Fotos: Frey Austria
Bahnen

Steuerungs-Upgrade an der Wildkogelbahn

In Neukirchen am Großvenediger wurden beide Teilstrecken der zentralen Zubringerbahn in die Wildkogel-Arena Neukirchen & Bramberg nach mehr als 25 Dienstjahren einem umfassenden elektrotechnischen Umbau unterzogen.

Im Fokus war es, dem Kunden eine kosteneffiziente Lösung bieten zu können. Dies wurde beim Umbau durch die Verwendung bestehender Komponenten, zum Beispiel die leistungsstarken Anspeisefelder ebenso wie die Gleichstrommotore einschließlich der Leistungsverkabelung, erreicht. Stromrichter inklusive Kompensationanlage, die einzelnen Steuerschränke und Bahnsteigkästen einschließlich der kompletten elek­trotechnischen Installation und Verkabelung waren Gegenstand des umfangreichen Umbaus.

Um dem zentralen Kundenwunsch – Einhaltung des vereinbarten Zeitrahmens – zu entsprechen, wurden durch den Einsatz des modularen Steuerungssystems und der Optimierung der Ablaufprozesse die Montage und Inbetriebnahme auf ein Minimum reduziert.

Die Steuerung wurde realisiert mit einer Simatic-S7-319F Automatisierungseinheit (Fail-Safe), die ein Höchstmaß an Anlagenverfügbarkeit und kürzeste Inbetriebnahmezeiten gewährleistet. Diese ­Simatic-Lösung bietet zudem den Vorteil, verschiedene Anlagenteile unabhängig voneinander in Betrieb nehmen oder testen zu können. Die Kommunikation zwischen den Stationen erfolgt über Lichtwellenleiter. Dadurch werden Beschädigungen der Steuerung durch Blitzschlag über das Steuerkabel gegenüber den sonst üblichen Kupferkabeln ausgeschlossen.

Vorteile auf einen Blick

Mit diesem Umbau ist die Anlage elektrotechnisch auf dem neuesten Stand der Technik. Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit wurden hierdurch wieder deutlich erhöht.

LWL-Vernetzung zwischen allen Stationen ermöglicht unbeschränkten Datenaustausch bzw. Informationsfluss, wie z. B. Fahrzeugmarkierungen.

In der technisch komplexen Mittelstation wurden für einen komfortableren Zustieg bzw. Weitertransport diverse Kettenförderer mit Umrichterantrieb ausgestattet.

Durch die Anbindung an das Frey Fernwartungssystem ist im Stö-rungsfall eine schnelle und kosteneffiziente Abhilfe möglich.

Die Neusituierung diverser Bedien­kästen ermöglicht mehr Übersicht zu den Zu- bzw. Abgängen in den Stationen. Betriebsleiter Herbert Nill von der Wildkogelarena Neukirchen: „Der gesamte Umbau wurde von der Einreichung bis zur Abnahme – wie von der Frey Aus­tria Gmbh angeboten – zu unserer vollsten Zufriedenheit umgesetzt. Wir freuen uns, auch in der Nachbetreuung für die nächsten Jahre einen verlässlichen Partner an unserer Seite zu haben.“

Fotos: Frey Austria
Stromrichter Siemens Simoreg 1600A, 2. Teilstrecke
Fotos: Frey Austria

(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen