Veranstaltungen

Tiroler Seilbahntag 2012

Zum 8.Gesamttiroler Seilbahntag trafen sich am 5.10.2012 ca. 300 Teilnehmer in Mayrhofen im Zillertal

Bei strahlendem Herbstwetter trafen sich die Seilbahner Tirols und Südtirols zum 8.Gesamttiroler Seilbahntag im Europahaus in Mayrhofen im Zillertal. Diese Treffen, den Informationsaustausch und Diskussionen gemeinsamer Strategien zur Belebung des Tourismus, praktizieren die Seilbahner Tirols und Südtirols unter dem Motto „Über den Zaun schaun´n“ schon seit vielen Jahren.

Nationalrat Franz Hörl, Fachgruppenobmann Tirols und oberster Seilbahner Österreichs, gedachte in seiner Eröffnungsrede der Opfer des Flugzeugunglücks aus dem Zillertal mit einer Schweigeminute.

Als erfreuliche Meldung erwähnte Franz Hörl die Ergebnisse der Wintersaison 2011/2012 in Tirol mit einem Kassenumsatz von 582 Mio. Euro (+1,39%). Im Verhältnis zum Kassenumsatz der Seilbahnen Österreichs von 1.158 Mio. Euro im gleichen Zeitraum steuern die Seilbahnen Tirols somit genau die Hälfte bei. Tirol hat ca. 7.300 Hektar Skipistenfläche, wovon ca. 75% technisch beschneit werden können. 2.400 Pistenkilometer, 282 Mio. Beförderungen und 24,4 Mio. Skier-Days sind Beweis für die Investitions- und Innovationsdynamik der Tiroler Seilbahner. Für Franz Hörl sind die Seilbahnen im österreichischen Wintertourismus der unverzichtbare Wirtschafts- und Wohlstandsmotor.

Anton Steixner, Landeshauptmann-Stellvertreter Tirols betonte in seinen Grußworten die Bedeutung der Seilbahnen als Schlüssel für den Erfolg im ländlichen Raum. Für Georg Keuschnigg, Präsident des Bundesrates, „sind die Seilbahnen das Rückgrat für die Entwicklung der Regionen“.

Der erste Gesamttiroler Seilbahntag fand übrigens am 16.4.1998 in Meran statt, wie Siegfried Pichler, Präsident des Südtiroler Seilbahnverbandes in seiner Rede anmerkte. „Wir können voneinander lernen, wir müssen zusammenrücken und im Wintertourismus gemeinsam etwas für die Gäste, und auch speziell für die Jugend, tun.“.

Pichler appellierte an die Seilbahner Südtirols, Lehrlinge für das in Südtirol neu geschaffene Berufsbild „Seilbahn-Techniker“ auszubilden und erwähnte, dass derzeit sieben Lehrlinge in Hallein die Berufsschule besuchen.

Margit Bacher moderierte charmant den Gesamttiroler Seilbahntag, organisiert von Mag. Josef Ölhafen und seinen Mitarbeitern. Der Gastredner Christian Gansch, Dirigent und internationaler Musikproduzent erklärte am Beispiel eines Dirigenten, wie man aus einer Vielzahl von Individualisten ein Ganzes entstehen lassen kann, während beim abschließenden Mittagessen der Magier Ben Hyven „heiße“ Tricks zeigte.
JS

Vlnr: Fachgruppenobmann NR Franz Hörl, Georg Keuschnigg, Präsident des Bundesrates, Anton Steixner, Landeshauptmann-Stv. von Tirol, Siegfried Pichler, Präsident des Südtiroler Seilbahnverbandes. Foto: J. Schramm

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen