterien.

Die Anlage wurde wie die alte Anlage wieder als einspurige Pendelbahn realisiert. Das Tragseil ist fix verankert, ebenso die Zugseilschleife, die in der Bergstation mittels einer Nachspannvorrichtung nachgespannt werden kann.
Der Antrieb befindet sich wie bisher in der Talstation. Von dort wird das Zugseil über die eine neue Streckenstütze zur Bergstation und von dort wiederum über die neue Stütze zurück zur Talstation geführt.
Als Bergesystem im Fall der Unbeweglichkeit der Bahn ist erstmals an einer Schweizer Pendelbahn integrierte Bergung vorgesehen, weil nicht entlang der gesamten Trasse abgeseilt werden kann (Überspannung des Grimselsees). Die hierfür erforderlichen Maßnahmen wurden aufgrund einer Sicherheitsanalyse festgelegt und umgesetzt. Dadurch kann trotz erheblicher Defekte an Antrieb und Seilscheiben die Bahn ohne Umsteigen der Fahrgäste in ein Bergefahrzeug mit Hilfe eines zweiten, unabhängigen Notantriebes leergefahren werden.

TECHNISCHE DATEN
Pendelbahn Grimselnollen-Hausenegg

Schräge Länge 947 m
Höhenunterschied 261 m
Stützenanzahl 1
Tragseildurchmesser 1 x 33 mm
Durchmesser Zugseil 16 mm
Antrieb Tal
Nennleistung 55 kW
Wagenfassungsraum 8 Pers.
Nutzlast 700 kg
Fahrgeschwindigkeit 5,0 m/s
Fahrzeit 4 min
Förderleistung 65 P/h

Bergstation der Pendelbahn Grimselnollen-Hausenegg mit vorgelagerter Stütze; Foto: Inauen Schätti AG

Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Schweizer Seilbahnbranche ist mit einem großen Zuwachs in die Wintersaison 2024/25 gestartet. Österreichs Beherbergungsbetriebe verzeichnen…

Weiterlesen