Am Jenner, dem Hausberg von Berchtesgaden direkt am berühmten Königssee, wurde kräftig investiert. Dazu gehören der Neubau der Jennerbahn (10er-Kabinenbahn in zwei Teilstrecken), die beiden neuen 6er-Sesselbahnen Jennerwiesenbahn und Mitterkaserbahn, zwei Gastronomiebetriebe und drei Gebäudekomplexe. Zusätzlich wurden umfangreiche Infrastruktur- und Pistenbaumaßnahmen durchgeführt.
Foto: BERCHTESGADENER BERGBAHN AG

AEP PLANUNG UND BERATUNG GMBH

Tiroler Planungsexperte macht den Jenner wieder zum ,,Kenner"-Berg

Nach einem mehrjährigen Ausbau wurde dieses Jahr im Frühsommer am Jenner mit der Eröffnung der zweiten Teilstrecke der Jennerbahn eines der wichtigsten Bergbahnprojekte Deutschlands abgeschlossen. Von Anfang in der Planung und Ausführung mit dabei: das versierte Ingenieurbüro aus Schwaz.

von: Claudia Mantona

Das Ski- und Wandergebiet Jenner (610 m bis 1.800 m ü. M.) in Schönau am Königssee verfügt zum Großteil über steile und anspruchsvolle Pisten, die bislang nur für den erfahrenen Wintersportler geeignet waren. Für den schwächeren Skifahrer und für Kinder war das Pistenangebot noch zu gering. Da aber Familien am Jenner eine klare Zielgruppe sind, herrschte hier Handlungsbedarf. Im Sommer ist der Jenner, der Hausberg von Berchtesgaden, aufgrund des Bergpanoramas, des Wanderangebots und des Blicks auf den darunter liegenden Königssee ein sehr attraktives Ausflugsziel. Der Königssee ist eine der Touristenattraktionen in Bayern, die jährlich weit über eine Million Besucher anzieht, und auch von diesem „Kuchen“ wollte man sich in Zukunft noch ein „größeres Stück“ abschneiden. In den vergangenen Jahren wurden deshalb am Jenner rund 60 Mio. Euro in den Umbau des gesamten Berges investiert, dabei wurde auch besonderes Augenmerk auf die Barrierefreiheit gelegt. Zum Investitionsprogramm gehörten nicht weniger als vier Seilbahnen (Leitner ropeways), zwei Gastronomiebetriebe und drei Gebäudekomplexe. Zusätzlich entstand eine umfangreiche Infrastruktur für die Optimierung des traditionsreichen Ski- und Wandergebietes. Die Maßnahmen umfassten Abbruch und Neubau der Jennerbahn als 10er-Kabinenbahn (Einseilumlaufbahn) in zwei Teilstrecken inklusive dreier Gebäudekomplexe. Die Kabinenbahn ist seit Frühsommer 2019 im Vollbetrieb und befördert als Hauptzubringer bei einer Fahrgeschwindigkeit von 6,0 m/s insgesamt 1.600 P/h vom Tal in Schönau am Königssee zur Bergstation auf 1.800 m Seehöhe. Ebenfalls neu errichtet wurde die kuppelbare 6er-Sesselbahnen Jennerwiesenbahn (seit Dezember 2018 in Betrieb) und auf die Wintersaison 2019/2020 wird die neue kuppelbare 6er-Sesselbahn Mitterkaserbahn fertig gestellt. Zusätzlich wurden umfangreiche Pistenbau- und Infrastrukturmaßnahmen durchgeführt. Von der planerischen Seite wurde das Gesamtprojekt von der AEP Planung und Beratung GmbH aus Schwaz und von Salzmann Ingenieure aus Bregenz begleitet. AEP-Geschäftsführer Ing. Robert Wendlinger erklärt: „Im Sinne einer Planungsgemeinschaft, in der Salzmann Ingenieure für die gesamte Seilbahnplanung verantwortlich war, und wir für alle anderen Infrastruktur- und Pistenbaumaßnahmen im Gebiet zuständig waren, haben wir im Frühjahr 2015 den Zuschlag erhalten. Nach den Genehmigungsverfahren 2016 erfolgte 2017 und 2018 die Hauptbauzeit, und in diesem Jahr wurden noch Restarbeiten durchgeführt.“

Anspruchsvolles Projekt

Alleine die Genehmigungsverfahren waren eine besondere Herausforderung, da 22 Verbände und Nicht-Regierungsorganisationen sowie mehrere Behörden eingebunden werden mussten. Die Aufgaben von AEP umfassten die Ausschreibung und Überwachung sämtlicher Pistenbaumaßnahmen, der Errichtung der Baustraße, die Energie- und Trinkwasserversorgung sowie GeländemodelIierungen. Besonders herausfordernd war die Baustraße, die auch durch den Nationalpark Berchtesgaden und über aufgelassene Bergwerksstollen führt. Da das Skigebiet wie ein Keil in den Nationalpark Berchtesgaden hineinragt und sich somit in unmittelbarer Umgebung eines sensiblen Ökosystems befindet, wurden sämtliche lnfrastruktursysteme besonders schonend im Gelände des Skigebiets eingebunden. Zusätzlich wurden die Baustellen für die vielen Wanderer und Mountainbiker aufwändig gesichert.

Foto: BERCHTESGADENER BERGBAHN AG
Foto: BERCHTESGADENER BERGBAHN AG
Foto: BERCHTESGADENER BERGBAHN AG
Die 2. Teilstrecke (Mittel- bis Bergstation) der neuen Jennerbahn nahm im Frühsommer 2019 ihren Betrieb auf, – i. B. die Mittelstation (1.200 m ü. M.) mit dem Restaurant Halbzeit.
Foto: BERCHTESGADENER BERGBAHN AG
Foto: BERCHTESGADENER BERGBAHN AG
Die neue Jennerbahn wurde barrierefrei gestaltet und ermöglicht somit auch älteren und bewegungseingeschränkten Fahrgästen das Bergerlebnis. Die Anlage bietet auch eine „Spezialkabine“, die Raum für den Transport von bis zu vier Drachenfliegern bietet.
Foto: BERCHTESGADENER BERGBAHN AG

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen