Beschneiung

Textiler Schnee am Lifteinstieg

Das junge Startup-Unternehmen aus Sachsen hat zuletzt auf der Interalpin 2015 in Innsbruck mit seiner patentierten textilen Skipiste für den Lifteinstieg, die Liftspur oder für Pistenabschnitte für Aufsehen gesorgt.

von: Claudia Montana

Egal, ob Stemm- oder Parallelschwingen, Carven oder Wedeln – vor jeder Abfahrt muss der Wintersportler mit Lift oder Seilbahn zunächst auf den Berg befördert werden, wo im Idealfall eine dicke Schneedecke auf ihn wartet. Bei den Einstiegsbereichen in den Talstationen taut der Schnee in der Regel schnell(er), außerdem sind die Areale meist überdacht. Um ­einen raschen und reibungslosen Ablauf beim Lifteinstieg zu gewährleisten, braucht es innovative Produkte wie z. B. die textile Skipiste aus Hightech-Fasern vom Startup-Unternehmen Mr. Snow aus Sachsen. 

Die Liftgesellschaft Oberwiesenthal im Erzgebirge (D) nutzt seit kurzem an ihrer stark frequentierten 4er-Sesselbahn so eine textile Skipiste, die – Herstellerangaben zufolge – sowohl im Sommer als auch im Winter eingesetzt werden kann und über ideale ski- und snowboardgerechte Fahreigenschaften verfügen soll.

Es waren die passionierten Wintersportler Jens Reindl und Arndt Schumann, die dazu die Idee hatten: „Wir wollen mit unserem Ansatz den Wintersport bei allen Wetterlagen erlebbar machen – zumal im Zuge der Klimaveränderungen zuverlässige Angebote für Tourismusregionen immer wichtiger werden“, sagt Miterfinder Reindl. Er kommt ursprünglich aus dem Innovationsmanagement der Textilwirtschaft und vertreibt als Geschäftsführer von Mr. Snow den „Faserschnee“ inzwischen erfolgreich.

Es war Reindls Freund und jetziger Geschäftspartner Arndt Schumann, der, als Wissenschaftler am Institut für Fördertechnik und Kunststoffe der TU Chemnitz tätig, die Idee umsetzte: Mit seinem Team ermittelte Schumann im Rahmen eines mit Fördergeldern des deutschen Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) unterstützten Forschungsprojekts die optimale Materialkombination aus Kunststofffasern, die in Form von Geweben schneeidentische Gleit- und Fahreigenschaften aufweisen. Die Gewebe sind mit einer speziellen Berg- und Talstruktur versehen, die „das Fahren wie auf Schnee ermöglicht“, so Schumann.

Wegen des minimalen Gleitreibwiderstandes und der nachgiebigen, geschlossenen Oberfläche sei die textile Skipiste auch für Anfänger und Kinder ideal. So hat beispielsweise die DSV Skischule Upland in Hessen (D) ihr Kinderskigelände mit den 2 x 10 m großen Textilschneebahnen ausgestattet. Laut Wirtschaftsingenieur Reindl soll der „textile Schnee“ aus Hightech-Fasern einen reibungsfreien und nicht spürbaren Übergang vom echten zum faserbasierten Schnee gewährleisten. Investoren scheinen von der Zukunftsfähigkeit der textilen Skipiste über­zeugt: Im Februar 2015 konnte sich Mr. Snow eine Kapitalbeteiligung im hohen sechsstelligen Bereich sichern.

Foto­: MR. SNOW
Faserbasiert: Von den Wintersportlern nahezu unbemerkt, gleiten sie Sommer wie Winter auf mit Fördermitteln des BMWi erforschten Hightech-Fasern.
Foto­: MR. SNOW

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen