Das Stimmungsbild in der Schweiz und auch in Österreich ist zu Saisonstart deutlich positiv.
Foto: Seilbahnen Schweiz
Tourismus Seilbahnen

TOURISMUS

Top-Saisonstart in der Schweiz und in Österreich

Die Schweizer Seilbahnbranche ist mit einem großen Zuwachs in die Wintersaison 2024/25 gestartet. Österreichs Beherbergungsbetriebe verzeichnen Rekordwerte bei den Nächtigungen im November.

von: TS

Laut vorläufiger Beherbergungsstatistik des Bundesamts für Statistik der Schweiz verzeichnete die Branche bei den Logiernächten der Hotellerie einen Zuwachs von 6,1 % im Vergleich zum November des Vorjahres. Dafür sorgten vor allem die Schweizer selbst mit einem Plus von fast 8 %.

Valide Zahlen gibt es jedenfalls von Seilbahnen Schweiz. Im Vergleich zum ebenfalls guten letzten Winter begann die Saison 2024/25 in den ersten beiden Monaten mit einem Plus von 18 %. Im Vergleich zum Fünfjahresdurchschnitt sind es sogar 31 % mehr Gäste bei den Schweizer Bergbahnen. Ausschlaggebend für den guten Start sind die Schneefälle bis in tiefe Lagen im November und vor Weihnachten. 

Ein Blick in die Regionen zeigt, dass alle Regionen einen besseren Saisonstart hatten als 2023/24. Es zeigen sich dennoch deutliche regionale Unterschiede. Die tiefer gelegenen Regionen haben in diesem Winterstart dank der sehr guten Schneeverhältnisse überdurchschnittlich profitiert, dies zeigt sich insbesondere in der Zentral- und Ostschweiz sehr deutlich. „Es ist wichtig, dass besonders Familien und Kinder dank der kleinen Skigebiete in der Nähe der großen Agglomerationen für den Schneesport begeistert werden können“, kommentiert Berno Stoffel, Direktor von Seilbahnen Schweiz.

Für das Saison-Monitoring wertet der Branchenverband Seilbahnen Schweiz (SBS) die Gästeanzahl (Ersteintritte) von über 120 Mitgliedern aus der ganzen Schweiz aus. 

Tourismusboom in Österreich hält an

Im November 2024, dem ersten Monat der touristischen Wintersaison, wurden laut den vorläufigen Ergebnissen der Statistik Austria 5,52 Mio. Nächtigungen in österreichischen Beherbergungsbetrieben gemeldet. Damit liegen die Nächtigungen deutlich um 6,7 % über dem November 2023 (5,18 Mio.). Zudem ist dies der höchste jemals von Statistik Austria erhobene November-Wert. 

Profitieren von der Lust auf Urlaub in Österreich konnte vor allem Wien, das im Vergleich zum November 2023 eine Steigerung von 12,3 % erzielte. In Vorarlberg gab es ein Plus von 9,1 %. Insgesamt stieg in Österreich die Anzahl der Nächtigungen von Gästen aus dem Ausland im November im Vergleich zum Vorjahr um 5,9 % auf 3,20 Mio.

Der Dezember, zu dem es noch keine Zahlen gibt, dürfte mit Blick auf volle Hotels und Pisten in den Bundesländern ebenfalls erfolgreich gewesen sein. Im vergangenen Jahr wurden 11,41 Mio. Nächtigungen verzeichnet.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen