FV Seilbahnen/WKÖ
Sommer am Berg

Neue Potenziale für Sommerurlaub in den Bergen

Strategietagung der „Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen in Tirol“

Bergbahnen sind mehr als nur Transportmittel und spielen eine zentrale Rolle für das Erlebnis „Bergsommer“ – das zeigt eine kürzlich veröffentlichte Studie. Die Berge müssen besonders für nicht bergaffine Urlauber mit positiven Emotionen aufgeladen werden. Die Mitglieder der Qualitätsinitiative „Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen“ sind hier Innovationsführer.

Die Österreich Werbung (ÖW) und die "Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen", ein vom Fachverband der Seilbahnen Österreichs (WKÖ) gegründetes Gütesiegel, haben eine Studie zum Thema Sommerurlaub in den Bergen in Auftrag gegeben. Ziel war es, die Chancen und Barrieren von Sommer-Bergurlaub in Österreich herauszufinden und der Frage nachzugehen welche Rolle die Seilbahnen dabei spielen. 

Bei der Strategietagung der "Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen", die vom 2. bis 4.Juli in Tirol stattfand , diskutierten mehr als 70 Bergbahnen-Geschäftsführer und Destinations-Verantwortliche aus ganz Österreich die vorliegenden Studienergebnisse und erarbeiteten konkrete Handlungsabteilungen und Maßnahmen für ihre jeweiligen Erlebnisangebote und Positionierungen. 

"Österreich ist weltweit  Innovationsführer, wenn es darum geht, Sommer-Bergerlebnisse zu schaffen und weiterzuentwickeln. Dabei spielt der gegenseitige Erfahrungsaustausch der heimischen Seilbahnen eine besondere Rolle. Und dieser passiert nicht im Seminarraum, sondern direkt vor Ort bei unseren Mitgliedern", bekräftigt Maria Hofer, die Sprecherin der "Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen", den Netzwerk-Gedanken der jährlich stattfindenden Strategietagung. Die Bergbahnen Serfaus-Fiss-Ladis als Spezialist für Familien und die Bergbahnen Nauders - ebenfalls ein zertifizierter "Family-Berg" - sind in diesem Jahr Gastgeber für den Think Tank. 

 

Die zentralen Erkenntnisse:

  • Das Nachfragepotenzial für den Bergsommer in Österreich ist noch deutlich größer als bisher angenommen. 
  • Sommerurlaub in den Bergen verbindet man oft mit Unsicherheit und Anstrengung.
  • Kernzugangsmotiv für den Sommer ist "Bergsommer" und nicht "Wandern"
  • Potenzielle Gäste nennen zusätzlich vier emotionale Zugangsmotive für Sommer-Berg-Urlaub: Erhabene Welt, Neuorientierung, Feste Ordnung, Kraftbeweis. 
  • Die aktuellen Themengruppen der "Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen" decken die Zugangsmotive bereits gut und präzise ab. 
  • Die Fahrt auf den Berg selbst ist Teil des Angebots "Bergsommer", bietet Gewissheit und nimmt Unsicherheiten beim Gast. 

 

Konsequenzen und Empfehlungen für Sommer-Bergbahnen: 

  • Gewissheit schaffen beim Gast: Das Gütesiegel als standardisiertes Qualitätsversprechen soll noch mehr hervorgehoben werden.
  • Die vier zentralen Motive für Sommer-Berg-Urlaub als Unterstützung für Bergbahnen zur Neu-/ Weiterentwicklung und Schärfung der eigenen Profilierung nützen. 
  • Die Bahnfahrt als Teil des Bergerlebnisses aktiv inszenieren und integrieren.
  • Erfolgsfaktor "Schulterschluss": Zusammenarbeit von Bergbahnen und Destinationen als starke Partner und Flaggschiffe der Kommunikation am Markt um den Gast bereits vor Urlaubsantritt von der Erlebnisqualität auf den Bergen zu überzeugen. 

 

"Die Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen ermöglichen nicht nur einen sicheren und bequemen Zugang zu aussichtsreichen Höhen, sondern bieten mit ihren gelungenen Inszenierungen auch ein vielfältiges und hochwertiges Angebot für unsere Einheimischen und Gäste. Damit bilden diese Leitbetriebe einen wichtigen Motor für die erfolgreiche Entwicklung unseres Tiroler Bergsommers, der sich nunmehr schon seit acht Jahren kontinuierlich nach oben entwickelt", bekräftigt auch Josef Margreiter, Geschäftsführer der Tirol Werbung. 

 

Sommer-Bergbahnen sind wichtiger Hebel für Ganzjahres-Tourismus

Der Anteil der Sommerbergbahnen liegt mittlerweile auch am Ganzjahres-Umsatz bei über 10 Prozent. "Das Gütesiegel "Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen" bedeutet weit mehr als Angebots-Qualität. Wir stehen dafür ein, garantierte Erlebnisse und Aktivitäten in den Bereichen Abenteuer, Familie, Panorama & Naturerlebnis, Genuss, Kunst & Kultur anzubieten. Damit etablieren sich die heimischen Sommer-Bergbahnen immer mehr als ein zentraler Faktor auf dem Weg in Richtung Ganzjahres-Tourismus", so Hofer abschließend.

 


 

Über das Gütesiegel "Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen"

Das Gütesiegel Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen ist eine Initiative des Fachverbandes der Seilbahnen der Wirtschaftskammer Österreich. 2001 wurde dieses mit dem Ziel gegründet, den Bergsommer thematisch neu zu etablieren und wirtschaftlich zu stärken. Die Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen verzeichnen 41 Prozent der Gastzutritte sämtlicher im Sommer geöffneten Bergbahnen in Österreich. Seit der Gründung stieg die Mitgliederanzahl von sieben auf 65 Bergbahnen mit insgesamt 76 Themenbergen - jährlich schließen sich neue Bahnen der Kooperations- und Qualitätsinitiative an. Das Gütesiegel erhalten aber nur jene Bahnen, die 160 Basiskriterien erfüllen, sich in mindestens einem von fünf Themen - Abenteuer, Familie, Panorama & Naturerlebnis, Genuss, Kunst & Kultur - spezialisieren und zudem alle drei Jahre die Re-Zertifizierung bestehen. 

 

www.sommer-bergbahnen.at

 

 


FV Seilbahnen/WKÖ
FV Seilbahnen/WKÖ
FV Seilbahnen/WKÖ
FV Seilbahnen/WKÖ

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen