Symbolbild: Visualisierung eines neuen Naturspeichersees in St. Moritz, für den Klenkhart & Partner die Planung übernimmt (mehr dazu in der ISR Schweiz 2024).
Foto: Klenkhart
Beschneiung Umwelt Organisationen

SCHWEIZ

Studie „Alpine Beschneiungsspeicher“

Ein Forschungsprojekt der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) hatte zum Thema, welche Rolle Beschneiungsspeicher in der Schweiz zukünftig spielen sollen.

von: TS

„Künstliche Beschneiungsspeicher haben sich in den rund 40 Jahren zum Rückgrat der technischen Beschneiung entwickelt. Es gilt, Fragen des Standorts, der Gestaltung und der Wasserbeschaffung sorgfältig zu prüfen und somit den See als integralen Teil der Landschaft zu begreifen.“ So lautet eine Kernaussage aus der Studie des Departement Architektur, Institut für Landschaft und Urbane Studien der ETH Zürich unter Professur Günther Vogt. Die Studie wurde von der Toggenburg Bergbahnen AG unterstützt und vom Case Studio Vogt mit durchgeführt.

Untersucht wurde unter anderem, wie Beschneiungsspeicher (gebaute Speicher, die eigens für die technische Beschneiung angelegt werden) nachhaltig und multifunktional ausgebaut werden können. Auch wurde der Frage nachgegangen, inwieweit eine technische Beschneiung in einem wärmeren Klima überhaupt, und wenn ja, unter welchen Bedingungen noch möglich sein wird. Die Studie basiert unter anderem auf den Ergebnissen einer Umfrage unter 36 Skigebieten mit insgesamt 57 Beschneiungsspeichern. 

Wassermanagement als regionale Herausforderung

Für die technische Beschneiung werden im schweizerischen Alpenraum jährlich etwa 25 Mio. m3 verwendet. Dieses Volumen entspreche 0,1 % des im schweizerischen Alpenraum jährlich erzeugten Abflusses und 4 % des jährlichen Wasserverbrauchs der öffentlichen Wasserversorgung in der Schweiz, so die Studienautoren. Obwohl die technische Beschneiung aus gesamt Schweizer Sicht somit wenig Wasser verbraucht, kann sie regional aufgrund der in entscheidenden Monaten November und Dezember geringeren Wassermenge zu Knappheit führen.

Daher seien aus hydrologischer Sicht Beschneiungsspeicher eine sinnvolle Maßnahme, um Wasser im Sommerhalbjahr – von der Schneeschmelze bis zu den herbstlichen Niederschlägen – für die technische Beschneiung aufzufangen und bereitzustellen. Die Speicherseen sind auch heute schon zentral für die technische Infrastruktur, wie 90 % der befragten Gebiete urteilen. Für die nächsten Jahre ist in der Schweiz ein deutlicher Ausbau der künstlichen Beschneiungsspeicher geplant. 

Interessant: Im hochalpinen Raum entstehen zudem im Bereich der ehemaligen Gletscherbetten „neue Seen“. Studien gehen bei einem Szenario ohne Klimaschutz von mindestens 2.000 weiteren Seen aus, die zum Teil auf engstem Raum in gehäufter Form in Erscheinung treten werden. 

Die Zukunft verlangt Anpassung

Die Autoren kommen zum Schluss, dass der Druck, bestehende Anlagen zu erweitern, zu modernisieren oder durch neue zu ergänzen, künftig steigen werde. Gleichzeitig steige sowohl die Bedeutung des Sommertourismus, als auch die Bedrohung durch Wasserknappheit im Sommer. Die Speicherseen seien multifunktional zu planen, sodass sie von verschiedenen Akteuren genutzt werden können und damit ein zusätzliches Angebot im Sommer darstellen; eine nachhaltige Lösung, um künftigen Konflikten vorzubeugen und gleichzeitig das Geschäft zu sichern.

„Es ist der Zeitpunkt gekommen, den Wintersport systemisch – als Teil eines größeren Ganzen – langfristig zu denken. Der Wintertourismus gehört zur Schweiz, zum Alpenraum. Es ist wert, ihm Sorge zu tragen, ihn in einer nachhaltiger werdenden Welt diverser und in einer der jeweiligen landschaftlichen Situation angepassten Form neu zu positionieren“, resümieren die Studienautoren.

SBS engagiert sich beim Thema

Seilbahnen Schweiz (SBS) beschäftigt sich im Rahmen des Programms Nachhaltigkeit mit dem Thema Wassermanagement und ist mit Wissenschaftlern in Kontakt, um zwei Pilotprojekte zum Thema durchzuführen. Dafür will man in zwei ausgewählten Regionen die verschiedenen wassernutzenden Akteure an einen Tisch bringen. Wenn die Bergbahnunternehmen frühzeitig mit allen involvierten Stakeholdern und Interessenvertretern den Dialog suchen, können Konflikte rechtzeitig erkannt und adressiert werden, ist man bei SBS überzeugt. Von den Erfahrungen der beiden Pilotprojekte könne dann die gesamte Branche lernen.

Die Studie „Alpine Beschneiungsspeicher“ ist exklusiv für Mitglieder auf der SBS-Webseite zugänglich: https://www.seilbahnen.org/news/erkenntnisse-der-studie-zu-alpinen-beschneiungsspeichern

Weitere Informationen und Details sind ebenso auf der Website des Case Studio Vogt frei zugänglich: https://www.vogt-la.com/studie_alpine_de


Foto: Erwin Petz

Das Skischulzentrum ermöglicht eine professionelle Betreuung der Kinder in unmittelbarer Pistennähe. Ein neues Förderband ermöglicht den Aufstieg für…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Mit der 10er-Kabinenbahn am Rosskopf in Sterzing feiert die Technologie LeitPilot von Leitner als Vorstufe für automatisierte Seilbahnen ihre Premiere…

Weiterlesen
Foto: Seilbahn Museum Schweiz

Ein historischer Steinseilbahnwagen aus Toggenburg ist der interessante Neuzugang im "Seilbahn Museum Schweiz".

Weiterlesen
Foto: C. Mantona

Die "Standseilbahn Rosshütte" in Seefeld in Tirol ist im Sommer der Hauptzubringer vom Tal in das beliebte Ski- und Wandergebiet Rosshütte und somit…

Weiterlesen
Foto: Garaventa AG

Das Großprojekt „Schilthornbahn 20XX“ in der Schweiz umfasst den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg bis zum Schilthorn. 

Weiterlesen
Foto: Bergbahnen Fieberbrunn

Rund 200 geladene Gäste feierten die Einweihung der Anlage, die als nächster Meilenstein in der Entwicklung der Bergbahnen Fieberbrunn in Tirol gilt.

Weiterlesen
Foto: WKV/Frederick Sams

Studien zeigen, dass es in Vorarlberg auch in den nächsten 30 Jahren noch ausreichend Schnee zum Skifahren geben wird, aber der Saisonstart im…

Weiterlesen
Foto: www.michaelbauerphotography.de

Pünktlich zum Start der Wintersaison nehmen zwei neue Seilbahnen von Leitner am Ochsenkopf im Fichtelgebirge in Bayern (D) und am Hauser Kaibling in…

Weiterlesen
Foto: Harald Steiner

Mit einem Festakt wurden am 4. Dezember 2024 die neue 10er-Kabinenbahn „Rohrmoos I“ sowie das moderne „Wintersportzentrum WEST“ offiziell eröffnet. 

Weiterlesen
Foto: R. Gric

In Chamonix (F) hat die Doppelmayr-Gruppe eine neue Kabinenbahn mit vielen Extras von der Bergstation der Montenvers-Zahnradbahn hinunter zum…

Weiterlesen
Foto: Chris Gollhofer

Unter dem Motto „Seilbahnen im Wandel“ diskutierte am 2. Dezember in der Wirtschaftskammer Tirol in Innsbruck die Branche über aktuelle…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Die Lech Bergbahnen AG investiert in neue Schneeerzeuger und in moderne Technik für die Pistenfahrzeuge sowie Lawinenwächter. Das Corporate Design…

Weiterlesen
Foto: Jungfraubahnen 2019

Den Zuschlag für die Erneuerung der "Firstbahn" inklusive einer zusätzlichen Sesselbahn erhält die Doppelmayr-Gruppe/Garaventa. An die Firma Leitner…

Weiterlesen
Foto: Somedia Buchverlag

Der Graubündner gilt als einer der Pioniere der technischen Beschneiung in Europa, ist Vollbluttouristiker und hat einen Ruf als „Grünenschreck“. Nun…

Weiterlesen
Foto: Gasteiner Bergbahnen AG

Benjamin Rogl, bisher Prokurist und Leiter für Verwaltung und Finanzen, rückt an die Seite von Andreas Innerhofer und wird ab 1. Jänner 2025 den…

Weiterlesen