Vollautomatische Fahrrad-Waschanlage nahe der FH Technikum Wien: Während der Testphase untersuchen Studierende im Rahmen von Projekten die Nutzerfreundlichkeit der Anlage.
Foto: WINTERSTEIGER
Sommer am Berg

WINTERSTEIGER SPORTS

Test für vollautomatische Fahrrad-Waschanlage geht in die nächste Runde

Das vollautomatische Fahrradwasch-System „Velobrush“ des österreichischen Maschinenbau-Unternehmens Wintersteiger Sports wartet bei der Bildungseinrichtung FH Technikum Wien wieder auf testfreudige Radfahrer.

von: DK

Bereits Ende 2023 hat Wintersteiger Sports bei der FH Technikum Wien eine seiner vollautomatischen Fahrrad-Waschanlagen für öffentliche Tests platziert. Ziel war es, in Zusammenarbeit mit Studierenden Erfahrung über das Nutzungsverhalten zu sammeln. Die gewonnenen Kenntnisse sind über die Wintermonate in die Weiterentwicklung der Maschine eingeflossen und nun steht die nächste Version der Velobrush vor dem Technikum zum Testen bereit.

Für E-Bikes geeignet

Eine Fahrradwäsche kostet 3,90 EUR oder 5,90 EUR, je nach Länge des Waschganges. Gewaschen werden können alle einspurigen Räder ab einer Laufradgröße von 20 Zoll. Spezialräder wie Lastenräder oder Tandems sind aufgrund der Länge ausgenommen, für E-Bikes ist die Maschine geeignet. „Eine vollautomatische Fahrrad-Waschanlage ist etwas komplett Neues. Die Leute sind neugierig und möchten die Maschine ausprobieren. Sie wollen wissen, wie sauber die Fahrräder werden, sie möchten den Waschvorgang sehen. Unser letzter Test im Dezember 2023 hat uns gezeigt, dass diese Art der Fahrrad-Reinigung gut angenommen wird“, so Patrick Hackl, Geschäftsfeldleiter Bike Services bei Wintersteiger Sports.

Einfaches Prinzip

Das Prinzip der Maschine ist relativ einfach: Ähnlich wie bei einer automatischen Autowaschanlage reinigen rotierende Bürsten aus weichem Material das Fahrrad. Das Fahrrad wird von oben mit Wasser „beregnet“. Somit ist gewährleistet, dass kein Wasser in sensible Komponenten eindringen kann und das Rad nicht beschädigt wird. Durch die mechanische Bearbeitung mit den rotierenden Bürsten soll der Schmutz gründlich und schonend beseitigt werden.

Geschlossener Wasserkreislauf

Die Velobrush arbeitet mit einem geschlossenen Wasserkreislauf. Das Wasser wird gefiltert und wieder aufbereitet, was den Wasserverbrauch gering hält. Neben der vollautomatischen Waschanlage Velobrush vertreibt Wintersteiger Sports noch eine weitere Lösung zum Reinigen von Fahrrädern namens Veloclean Pro. Bei dieser konventionellen Lösung wird das Fahrrad mit einer Waschlanze manuell gereinigt. Auch hier setzt Wintersteiger auf Niedrigdrucktechnologie, um das Fahrrad zu schonen. Veloclean Pro arbeitet mit Warmwasser, was den Schmutz rasch löst und kurze Waschzeiten von ein bis zwei Minuten erlaubt.

Foto: WINTERSTEIGER
Bezahlt wird mittels EC-Karte an einem Terminal.
Foto: WINTERSTEIGER

Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbullys für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen