Der Titlis ist besonders bei internationalen Gästen beliebt. Ab der Jahresmitte 2023 rechnen die Titlis Bergbahnen wieder verstärkt mit Gästen aus China.
Foto: Engelberg-Titlis
Wirtschaft Seilbahnen

BERGBAHNEN ENGELBERG-TRÜBSEE-TITLIS AG

Titlis Bergbahnen sehen optimistischer in die Zukunft

Die Schweizer Bergbahnen Engelberg-Trübsee-Titlis AG (BET) sieht in ihrem am 31. Januar 2023 veröffentlichten Geschäftsbericht über das Geschäftsjahr 2021/22 wieder positiver in die Zukunft. Der konsolidierte Betriebsertrag lag 2021/22 mit 53,5 Mio CHF um 39,1 % über dem Vorjahres-Zeitraum, der Gewinn belief sich auf 3,3 Mio CHF.

von: DK

Die Auslastung der Titlis Bergbahnen entwickelte sich im Geschäftsjahr 2021/22, Unternehmensangaben zufolge, "sehr erfreulich". In der entsprechenden Winterssaison durfte man 482.497 Gäste am Titlis begrüßen, im Sommerhalbjahr 2022 zählte man 345.119 Personen. Mit insgesamt 827.616 Besuchern schließen die Titlis Bergbahnen das Geschäftsjahr 2021/22 um 63,9 % über dem Vorjahresresultat ab, die Ersteintritte nahmen markant um 322.566 Besucher zu.

„Obwohl die Situation im internationalen Tourismus nach wie vor herausfordernd und freies Reisen in verschiedenen Weltgegenden noch nicht möglich ist, zeichnet sich eine deutliche Erholung ab und die BET rechnen nicht mehr mit großen Einschränkungen durch die Pandemie,“ heißt es in einer ad-hoc-Mitteilung zum Jahresabschluss der Bergbahnen Engelberg-Trübsee-Titlis AG.

Mehr chinesische Gäste ab Jahresmitte 2023

Der asiatische Markt ist für die Titlis Bergbahnen seit langem von großer Bedeutung. Seit dem 8. Januar 2023 dürfen chinesische Staatsbürger wieder ins Ausland reisen. Dennoch müssen zuerst die Flugkapazitäten wieder hochgefahren und Engpässe bei der Visa-Erteilung beseitigt werden. Bei den Titlis Bergbahnen rechnet man damit, dass dies Mitte 2023 soweit sein wird.

Als Risikofaktoren für das laufende Geschäftsjahr betrachten die Titlis Bergbahnen die gestiegenen Energiepreise, die unsichere Beschaffungslage, lange Lieferzeiten, steigende Kosten, höhere Preise für die Gäste, Personalmangel, die Verschärfung der gesetzlichen Rahmenbedingungen und den starken Schweizer Franken.

Die Generalversammlung der Bergbahnen Engelberg-Trübsee-Titlis AG findet am 24. Februar 2023 statt.

 

Bergbahnen Engelberg-Trübsee-Titlis AG – vollständiger Geschäftsbericht 2021/22


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen