Beschneiung

Textiler Schnee am Lifteinstieg

Das junge Startup-Unternehmen aus Sachsen hat zuletzt auf der Interalpin 2015 in Innsbruck mit seiner patentierten textilen Skipiste für den Lifteinstieg, die Liftspur oder für Pistenabschnitte für Aufsehen gesorgt.

von: Claudia Montana

Egal, ob Stemm- oder Parallelschwingen, Carven oder Wedeln – vor jeder Abfahrt muss der Wintersportler mit Lift oder Seilbahn zunächst auf den Berg befördert werden, wo im Idealfall eine dicke Schneedecke auf ihn wartet. Bei den Einstiegsbereichen in den Talstationen taut der Schnee in der Regel schnell(er), außerdem sind die Areale meist überdacht. Um ­einen raschen und reibungslosen Ablauf beim Lifteinstieg zu gewährleisten, braucht es innovative Produkte wie z. B. die textile Skipiste aus Hightech-Fasern vom Startup-Unternehmen Mr. Snow aus Sachsen. 

Die Liftgesellschaft Oberwiesenthal im Erzgebirge (D) nutzt seit kurzem an ihrer stark frequentierten 4er-Sesselbahn so eine textile Skipiste, die – Herstellerangaben zufolge – sowohl im Sommer als auch im Winter eingesetzt werden kann und über ideale ski- und snowboardgerechte Fahreigenschaften verfügen soll.

Es waren die passionierten Wintersportler Jens Reindl und Arndt Schumann, die dazu die Idee hatten: „Wir wollen mit unserem Ansatz den Wintersport bei allen Wetterlagen erlebbar machen – zumal im Zuge der Klimaveränderungen zuverlässige Angebote für Tourismusregionen immer wichtiger werden“, sagt Miterfinder Reindl. Er kommt ursprünglich aus dem Innovationsmanagement der Textilwirtschaft und vertreibt als Geschäftsführer von Mr. Snow den „Faserschnee“ inzwischen erfolgreich.

Es war Reindls Freund und jetziger Geschäftspartner Arndt Schumann, der, als Wissenschaftler am Institut für Fördertechnik und Kunststoffe der TU Chemnitz tätig, die Idee umsetzte: Mit seinem Team ermittelte Schumann im Rahmen eines mit Fördergeldern des deutschen Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) unterstützten Forschungsprojekts die optimale Materialkombination aus Kunststofffasern, die in Form von Geweben schneeidentische Gleit- und Fahreigenschaften aufweisen. Die Gewebe sind mit einer speziellen Berg- und Talstruktur versehen, die „das Fahren wie auf Schnee ermöglicht“, so Schumann.

Wegen des minimalen Gleitreibwiderstandes und der nachgiebigen, geschlossenen Oberfläche sei die textile Skipiste auch für Anfänger und Kinder ideal. So hat beispielsweise die DSV Skischule Upland in Hessen (D) ihr Kinderskigelände mit den 2 x 10 m großen Textilschneebahnen ausgestattet. Laut Wirtschaftsingenieur Reindl soll der „textile Schnee“ aus Hightech-Fasern einen reibungsfreien und nicht spürbaren Übergang vom echten zum faserbasierten Schnee gewährleisten. Investoren scheinen von der Zukunftsfähigkeit der textilen Skipiste über­zeugt: Im Februar 2015 konnte sich Mr. Snow eine Kapitalbeteiligung im hohen sechsstelligen Bereich sichern.

Foto­: MR. SNOW
Faserbasiert: Von den Wintersportlern nahezu unbemerkt, gleiten sie Sommer wie Winter auf mit Fördermitteln des BMWi erforschten Hightech-Fasern.
Foto­: MR. SNOW

Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Schweizer Seilbahnbranche ist mit einem großen Zuwachs in die Wintersaison 2024/25 gestartet. Österreichs Beherbergungsbetriebe verzeichnen…

Weiterlesen
Foto: Salm Creation

Noch vor Weihnachten feierte die Lenzerheide Bergbahnen AG unter Beisein zahlreicher geladener Gäste aus Politik und Wirtschaft die Eröffnung der…

Weiterlesen