Vitalpin-Geschäftsführerin Theresa Haid und Obmann Hannes Parth
Foto: Vitalpin - Jochum
Wirtschaft Tourismus

VITALPIN

Symposium zum Thema „Alternative Antriebe“ am 1. Oktober 2021 in Salzburg

Die meisten Treibhausgas-Emissionen im Tourismus werden durch die An- bzw. die Abreise der Gäste verursacht. Aus diesem Grund organisiert die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin mit Unterstützung des Beratungsunternehmens ClimatePartner, der Bank für Tirol und Vorarlberg und der Porsche Holding Österreich ein „Impuls-Event“ zum Thema „Alternative Antriebe“.

von: DK

Im Rahmen der Veranstaltung fragt Vitalpin, welche Technologien zukünftig praxistauglich eingesetzt werden können, um den Transport und Verkehr klimafreundlicher zu machen. In Kurzimpulsen beleuchten internationale Experten die Antriebsformen Synthetische Kraftstoffe, Elektro-Antriebe sowie Wasserstoff-Antriebe. Dazu werden technische Fortschritte, politische Perspektiven, die Vor- und Nachteile der einzelnen Antriebsarten sowie die Chancen für die Tourismusbranche aufgezeigt.

Impulsvorträge, Diskussionen und Praxisbeispiele kommen unter anderem von Vertretern der E-Fuel Alliance, der Porsche Holding, der OMV sowie von Gutmann, Prinoth, Kässbohrer und dem österreichischen Bundesministerium für Klimaschutz (BMK). Moderiert wird die Veranstaltung vom leidenschaftlichen Autofan und Moderator Christian Clerici. Im Zusammenhang mit der Veranstaltung ist die Besichtigung der Mooncity-Erlebniswelt sowie Testfahrten mit den neuesten E-Modellen der Porsche Holding möglich.

Die Veranstaltung findet am 1. Oktober 2021 um 14.00 Uhr in der Mooncity, dem Kompetenz- und Erlebniszentrum für neue und elektrische Mobilität der Porsche Holding in Salzburg statt. Für Vitalpin-Mitglieder ist der Eintritt kostenlos, ansonsten beträgt der Ticketpreis 340 EUR. Anmeldungen per E-Mail an info@vitalpin.org  werden bis zum Mittwoch, den 29. 09. 2021, entgegengenommen.

 


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen