Die Wagengruppe von elf Kabinen auf der 65 m langen Brücke nahe der Talstation
Foto: Radek Holub, Snow.cz
Seilbahnen Bahnen

ISR-REPORTAGE

Stollenbahn Fleißalm

Im Dezember 1987 wurde in Heiligenblut am Großglockner die bis heute einzigartige Kombination zwischen Standseilbahn und Seilschwebebahn eröffnet.

von: Roman Gric

Mit der Eröffnung der Sesselbahn von Heiligenblut zur Mittelstation Rossbach am 29. November 1964 begann die Erschließung des Skigebietes am Fuße des höchsten österreichischen Berges. Treibende Kraft der Großglockner Seilbahn Ges.m.b.H. war der damalige Bürgermeister Georg Lackner gemeinsam mit örtlichen Unternehmern wie Josef Schmidl, der später zum Geschäftsführer der Gesellschaft wurde.

Einzigartige Lösung

Schon beim Bau des Stollens zwischen Fleiß und Rossbach des Wasserkraftwerks Fleiß wurde auf eine mögliche künftige Nutzung des Stollens für eine Bergbahn gedacht. Die sollte zur Verbindung der Sesselbahn-Mittelstation Rossbach (heute Kabinenbahn) mit den Schleppliften Fleiß – Hochfleiß (heute Sesselbahn und Schlepplift) über zwei lawinengefährdete Streckenabschnitte und über das schmale Tal des Großfleißbaches errichtet werden. Diese Idee ist viele Jahre später mit dem Bau der bis heute einzigartigen Stollenbahn Fleißalm Wirklichkeit geworden.

Alle damals angesprochenen Seilbahnhersteller behaupteten, dass in diesem so schmalen und niedrigen Stollen keine Bahn gebaut werden könne. Nur der ehemaligen Seilbahnhersteller Waagner-Biró, der schon Erfahrungen mit schienengebundenen industriellen Hängebahnen hatte, war bereit, die Bahnstudie durchzuführen. Die Neuentwicklung wurde als „Seilgezogene Einschienen-Hängebahn mit Pendelbetrieb und Ausweiche in Streckenmitte“ bezeichnet. Für die Trassenführung wurde der vorhandene Wasserkraftwerksstollen mit eingebauter Rohrleitung von 500 mm Durchmesser an der Seite des Stollens verwendet. Durch diesen Stollen fließt im Sommer, wenn die Bahn außer Betrieb steht, das Überlaufwasser der Wasserfassung bei freiem Pegel bis zu einer Wasserhöhe von 0,5 m.

Um die lawinengefährdeten Streckenabschnitte zu queren, wurde in diesen Bereichen die Trasse unter die Erde in einen neu gebauten, räumlich gekrümmten Betonstollen gelegt. Darauf folgt eine lawinensichere Betonbrücke über den Großfleißbach als Verbindung zum Anfang des ursprünglichen Wasserleitungsstollens. Die Bahn fährt im Inneren dieser Brücke mit trapezförmigem Querschnitt. Im unteren Trassenbereich zweigt die Bahn von dem Wasserführungsstollen in einen weiteren künstlichen Bahnstollen ab. Zwischen der Talstation und der Mündung dieses Stollens wurde eine 65 m lange Stahlbrücke errichtet, auf der die Bahn im Freien fährt.

Herausforderung für Planer

Die Errichtung dieses neuen Systems forderte von den Planern jede Menge Erfindergeist. Die Fahrbahn besteht aus einem Stahlprofil mit aufgeschweißtem Rundstahl, der als eigentliche Fahrbahn für das 4-rollige Laufwerk dient. In Summe wurden 1.650 Laufmeter Fahrbahnträger mit einem Gesamtgewicht von etwa 150 t eingebaut. Das Laufwerk ermöglicht das Durchfahren von engsten horizontalen und vertikalen Kurven, bei der Fleißalmbahn beträgt der kleinste horizontale Radius 100 m und der kleinste vertikale Radius 35 m. Die fixe federgespannte Zugseilklemme ist mit einem speziellen Klemmenmaul ausgerüstet, um zu gewährleisten, dass das Seil vor allem in die Schrägrollen in den Kurven richtig abgelegt wird.

Durch die feste Fahrbahn ist für die ganze Strecke ein konstanter Bodenabstand gewährleistet. Der Fahrbahnträger musste den höchsten Ansprüchen hinsichtlich seines genauen Verlaufes genügen, um ein optimales Fahrverhalten zu erzielen. Die Wagen sind auch mit einer Bodenführung ausgerüstet, die das Auspendeln in den Stollen und den Stationen verhindert. Diese besteht aus zwei horizontalen, auf der Wagenunterseite angebrachten Kunststoffrollen, die in einem U- bzw. Winkelprofil laufen.

Der Antrieb mit zweirilliger Antriebsscheibe befindet sich in der Bergstation, die endlose Zugseilschleife wird in der Talstation gewichtsgespannt.

Jeder Wagenzug besteht aus elf Einzelwagen für je fünf Fahrgäste. Die Wagen sind mit einer speziellen Wagenkupplung verbunden, die das Aneinderschlagen bei Bremsung oder Beschleunigung verhindert. Die Wagen bleiben trotz Neigungsunterschieden immer in waagrechter Position. Jede Kabine ist mit einer Innenbeleuchtung und Sprechanlage ausgerüstet. Die Tür wird mit einem im Wagendach integrierten Linearmotor mit Endschaltern betätigt.

Zur Skisaison 2021/22 wurde von der Firma Frey Austria die komplette Elektrotechnik erneuert. Zusätzlich wurde die Bahn mit WLAN-Übertragung und mit Rauchmeldern in allen Kabinen ausgestattet. Die Fleißalmbahn ist nach wie vor ein wichtiger Teil des Skigebietes, weil die Rückfahrt aus dem Bereich Fleiß – Hochfleiß zur Mittelstation Rossbach wegen des tief eingeschnittenen Großfleißbaches nur mit dieser Bahn möglich ist.

Foto: Archiv ISR
Die Fleißalmbahn in den ersten Baujahren
Foto: Archiv ISR
Foto: Roman Gric
Die Wagengruppe in der Talstation während sommerlicher Revisionsarbeiten
Foto: Roman Gric
Foto: Roman Gric
Diese spezielle Wagenkupplung verhindert das Aneinderschlagen der Wagen.
Foto: Roman Gric

Technische Daten

Stollenbahn Fleißalm, Heiligenblut am Großglockner

Seilgezogene Einschienen-Hängebahn mit Pendelbetrieb und Ausweiche in Streckenmitte

Seehöhe Talstation1.753 m ü. M.
Seehöhe Bergstation1.809 m ü. M.
Schräge Länge       1.584 m
Höhenunterschied56 m
Zugseildurchmesser22 mm
AntriebBerg
Motorleistung220 kW
SpanneinrichtungTal
Wagenzahl2 x 11
Fahrzeit7,6 min
Max. Fahrgeschwindigkeit7,0 m/s im geraden, flachen Bereich, 2,0 m/s im übrigen Streckenbereich
Max. Förderleistung535 P/h

 

Ausführende Firmen

Hersteller und BaujahrWaagner-Biró, 1986 – 1987
ZugseilherstellerTeufelberger
Elektrische Ausrüstung (ab 2021)Frey Austria
WagenSwoboda Karosserie- und Stahlbau GmbH

 


Foto: DSF

Die Mitglieder des Berufsverbands der französischen Skigebietsbetreiber wählten auf dem Jahreskongress von "Domaines Skiables de France" (DSF) in…

Weiterlesen
Foto: Lisa Mathis

Die Vorarlberger Seilbahnbranche traf sich in Dalaas zum Austausch über Tourismustrends und aktuelle Branchenthemen. Im Fokus standen die soziale…

Weiterlesen
Foto: Ski amadé

Der Skiverbund investiert 96 Mio. Euro für die kommende Wintersaison in die Modernisierung der Infrastruktur wie neue Bahnen. Neu ist das hochwertige…

Weiterlesen
Foto: SBS

Die neueste Studie zur Finanzsituation der Schweizer Bergbahnen zeigt, dass 30 % der untersuchten Wintersportbahnen und 75 % der Ausflugsbergbahnen…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Der Trend zum ökologisch verantwortungsvollen Betrieb und nachhaltigen Investitionen nimmt weiter an Fahrt auf. In den Schweizer Skigebieten "St.…

Weiterlesen
Foto: Vitalpin / Hintertuxer Gletscher

Laut einer Branchenumfrage von Vitalpin bleibt Skifahren im Trend, während die Nachfrage nach Tourensets stagniert. Optimismus gibt es auch in der…

Weiterlesen
Foto: Chris Bartkowski

Der Präsident von Ski California folgt auf Kelly Pawlak, die sich nach sieben Jahren an der Spitze der National Ski Areas Association (NSAA)…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Mit der neuen 10er-Kabinenbahn in der mexikanischen Metropole hat die Doppelmayr-Gruppe ein weiteres großes urbanes Seilbahnprojekt erfolgreich…

Weiterlesen
Foto: Roman Gric

Der Salzburger Hotelier Wilfried Holleis will Ende September die Seilbahn der "Weißsee Gletscherwelt" und das bekannte Berghotel "Rudolfshütte"…

Weiterlesen
Foto: Ötztal Tourismus/Lorenzi

Der ISR Architektur Award zeichnet herausragende Architekturprojekte der Seilbahnbranche aus. Die Preisverleihung in drei Kategorien erfolgt im Rahmen…

Weiterlesen
Foto: Damian Bumann

Am 15. April 2024 fand anlässlich der Messe für Raumplanung in Bergregionen, der Mountain Planet in Grenoble, die Generalversammlung der OITAF im…

Weiterlesen
Foto: Toggenburg Bergbahnen

Die Toggenburg Bergbahnen im Kanton St. Gallen lancieren ein Monats-Aboangebot. Für 79 CHF gibt es uneingeschränkten Zugang am Chäserrugg.

Weiterlesen
Martin Zimmerhofer

Michael Ausserhofer folgt als Geschäftsführer auf Walter Fischer, der in den über 50 Jahren des Bestehens des Unternehmens einen großen Teil der…

Weiterlesen
Foto: Christoph Kleinsasser

Winterliche Stimmung im Sommer herrschte bei der steirischen Seilbahn-Tagung am Dachstein. Die Seilbahnen im Bundesland sind für die kommende Saison…

Weiterlesen
Foto: Swatch Nines

Seit dem Start im Jahr 2015 erweitert die Bike Republic Sölden kontinuierlich ihr Angebot. Jüngster Neuzugang ist ein XXL-Dirtpark mit Freeride Line…

Weiterlesen