Das Skigebiet Wanlong entschied sich für eine Zusammenarbeit mit TechnoAlpin.
Foto Technoalpin
Beschneiung

Strategisch wichtiger Erfolg

Der Beschneiungsprofi TechnoAlpin sichert sich Auftrag in Wanlong, China.

Ein strategisch wichtiger Erfolg im chinesischen Markt für TechnoAlpin: Das Skigebiet Wanlong entschied sich für eine Zusammenarbeit mit dem ­Unternehmen und unterzeichnete den Vertrag für die Installation einer Beschneiungsanlage, bei der unter anderem 123 Schneeerzeuger TF10 manual zum Einsatz kommen. Das Projekt ist eine ­außergewöhnlich wichtige Referenz für TechnoAlpin China. 

Das Skigebiet Wanlong, Provinz Hebei, gilt als eines der innovativsten Skigebiete im asiatischen Raum. Aus diesem Grund ist TechnoAlpin der richtige Partner für die Skigebietsbetreiber. Wanlong Ski Resort liegt in der Zone Chongli, in welcher ein Teil der Olympischen Winterspiele 2022 ausgetragen werden. 

Das Skigebiet ist mit sieben Sesselbahnen und einer Kabinenbahn ausgestattet und wird von rund 1.000 Gästen pro Wochenende besucht. Daher gilt Wanlong als meistbesuchtes und bekanntestes Skigebiet Chinas. Auch aufgrund seiner Nähe zu Peking (vier Fahrstunden) ist es besonders bei den Bewohnern der Hauptstadt sehr beliebt. 

Maßgeschneiderte Beschneiungsanlage 

Für TechnoAlpin ist eine maßgeschneiderte Planung Grundstein einer effizienten Beschneiungsanlage, d. h., die Positionierung der richtigen Schneeerzeuger am richtigen Ort und die richtige Dimensionierung aller Anlagenteile, wie etwa von Pumpstationen und Speicherteichen. Auch im Skigebiet Wanlong wird die Anlage an die örtlichen Gegebenheiten und die Kundenbedürfnisse angepasst. Da Chongli im Winter sehr niederschlagsarm ist, werden die Pisten mit einer neuen Ausführung einer der leistungsfähigsten Propellermaschinen auf dem Markt ausgestattet: der TF10 manual. Die Erweiterung der Anlage beinhaltet unter anderem die Installation von 123 Stück TF10 manual auf Arm und 10 Schneilanzen des Typs ­Borax. Die Verwendung von Schneilanzen ist in China noch nicht sehr verbreitet. Dieser Innovations-Vorsprung des Skigebiets Wanlong könnte eine Trendwende auf dem chinesischen Markt aus­lösen. 

Eine Besonderheit der neuen TF10 manual ist die Steuerung: die ­Düsen können am Display, dessen Nutzeroberfläche komplett auf Chinesisch ist, zu- oder weggeschaltet werden. Somit ist die Propellermaschine der einzige manuelle Schneeerzeuger, der auf Arm installiert werden kann.

Dem Skigebietsbetreiber ist es von großer Wichtigkeit, seinen Kunden das beste Skierlebnis zu bieten. Mit der neuen Beschneiungsanlage kann nun den Besuchern eine hohe Schneequalität gewährleistet und die Skisaison verlängert werden. 

Die neue TF10 manual

Die TF10 manual ist eine neue Ausführung der beliebten Propellermaschine TF10. Mit 24 Düsen des Typs Quadrijet und 8 Nukleatoren ist sie eine der leistungs­fähigsten Schneeerzeuger auf dem Markt. Sie verfügt über eine enorme Wurfweite und verteilt den Schnee großflächig. Damit ist eine gleichbleibende Schneequalität über die gesamte Ausbreitung möglich. 16 Regelstufen sorgen für besten Schnee auch bei wechselnden äußeren Bedingungen.

Eine Revolution ist die neue Art der manuellen Regelung. Diese erfolgt nicht mehr am Düsenkranz oder am Ventilblock: Die Düsen der TF10 manual können einfach und bequem am Display zu- oder weggeschalten werden. 

Die TF10 manual verfügt serienmäßig über einen Temperaturfühler, dessen Messwerte am Display abgelesen werden können. Auch bei diesem manuellen Schneeerzeuger sind hochwertige Materialien selbstverständlich. Quadrijetdüsen mit Keramikeinsatz und der ölfreie 4-kW-Kompressor gehören genauso dazu wie der schweißnahtlose Wasserfilter vom Typ WEDGE WIRE. Die Schwenkung der TF10 manual ermöglicht eine 360°-Drehung und einen automatischen Schwenkwinkel von bis zu 180°. Damit landet der Schnee dort, wo er gebraucht wird. 

Damit ist die TF10 manual eine optimale Symbiose aus bewährten Komponenten und einem völlig neuen Prinzip in der händischen Beschneiung. Somit setzt TechnoAlpin einmal mehr Standards in der technischen Beschneiung. 

Foto Technoalpin
Die neue TF10 manual von TechnoAlpin
Foto Technoalpin
Foto Technoalpin
Nachteinsatz für die TF 10 im Skigebiet Wanlong
Foto Technoalpin

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen