Vollautomatische Fahrrad-Waschanlage nahe der FH Technikum Wien: Während der Testphase untersuchen Studierende im Rahmen von Projekten die Nutzerfreundlichkeit der Anlage.
Foto: WINTERSTEIGER
Sommer am Berg

WINTERSTEIGER SPORTS

Test für vollautomatische Fahrrad-Waschanlage geht in die nächste Runde

Das vollautomatische Fahrradwasch-System „Velobrush“ des österreichischen Maschinenbau-Unternehmens Wintersteiger Sports wartet bei der Bildungseinrichtung FH Technikum Wien wieder auf testfreudige Radfahrer.

von: DK

Bereits Ende 2023 hat Wintersteiger Sports bei der FH Technikum Wien eine seiner vollautomatischen Fahrrad-Waschanlagen für öffentliche Tests platziert. Ziel war es, in Zusammenarbeit mit Studierenden Erfahrung über das Nutzungsverhalten zu sammeln. Die gewonnenen Kenntnisse sind über die Wintermonate in die Weiterentwicklung der Maschine eingeflossen und nun steht die nächste Version der Velobrush vor dem Technikum zum Testen bereit.

Für E-Bikes geeignet

Eine Fahrradwäsche kostet 3,90 EUR oder 5,90 EUR, je nach Länge des Waschganges. Gewaschen werden können alle einspurigen Räder ab einer Laufradgröße von 20 Zoll. Spezialräder wie Lastenräder oder Tandems sind aufgrund der Länge ausgenommen, für E-Bikes ist die Maschine geeignet. „Eine vollautomatische Fahrrad-Waschanlage ist etwas komplett Neues. Die Leute sind neugierig und möchten die Maschine ausprobieren. Sie wollen wissen, wie sauber die Fahrräder werden, sie möchten den Waschvorgang sehen. Unser letzter Test im Dezember 2023 hat uns gezeigt, dass diese Art der Fahrrad-Reinigung gut angenommen wird“, so Patrick Hackl, Geschäftsfeldleiter Bike Services bei Wintersteiger Sports.

Einfaches Prinzip

Das Prinzip der Maschine ist relativ einfach: Ähnlich wie bei einer automatischen Autowaschanlage reinigen rotierende Bürsten aus weichem Material das Fahrrad. Das Fahrrad wird von oben mit Wasser „beregnet“. Somit ist gewährleistet, dass kein Wasser in sensible Komponenten eindringen kann und das Rad nicht beschädigt wird. Durch die mechanische Bearbeitung mit den rotierenden Bürsten soll der Schmutz gründlich und schonend beseitigt werden.

Geschlossener Wasserkreislauf

Die Velobrush arbeitet mit einem geschlossenen Wasserkreislauf. Das Wasser wird gefiltert und wieder aufbereitet, was den Wasserverbrauch gering hält. Neben der vollautomatischen Waschanlage Velobrush vertreibt Wintersteiger Sports noch eine weitere Lösung zum Reinigen von Fahrrädern namens Veloclean Pro. Bei dieser konventionellen Lösung wird das Fahrrad mit einer Waschlanze manuell gereinigt. Auch hier setzt Wintersteiger auf Niedrigdrucktechnologie, um das Fahrrad zu schonen. Veloclean Pro arbeitet mit Warmwasser, was den Schmutz rasch löst und kurze Waschzeiten von ein bis zwei Minuten erlaubt.

Foto: WINTERSTEIGER
Bezahlt wird mittels EC-Karte an einem Terminal.
Foto: WINTERSTEIGER

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen