„Loen Skylift“/Norwegen: Das Streckengefälle von 53° der neuen Pendelbahn machte die Arbeiten des ­Service- und Montageteams des Seilproduzenten Teufelberger spannend.
Seile

TEUFELBERGER

„Stressless“ und „Solitec“ gehen um die Welt

Das österreichische Familienunternehmen überzeugt als Seilproduzent Seil­bahn­betreiber und Seilbahnhersteller seit Jahrzehnten weltweit, insbesondere in der D-A-CH-Region. Eines der spannendsten Projekte im Vorjahr war aber eine Pendelbahn in Norwegen.

Mit dem „Loen Skylift“ gelangt man ab Mai 2017 in wenigen Minuten von Loen zum Gipfel des Hoven. Die Talstation der Pendelbahn liegt direkt am Meer und ist Ausgangspunkt für eine spektakuläre Aussichtsfahrt im Nordfjord, die auf 1.011 m ü. M. endet. Das Unternehmen Teufelberger hat für die Pendelbahn, die von der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe realisiert wird, vier vollverschlossene STRESSLESS- Tragseile mit integrierten Lichtwellenleitern und einem Durchmesser von 42 mm geliefert.

Besonders spannend war dieses Projekt für das Teufelberger Service- und Montageteam aufgrund des außergewöhnlichen Streckengefälles von 53° (= 133 %). Die Arbeit des Montageteams beginnt in der Regel, sobald alle Stützen sowie Berg- und Talstation fertig errichtet sind und der Antrieb funktioniert. Vom Seilzug über das Abspannen bis hin zum Spleißen dauert die Montage eines Seiles wenige Tage. Die Teufelberger-Monteure sind für diese körperlich anstrengende Arbeit, die, wie auch in Norwegen, oft in unwegsamem Gelände stattfindet, bestens vorbereitet.

Stefan Puchner, Leiter des Geschäftsfeldes Seilbahnen, betont: „Jede Seilmontage erfordert größte Präzision, denn wenn man bedenkt, wie viele Menschen unserem Seil täglich ihr Leben anvertrauen, dann dürfen wir uns in unserer Arbeit keine Fehler erlauben.“ Das Teufelberger-Montageteam verfügt über jahrelange Erfahrung und sorgt bei mehr als 600 Einsätzen im Jahr dafür, dass die Seile optimal vorbereitet, professionell montiert und regelmäßig gewartet werden.

Neben Norwegen hat Teufelberger mit seinem Solitec®-Seil im vergangenen Jahr auch in Georgien überzeugt, wo knapp 5.000 m Förderseil mit einem Gesamtgewicht von knapp 40 t für den „Gudauri Lift 8“ geliefert wurden.

Seile für neue Berliner Stadtseilbahn

Neben den klassischen Bergbahnen fokussiert sich Teufelberger zunehmend auch auf Stadtseilbahnen, wie jene für die Internationale Gartenausstellung (IGA), die vom 13. April bis 15. Oktober 2017 in Berlin stattfindet. Die urbane Anlage wird von Leitner ropeways errichtet, die erste Probefahrt fand bereits im September 2016 statt. Für die Berliner Stadtseilbahn hat Teufelberger ein 3.340 m langes Förderseil der Type Solitec® geliefert. In Berlin ging es vor allem darum, denn Spleiß möglichst zügig und genau durchzuführen, und auf die sehr strengen Umweltauflagen wegen des unter der Seilbahn liegenden Naturschutzgebietes Rücksicht zu nehmen. Im Gegensatz zu einer Bergseilbahn, ist die Stadtseilbahn ein ganzjährig genutzter Zubringer zur Berliner Gartenschau und stellt dadurch ein Seilbahnseil bezüglich Lebensdauer besonders auf die Probe.

Mit rund 5.000 Betriebsstunden ist die Betriebszeit pro Jahr der Berliner Stadtseilbahn in etwa doppelt so hoch wie die der meisten Bergbahnen.

Auch wenn die D-A-CH-Region nach wie vor der Kernmarkt von Teufelberger ist, wie Seillieferungen für Bergbahnen in Hahnenmoos in der Schweiz oder in Rauris, Ötz oder den Stubaier Gletscher in Österreich bestätigen, so will man sich noch deutlicher auch auf die internationalen Märkte konzentrieren. „Wir glauben, dass wir zur Grundvoraussetzung – der Lieferung hervorragender Seile – vor allem mit unseren Service- und Montagepaketen im internationalen Geschäft punkten können“, zeigt sich Stefan Puchner vom Teufelberger-Leistungsangebot überzeugt.                  

CM

Für den „Loen Skylift“ hat Teufelberger vier vollverschlossene STRESSLESS-Tragseile mit integrierten Lichtwellenleitern und einem Durchmesser von 42 mm geliefert.
Seilspleiß-Arbeiten an der Stadtseilbahn in Berlin, die für die Internationale Gartenausstellung (IGA) errichtet und mit ­Ausstellungsbeginn am 13. April 2017 offiziell eröffnet wird.
Bei der Stadtseilbahn in Berlin kommt ein 3.340 m langes Solitec®-Förderseil von Teufelberger zum Einsatz.

Foto: Reiteralm Bergbahnen

Nach einem erfolgreichen Berg-Sommer 2022 starten die Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen optimistisch in die Sommersaison 2023. In der…

Weiterlesen
Foto: Klaus Maislinger

Die Innsbrucker Kanzlei CHG Czernich Rechtsanwälte verteidigte ihren Spitzenplatz im renommierten Anwalts-Ranking des Wirtschaftsmagazins „Trend“ zum…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun - Ischgl

Die Silvrettaseilbahn AG hat zwischen November 2022 und April 2023 über 500.000 Skipässe verkauft und damit nahezu das Vorkrisen-Niveau erreicht. Auch…

Weiterlesen
Foto: TVB Stubai / Andre Schönherr

Im Jahr 2009 übernahm Franz Gleirscher die Geschäftsführung der Serlesbahnen im Tiroler Stubaital, damals noch ein Zuschussbetrieb. Nach 14 Jahren mit…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Juan José Lapuerta Rodríguez ist ein Seilbahn- und Wintersportenthusiast, der im südspanischen Skigebiet Sierra Nevada das Skifahren lernte und heute…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Wintersaison 2022/23 blieb bei den Schweizer Seilbahnbetrieben zwar hinter den Rekorden des Winters 2021/22 zurück, sie liegt aber im Durchschnitt…

Weiterlesen
Foto: Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen / Gert Perauer

Der Aufsichtsrat der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen Holding AG hat den Vertrag von Hansjörg Pflauder als Alleinvorstand der Unternehmensgruppe ab 1.…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Laut einer Schätzung der Österreichischen Nationalbank (OeNB) dürfte die Zahl der Nächtigungen von November 2022 bis April 2023 um 4,4 % unter der…

Weiterlesen
Photo: Adobe Stock

Kelly Pawlak, President of the National Ski Area Association – NSAA, speaks about record capital investments in infrastructure, inspiring people to…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Der Verwaltungsrat der Titlis Bergbahnen hat am 4. Mai 2023 das „Generationenprojekt Titlis“ nun endgültig freigegeben. Damit können die ersten…

Weiterlesen
Foto: Bregenzerwald Tourismus / Alex Kaiser

Ab Mai 2023 gibt es in den Vorarlberger Tourismusregionen Bregenzerwald und Großes Walsertal eine neue Gästekarte. An der „Gäste-Card Bregenzerwald &…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Peter Moser

Die Gletscherbahnen Kaprun Aktiengesellschaft hat ihre Aktionäre am 19. April 2023 zur 63. ordentlichen Hauptversammlung nach Kaprun geladen. Auf der…

Weiterlesen
Foto: Österreichischer Skischulverband

Als Dachverband von sieben Landesskilehrerverbänden vertritt der Österreichische Skischulverband (ÖSSV) über 600 Skischulen mit mehr als 18.000 Ski-…

Weiterlesen
Foto: Roman Gric

Am 7. Mai 2023 findet wieder der traditionelle Aktionstag der deutschen Seilbahnunternehmen für Menschen mit Behinderung statt. Gäste mit einer im…

Weiterlesen
Foto: Innsbruck Tourismus / Franz Oss

Nach vierjähriger coronabedingter Pause hat die 24. Ausgabe der Interalpin ihre Anziehungskraft als Weltleitmesse unterstrichen. Vom 19. bis zum 21.…

Weiterlesen