Die Gletscherbahnen Kaprun AG betreibt im Salzburger Land das Ski- und Erlebnisgebiet Kitzsteinhorn – Maiskogel sowie das Anfängerskigebiet Lechnerberg im Ortszentrum von Kaprun.
Foto: Kitzsteinhorn / JFK Photography by Jürgen Feichter
Tourismus Personelles

GLETSCHERBAHNEN KAPRUN AG

Thomas Maierhofer neuer Alleinvorstand bei den Gletscherbahnen Kaprun

Am 31. Juli 2023 hat Norbert Karlsböck nach Ablauf der Funktionsperiode sein Mandat als Alleinvorstand der Gletscherbahnen Kaprun AG auf eigenen Wunsch beendet, um sich Ende September in den Ruhestand zu verabschieden. Mit 1. August 2023 übernahm Thomas Maierhofer als Alleinvorstand die Leitung des Unternehmens.

von: DK

Die Gletscherbahnen Kaprun AG betreibt im Salzburger Land das Ski- und Erlebnisgebiet Kitzsteinhorn – Maiskogel sowie das Anfängerskigebiet Lechnerberg im Ortszentrum von Kaprun, mit neun gastronomischen Betrieben sowie zahlreichen ganzjährig geöffneten Ausflugszielen. „Am und mit dem Kitzsteinhorn arbeiten zu dürfen, sehe ich als besonderes Privileg und große Verantwortung. Seine schneesichere Höhenlage und vielseitige Naturlandschaft erlauben es uns, Gästen das ganze Jahr über ein abwechslungsreiches Sport- und Erlebnisangebot bereitzustellen. Solange wir uns wie bisher gewissenhaft und ressourcenschonend in diesem außergewöhnlichen Naturraum bewegen, wird uns das auch weiterhin gelingen", zeigt sich der neue Alleinvorstand Thomas Maierhofer zuversichtlich.

Qualitative Weiterentwicklung und Nachhaltigkeit

Strategisch setzt man bei den Gletscherbahnen Kaprun vor allem auf die qualitative Weiterentwicklung des bestehenden Angebots. Ein Ziel sei es, den „einzigartigen Naturraum“ am Kitzsteinhorn zu bewahren. Dazu soll auch weiterhin in den Bereich „Nachhaltigkeit“ investiert werden: „Der Ausbau unserer eigenen Stromerzeugung und Energiegewinnung aus erneuerbaren Energiequellen wie Wasser, Sonne und Erdwärme steht für uns seit Jahren und auch künftig im Fokus. Ab kommendem Winter wollen wir außerdem all unsere dieselbetriebenen Pistengeräte und Maschinen ausschließlich mit dem fossilfreien HVO100-Kraftstoff betanken. Der ist zwar teurer, wird aber aus natürlichen Produkten wie gebrauchten Speiseölen gewonnen und setzt somit 90 % weniger CO2 frei. Letzten Winter haben wir ihn bei unseren Pistenraupen am Maiskogel eingesetzt und damit am Ende 240 Tonnen an CO2 eingespart“, so der neue Alleinvorstand.

Banker und Seilbahner

Thomas Maierhofer hat Betriebswirtschaft und Wirtschaftspädagogik studiert und war vor der Gletscherbahnen Kaprun AG elf Jahre lang beim Raiffeisenverband Salzburg als Kommerzkundenberater mit Schwerpunkt Seilbahnwirtschaft tätig. Die letzten sechs Jahre hat er als kaufmännischer Prokurist im Management der Gletscherbahnen Kaprun AG maßgeblich mitgewirkt. Wie berichtet, hat Anfang des Jahres 2023 der Aufsichtsrat der Gletscherbahnen Kaprun AG Maierhofer einstimmig zum designierten Nachfolger von Karlsböck gewählt.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen